Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Arts Bildung und Erziehung: Kultur - Politik - Gesellschaft an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Bildung und Erziehung: Kultur – Politik – Gesellschaft an der Universität Tübingen vermittelt vertiefte Kenntnisse über Bildung und Erziehung im Spannungsfeld von Kultur, Politik und Gesellschaft. Das forschungsorientierte Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Erziehungswissenschaft oder verwandter Disziplinen, die sich für die theoretischen, empirischen und praktischen Aspekte von Bildungsprozessen interessieren. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Fakultät: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Überwiegend Deutsch, einzelne Module und Prüfungen in Englisch
  • Studiengebühren: 283,30 € pro Monat
  • Zulassung: Bachelorabschluss in Erziehungswissenschaft oder verwandtem Fach (Mindestnote 2,5), ggf. Auswahlgespräch
  • Bewerbungsfrist: 15. Juni (Wintersemester)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Forschungsprojekte
  • Schwerpunkte im Curriculum: Kritische Bildungstheorie, poststrukturalistische Ansätze, Bildungs-Genderforschung, postkoloniale Studien, Governance-Forschung, philosophische Ästhetik
  • Besonderheiten: Internationale Kooperationen mit Lehigh University (USA) und Chi Nan University (Taiwan), interdisziplinärer Ansatz

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden Kompetenzen zur kritischen Analyse und Kontextualisierung von Bildungs- und Erziehungsprozessen. Sie lernen, theoretische und empirische Forschungsmethoden anzuwenden und werden auf Tätigkeiten in Bildungsverwaltung, kulturellen Einrichtungen und der wissenschaftlichen Forschung vorbereitet. Die Verbindung von Theorie, Praxis und internationaler Perspektive macht das Programm besonders vielseitig.

  • Studienort: Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Bildung und Erziehung: Kultur - Politik - Gesellschaft Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Studiengangs "Bildung und Erziehung: Kultur - Politik - Gesellschaft" an der Universität Tübingen profitieren von soliden Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen zügigen Berufseinstieg in verschiedene Sektoren, darunter Bildungseinrichtungen, öffentliche Verwaltung und kulturelle Organisationen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Bildungsreferent – Einstiegsgehalt ca. €34.000
  • Kulturmanager – Einstiegsgehalt ca. €35.000
  • Sozialpädagoge – Einstiegsgehalt ca. €33.500
  • Politischer Referent – Einstiegsgehalt ca. €36.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €42.000
  • In leitenden Positionen: bis zu €50.000
  • Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg tendenziell höhere Gehälter

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Bildungs- und Kulturbereich
  • Fachkräftemangel in sozialen Berufen
  • Gute Übernahmechancen nach dualem Studium

Das duale Studienmodell fördert den schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frühzeitige Praxiserfahrung und Netzwerkbildung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bildung und Erziehung: Kultur - Politik - Gesellschaft an der Universität Tübingen

Das Masterstudium Bildung und Erziehung: Kultur – Politik – Gesellschaft an der Universität Tübingen ist ein viersemestriges Vollzeit-Präsenzstudium. Die Studiengebühren für den Studiengang Bildung und Erziehung: Kultur – Politik – Gesellschaft an der Universität Tübingen betragen €283,30/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich ist für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €160 pro Semester zu zahlen, der unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs abdeckt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei etwa €950 und umfassen Miete, Verpflegung, Bücher, Freizeit, Transport sowie Krankenversicherung.

  • Studiengebühren (EU/EWR): keine
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. €160 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €950 pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Baden-Württemberg-STIPENDIUM (bis zu €1.400/Monat) sowie Förderungen durch externe Organisationen (z.B. DAAD, Heinrich-Böll-Stiftung). Auch Studienkredite über externe Anbieter oder das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim sind möglich. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr). Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-STIPENDIUM, DAAD, Heinrich-Böll-Stiftung
  • Studienkredite: Über externe Anbieter und das Studierendenwerk
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Arbeiten bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Bildung und Erziehung: Kultur - Politik - Gesellschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das ALMA-Portal der Universität Tübingen. Dort legst du ein Benutzerkonto an, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Internationale Studierende sollten besonders auf zusätzliche Anforderungen achten. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!

Du benötigst: einen anerkannten Bachelorabschluss (z. B. in Erziehungswissenschaft), eine aktuelle Leistungsübersicht, Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch und Englisch), ein Motivationsschreiben sowie ggf. eine Kopie deines Reisepasses. Alle Unterlagen müssen in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden, ggf. mit beglaubigter Übersetzung.

Du brauchst einen Bachelorabschluss in Erziehungswissenschaft oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note 2,5. Deine Abschlüsse müssen in Deutschland anerkannt sein. Deutschkenntnisse sind wichtig, da die meisten Veranstaltungen auf Deutsch stattfinden; Englischkenntnisse werden ebenfalls erwartet. Genauere Infos findest du auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 15. Juni – sowohl für EU- als auch für Nicht-EU-Bürger/innen. Es gibt also keinen Unterschied bei der Frist. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da sich Termine ändern können.

Nach der Bewerbung kann es sein, dass du zu einem Auswahlgespräch eingeladen wirst. Diese Gespräche finden meist Ende Juli bis Anfang August statt. Die Auswahl basiert auf deinen eingereichten Unterlagen und dem Gespräch. Halte deine E-Mails im Blick, damit du keine Einladung verpasst!