Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Science Biochemistry an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Biochemistry (M.Sc.) an der Universität Tübingen ist ein zweijähriges Vollzeitprogramm, das vollständig in englischer Sprache unterrichtet wird. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in der biochemischen, molekularen und zellulären Biologie und legt dabei besonderen Wert auf die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischen Laborfähigkeiten. Die Ausbildung ist modular aufgebaut und ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung entsprechend den eigenen Interessen.
- Dauer und Credits: 4 Semester, insgesamt 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester (Oktober) oder Sommersemester (April)
- Curriculum: Im ersten Jahr stehen fortgeschrittene Themen der Biochemie, aktuelle Forschungsvorträge sowie Laborrotationen im Mittelpunkt. Im zweiten Jahr folgen vertiefende Module, längere Laboraufenthalte und die Masterarbeit.
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika und eigenständige Forschungsprojekte
- Forschung und Praxis: Zugang zu verschiedenen Forschungslaboren des Interfakultären Instituts für Biochemie (IFIB) und angrenzenden Einrichtungen
- Kompetenzen: Vermittlung von Fachwissen, Labor- und IT-Kenntnissen sowie überfachlichen Fähigkeiten wie Kommunikation und Selbstmanagement
- Berufsperspektiven: Tätigkeiten in Forschung, Industrie oder Vorbereitung auf eine Promotion
Das Programm zeichnet sich durch einen breiten Ansatz in den molekularen Lebenswissenschaften und vielfältige interdisziplinäre Kooperationsmöglichkeiten aus. Studierende profitieren von der engen Anbindung an renommierte Forschungseinrichtungen und einer modernen Infrastruktur auf dem Campus.
- Studienort: Universität Tübingen, Campus Tübingen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Biochemistry Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen der Biochemie an der Universität Tübingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Chemie- und Pharmaindustrie bietet zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten mit attraktiven Gehältern. In Baden-Württemberg, wo Tübingen liegt, verdienen Biochemiker durchschnittlich 69.002 Euro jährlich, was über dem Bundesdurchschnitt liegt. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/biochemie-gehalt?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Forschungs- und Entwicklungsmitarbeiter – Einstiegsgehalt ca. 51.110 Euro jährlich. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
- Laborleiter – Einstiegsgehalt ca. 51.110 Euro jährlich. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
- Produktmanager in der Pharmaindustrie – Einstiegsgehalt ca. 51.110 Euro jährlich. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
- Qualitätskontrollspezialist – Einstiegsgehalt ca. 51.110 Euro jährlich. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 61.849 Euro jährlich. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/biochemiker/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Nach über 9 Jahren Berufserfahrung erreichen Biochemiker durchschnittlich 75.188 Euro jährlich. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/biochemiker/thema/gehalt?utm_source=openai))
- In großen Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern können Gehälter bis zu 83.913 Euro jährlich betragen. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/biochemiker/thema/gehalt?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Biochemikern in der Chemie- und Pharmaindustrie.
- Besonders in Baden-Württemberg gibt es zahlreiche Stellenangebote für Biochemiker. ([stellenanzeigen.de](https://www.stellenanzeigen.de/gehalt-vergleich/biochemie/?utm_source=openai))
- Fachkräftemangel in spezialisierten Bereichen der Biochemie.
- Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg sind die Gehälter für Biochemiker höher als in anderen Bundesländern. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/biochemie-gehalt?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen, was den Berufseinstieg erheblich beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biochemistry an der Universität Tübingen
Für das Masterstudium Biochemie an der Universität Tübingen gilt ein transparentes Gebührenmodell. Die Studiengebühren für Biochemie an der Universität Tübingen betragen €277–278/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen zudem einen Semesterbeitrag von etwa €160 pro Semester, der Verwaltungsgebühren und die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs abdeckt. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen zwischen €600 und €900 pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Zusätzliche Kosten für Fachliteratur und Laborbedarf sollten ebenfalls eingeplant werden.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch externe Unterstützung umfassen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf BAföG besteht für deutsche Studierende und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
- Stipendien: Externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium, DAAD oder StipendiumPlus bieten leistungsabhängige Förderung unabhängig vom Einkommen.
- Studienkredite: Über das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim können verschiedene Studienkredite beantragt werden.
- Teilzeitbeschäftigung: Möglichkeiten für studentische Hilfstätigkeiten oder Nebenjobs innerhalb und außerhalb der Universität sind vorhanden.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzüge können steuerlich geltend gemacht werden.

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Biochemistry an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Tübingen ist zulassungsbeschränkt und erfordert eine Bewerbung über Hochschulstart.de. Die Auswahl basiert auf der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur). Zusätzliche Qualifikationen wie einschlägige Berufsausbildungen, berufspraktische Tätigkeiten oder außerschulische Leistungen können die Abiturnote um bis zu 0,5 Notenpunkte verbessern. Jährlich werden etwa 80 Studienplätze vergeben, mit Studienbeginn im Wintersemester. Gute Kenntnisse in Chemie, Mathematik, Biologie und Physik sowie Interesse an diesen Fächern sind für ein erfolgreiches Studium wichtig. Englischkenntnisse auf B2-Niveau werden dringend empfohlen, ein formaler Nachweis ist jedoch nicht erforderlich. Die Studien- und Prüfungssprache ist Deutsch; daher müssen internationale Bewerber Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau nachweisen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder gleichwertiger Abschluss.
- Zusätzliche Qualifikationen: Berufsausbildung, berufspraktische Tätigkeiten oder außerschulische Leistungen können die Abiturnote verbessern.
- Sprachkenntnisse: Deutsch auf DSH-2-Niveau; Englischkenntnisse auf B2-Niveau empfohlen.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
- Bewerbungsprozess: Registrierung und Bewerbung über Hochschulstart.de.
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über zusätzliche Qualifikationen, Sprachzertifikate.
- Studienorientierungsverfahren: Teilnahme an einem Studienorientierungsverfahren ist verpflichtend.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich beachten:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau (TestDaF 4×4).
- Zeugnisanerkennung: Prüfung der Hochschulzugangsberechtigung durch die Universität Tübingen.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die genannten Informationen auf den aktuellen Stand basieren und Änderungen vorbehalten sind. Es wird empfohlen, die offiziellen Quellen der Universität Tübingen für die neuesten Informationen zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Biochemistry an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Die Bewerbungsfristen variieren, meist ist der Stichtag im Frühjahr für das Wintersemester. Prüfe die genauen Termine auf der offiziellen Webseite. Öffentliche Universitäten wie Tübingen verlangen in der Regel keine Bewerbungsgebühren.
Du benötigst einen sehr guten Bachelorabschluss in Biochemie oder einem verwandten Fach, idealerweise unter den besten 10% deines Jahrgangs. Zudem musst du umfangreiche Laborerfahrung nachweisen. Alle Nachweise sollten durch Zeugnisse und einen Lebenslauf belegt werden.
Du reichst einfache Kopien deiner Zeugnisse, einen Lebenslauf und Nachweise über Laborerfahrung ein. Dokumente müssen auf Deutsch oder Englisch vorliegen, sonst sind beglaubigte Übersetzungen nötig. Originale oder beglaubigte Kopien werden erst bei der Einschreibung verlangt.
Das Auswahlverfahren ist wettbewerbsorientiert und besteht aus der Bewertung deines Bachelorabschlusses, eines schriftlichen Aufnahmetests und deines Lebenslaufs. Die Prüfung umfasst Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie und biochemische Methoden. Mindestens 20 Punkte sind für die Zulassung nötig.
Sehr gute Englischkenntnisse sind Pflicht, da das Studium komplett auf Englisch stattfindet. Ein offizieller Nachweis ist nicht immer nötig, wenn dein vorheriges Studium auf Englisch war oder du Muttersprachler bist. Andernfalls empfiehlt sich ein standardisierter Test wie TOEFL oder IELTS.