Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Science Bioinformatics an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Bioinformatik (M.Sc.) an der Universität Tübingen vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Informatik und Lebenswissenschaften. Das Programm richtet sich an Absolvent*innen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen in Bioinformatik, Biologie oder Informatik und bietet eine flexible Studienstruktur, die auf individuelle Bildungswege eingeht. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Programmdauer und Credits: 4 Semester (Vollzeit), 120 ECTS
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch (komplett auf Englisch für Studierende mit B.Sc. Bioinformatik möglich)
- Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in Bioinformatik, Biologie, Informatik oder verwandten Fächern (Mindestnote 2,5); Englischkenntnisse (GER B2/C1); ggf. Deutschkenntnisse (GER B2/C1)
- Studienvarianten: Drei Varianten je nach Vorbildung (Bioinformatik, Biowissenschaften, Informatik)
- Kernfächer: Genomik und Transkriptomik, Protein- und Wirkstoffdesign, Mikrobiomanalyse, Systembiologie
- Lehrformate: Vorlesungen, Tutorien, Seminare, Projektpraktika, Masterarbeit
- Forschungsbezug: Praxisnahe Ausbildung durch Projektarbeiten und enge Anbindung an aktuelle Forschung
- Interdisziplinarität: Gemeinsame Betreuung der Masterarbeit durch Dozierende aus Bioinformatik/Informatik und Lebenswissenschaften
- Flexibilität: Wahlpflichtmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung
Der Studiengang legt Wert auf die Vermittlung von Methodenkompetenz in der Analyse biologischer Daten, interdisziplinäres Arbeiten und eigenständige Forschung. Absolvent*innen sind für Tätigkeiten in Wissenschaft und Industrie qualifiziert und erwerben Fähigkeiten zur Lösung komplexer Fragestellungen an der Schnittstelle von Informatik und Biowissenschaften.
- Studienort: Universität Tübingen, Campus Tübingen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Bioinformatics Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen der Bioinformatik an der Universität Tübingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselindustrien wie Pharma, Biotechnologie und Medizintechnik. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Bioinformatiker – Einstiegsgehalt ca. €52.762 pro Jahr jobvector.de
- Data Scientist – Einstiegsgehalt ca. €52.762 pro Jahr jobvector.de
- Computational Biologist – Einstiegsgehalt ca. €52.762 pro Jahr jobvector.de
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Gehalt für Bioinformatiker: €55.853 pro Jahr jobvector.de
- Mit mehrjähriger Berufserfahrung: bis zu €64.185 pro Jahr jobvector.de
- In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter): durchschnittlich €83.705 pro Jahr absolventa.de
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Bioinformatikern in Deutschland
- Wachsender Markt mit prognostiziertem Wachstum von 14,55% jährlich bis 2033 sphericalinsights.com
- Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Baden-Württemberg und Bayern
Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen, was den Berufseinstieg und die Karriereentwicklung erheblich beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bioinformatics an der Universität Tübingen
Das Masterstudium Bioinformatik an der Universität Tübingen wird als Vollzeit-Präsenzstudium angeboten. Die Studiengebühren für Bioinformatik an der Universität Tübingen betragen €250/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen zudem einen Semesterbeitrag von etwa €199,80 pro Semester, der unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs abdeckt. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei rund €950 monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Zusätzlich ist eine Krankenversicherung verpflichtend, die etwa €99 pro Monat kostet.
- Studiengebühren: €250/Monat (alle Studierenden)
- Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500/Semester
- Semesterbeitrag: ca. €199,80/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
- Krankenversicherung: ca. €99/Monat
Um die Finanzierung des Studiums zu erleichtern, stehen verschiedene Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, das Baden-Württemberg-Stipendium sowie STIBET-Stipendien für internationale Studierende. Darüber hinaus können Bildungsdarlehen aus dem Heimatland oder externe Kredite genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr), sowohl auf dem Campus als auch außerhalb. Zudem lassen sich Kosten für Studienmaterialien oder Fahrten steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Baden-Württemberg-Stipendium, STIBET
- Studienkredite: Bildungsdarlehen aus dem Heimatland möglich
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Bioinformatics an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Bioinformatik an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei, erfordert jedoch eine formale Bewerbung. Bewerber müssen einen Bachelorabschluss in Bioinformatik, Biologie, Informatik oder einem verwandten Fach mit einer Mindestnote von 2,5 vorweisen. Abschlüsse in Pharmazie, Medizin oder Ingenieurwissenschaften berechtigen nicht zur Zulassung. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch; daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich.
- Akademische Voraussetzungen: Bachelorabschluss in Bioinformatik, Biologie, Informatik oder einem verwandten Fach mit einer Mindestnote von 2,5. Quelle
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf GER-Niveau B2/C1 (z. B. IELTS mindestens 6,5 oder TOEFL mindestens 79). Für Bewerber mit einem deutschen Abitur und mindestens sechs Jahren Englischunterricht ist kein zusätzlicher Nachweis erforderlich. Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Deutsche und EU-Bürger: Sommersemester bis 15. März, Wintersemester bis 15. September.
- Nicht-EU-Bürger: Sommersemester bis 15. Januar, Wintersemester bis 15. Juli. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben (ca. eine Seite). Quelle
- Sprachkenntnisse für internationale Bewerber: Deutschkenntnisse auf GER-Niveau B2/C1 (z. B. DSH-2, TestDaF 4×4, telc Deutsch C1 Hochschule). Quelle
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6–12 Wochen dauern; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Staatsangehörigkeit variieren. Es wird empfohlen, die Bewerbung frühzeitig einzureichen, um ausreichend Zeit für die Bearbeitung und gegebenenfalls die Visumsbeantragung zu haben.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Bioinformatics an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Bioinformatik brauchst du einen Bachelorabschluss in Bioinformatik, Biologie, Informatik oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note 2,5 (nach deutschem System). Außerdem musst du entsprechende Sprachkenntnisse (Englisch und/oder Deutsch) nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.
Du bewirbst dich online über das ALMA-Portal der Universität Tübingen. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch und folgst den Bewerbungsschritten. Informiere dich vorab auf der Uni-Webseite über die aktuellen Bewerbungsfristen und spezifischen Hinweise für internationale Studierende.
Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern gilt: Bewerbungen für das Wintersemester müssen bis zum 15. Juli, für das Sommersemester bis zum 15. Januar eingereicht werden. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Webseite der Universität, da sich Termine ändern können.
Du benötigst: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Nachweis der Sprachkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben (ca. eine Seite) und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse. Alle Dokumente sollten möglichst in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Genauere Infos findest du auf der Uni-Webseite.
Für alle Varianten ist Englischkenntnis auf GER-Niveau B2/C1 (z.B. IELTS 6.5 oder TOEFL 79) erforderlich. Für die Varianten B und C musst du zusätzlich Deutschkenntnisse auf GER-Niveau B2/C1 nachweisen. Akzeptierte Nachweise und Details stehen auf der offiziellen Programmseite der Universität Tübingen.