Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Education Biologie - Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Biologie – Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen ist ein viersemestriges Vollzeitstudium, das gezielt auf die Anforderungen des Lehramts an Gymnasien vorbereitet. Das Programm umfasst 120 ECTS-Punkte und startet jeweils zum Winter- und Sommersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Voraussetzung für die Zulassung ist ein Bachelorabschluss in Biologie (B.Ed.) oder eine gleichwertige Qualifikation.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (120 ECTS)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Studiengebühren: 283,30 € pro Monat
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Standort: Universität Tübingen, Tübingen

Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Inhalte. Zu den Schwerpunkten zählen vertiefende Kurse in Botanik, Pflanzenphysiologie, Zoologie, Tierphysiologie, Zellbiologie, Mikrobiologie, Genetik und Chemie. Ergänzt wird das Studium durch fachdidaktische Module, bildungswissenschaftliche Grundlagen und ein verpflichtendes Schulpraxissemester. Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Studiums und ermöglicht eigenständige Forschung im Bereich der Biologiedidaktik.

  • Fachwissenschaft Biologie: 22 ECTS
  • Fachdidaktik Biologie: 6 ECTS
  • Zweitfachstudium: 22 ECTS
  • Fachdidaktik Zweitfach: 6 ECTS
  • Bildungswissenschaften: 33 ECTS
  • Schulpraxissemester: 16 ECTS
  • Masterarbeit: 15 ECTS

Die Fakultät für Biologie ist in der Forschung breit aufgestellt und kooperiert mit der Medizinischen Fakultät, den Geowissenschaften, Max-Planck-Instituten und dem Zentrum für Integrative Neurowissenschaften. Das Studium beinhaltet Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Exkursionen und didaktische Trainings. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Fachkenntnisse, pädagogische Kompetenzen und praktische Lehrerfahrung, um optimal auf das Referendariat und den Schuldienst vorbereitet zu sein.

  • Studienort: Tübingen

Karriere & Jobaussichten für Biologie - Lehramt Gymnasium Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Biologie-Lehramts für Gymnasien der Universität Tübingen profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie optimal auf den Schuldienst vorbereitet. Aufgrund des anhaltenden Bedarfs an qualifizierten Lehrkräften in den MINT-Fächern sind die Berufsaussichten besonders vielversprechend. In Baden-Württemberg liegt das Einstiegsgehalt für verbeamtete Gymnasiallehrer bei etwa 4.511 Euro brutto monatlich (Quelle).

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Gymnasiallehrer für Biologie
  • Fachleiter für Biologie
  • Referent in Bildungsbehörden
  • Dozent in der Lehrerausbildung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach etwa 26 Berufsjahren kann das Gehalt auf knapp 5.700 Euro brutto monatlich steigen (Quelle).
  • Zusätzliche Verantwortungsbereiche, wie die Übernahme von Koordinationsaufgaben, können zu weiteren Gehaltssteigerungen führen.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In vielen Bundesländern besteht ein hoher Bedarf an Lehrkräften in den MINT-Fächern, insbesondere in Biologie (Quelle).
  • Der Lehrermangel variiert je nach Region und Schulform, wobei Gymnasien in einigen Bundesländern einen Überschuss an Bewerbern verzeichnen (Quelle).

Das duale Studium an der Universität Tübingen, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Schuldienst und fördert eine beschleunigte berufliche Entwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biologie - Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen

Das Masterstudium Biologie – Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für das Programm betragen €283,30/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern entfällt eine zusätzliche Studiengebühr; sie zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa €199,80, der Verwaltungskosten und studentische Dienstleistungen abdeckt. Nicht-EU-/EWR-Studierende müssen zusätzlich eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen werden auf etwa €947 pro Monat geschätzt, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben. Hinzu kommen durchschnittlich €30 monatlich für Lernmaterialien und Laborausstattung.

  • Semesterbeitrag: ca. €199,80 pro Semester (alle Studierenden)
  • Studiengebühren: €1.500 pro Semester (nur für Nicht-EU-/EWR-Studierende)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €947 pro Monat
  • Materialkosten: ca. €30 pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können von deutschen Staatsbürgern und bestimmten internationalen Studierenden mit entsprechendem Aufenthaltsstatus beantragt werden. Die Universität Tübingen vergibt das Deutschlandstipendium in Höhe von €300 monatlich an leistungsstarke Studierende. Weitere Stipendien werden von externen Organisationen wie dem DAAD, StipendiumPlus oder der Heinrich-Böll-Stiftung angeboten. Studierende können zudem Nebenjobs auf dem Campus oder außerhalb annehmen – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Private Studienkredite sind ebenfalls eine Option, insbesondere für internationale Studierende ohne BAföG-Anspruch.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Berechtigte
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, StipendiumPlus, Heinrich-Böll-Stiftung
  • Studienkredite: BAföG, private Kredite für internationale Studierende
  • Nebenjobs: On- und Off-Campus-Arbeitsmöglichkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Biologie - Lehramt Gymnasium an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Biologie f r das Lehramt an Gymnasien an der Universite4t Tfcbingen ist zulassungsbeschre4nkt und erfordert eine Bewerbung zum Wintersemester. Die Zulassung erfolgt fcber ein hochschuleigenes Auswahlverfahren, wobei die Abiturnote und gegebenenfalls Wartezeiten berfccksichtigt werden. Fcr internationale Bewerber sind spezifische Sprachkenntnisse nachzuweisen.

  • Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss.
  • Numerus Clausus (NC): Die Grenzwerte variieren je nach Bewerberlage. Beispielsweise lag der NC im Wintersemester 2021/2022 bei 2,5 im Auswahlverfahren der Hochschule. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli fcr das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbung mit Nachweisen fcber Schulabschluss, ggf. Wartezeiten und weitere relevante Dokumente.

Fcr internationale Bewerber:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli fcr das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Neben den allgemeinen Bewerbungsunterlagen mfcssen internationale Bewerber den Nachweis fcber die erforderlichen Sprachkenntnisse erbringen.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Universite4t Tfcbingen zu prfcfen.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Biologie - Lehramt Gymnasium an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), musst einen Lehrerorientierungstest absolvieren und ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Internationale Abschlüsse werden individuell geprüft. Informiere dich am besten auf der Webseite der Universität Tübingen über die genauen Anforderungen für dein Herkunftsland.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Für das Wintersemester ist die Frist meist der 15. Juli. Da sich Termine ändern können, prüfe bitte rechtzeitig die aktuellen Fristen auf der offiziellen Uni-Webseite.

Du musst dein Abschlusszeugnis (Hochschulzugangsberechtigung), Nachweise über Deutschkenntnisse sowie ggf. Nachweise über absolvierte Dienste, Berufsausbildungen oder besondere Qualifikationen einreichen. Alle Unterlagen sollten amtlich beglaubigt und, falls nötig, übersetzt sein.

Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4 in allen Bereichen nachweisen. Diese Nachweise sind Voraussetzung, da das Studium komplett auf Deutsch stattfindet. Informiere dich über anerkannte Tests auf der Uni-Webseite.

Das Auswahlverfahren ist zulassungsbeschränkt (NC). Neben der Abiturnote zählen auch berufliche Erfahrungen oder besondere Qualifikationen. Der NC lag zuletzt bei etwa 1,5, kann aber jährlich schwanken. Die aktuellen Werte findest du auf der Webseite der Universität Tübingen.