Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Bachelor of Arts BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Indologie/South Asian Studies (B.A.) an der Universität Tübingen bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der indischen Kulturregion aus historischer und aktueller Perspektive. Das Programm wird von der Philosophischen Fakultät angeboten und erstreckt sich über sechs Semester mit insgesamt 120 ECTS-Punkten. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt, einzelne Kurse werden auch in englischer Sprache angeboten. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Die Zulassung erfolgt ohne Beschränkung, das Hauptfach muss mit einem Nebenfach kombiniert werden.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS im Hauptfach
- Sprachen: Deutsch (Hauptsprache), Englisch (einzelne Kurse)
- Kombinationspflicht: Kombination mit einem Nebenfach erforderlich (außer Indologie/South Asian Studies)
- Studienstruktur: Sprachkurse (Hindi oder Malayalam und Sanskrit), inhaltliche Kurse zu Kulturen, Religionen, Philosophien und Gesellschaften Südasiens, interdisziplinäre Qualifikationen
- Mobility Semester: Im fünften Semester Auslandsstudium, Praktikum (vorzugsweise in Südasien) oder Studienprojekt möglich
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachunterricht, praktische Projekte
Der Studiengang legt besonderen Wert auf den Erwerb von Sprachkenntnissen in einer modernen indischen Sprache (Hindi oder Malayalam) sowie im klassischen Sanskrit. Die Studierenden erhalten Einblicke in die kulturelle, religiöse und gesellschaftliche Vielfalt Südasiens und können sich in spezifischen Forschungsbereichen wie der dravidischen Sprache Malayalam und der Region Kerala vertiefen. Das Mobility Semester im fünften Semester eröffnet die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln und interkulturelle Kompetenzen zu stärken. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Originalquellen zu analysieren und verfügen über fundierte Kenntnisse der südasiatischen Kulturräume.
- Studienort: Universität Tübingen (Mobility Semester im In- oder Ausland möglich)
Karriere & Jobaussichten für BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Bachelorstudiengangs "Indologie/ South Asian Studies" an der Universität Tübingen verfügen über fundierte Kenntnisse der südasiatischen Kulturen, Sprachen und Gesellschaften. Diese interdisziplinäre Ausbildung eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten in Wissenschaft, Kulturmanagement, Medien und internationalen Organisationen. Die Kombination aus Sprachkompetenz und kulturellem Verständnis ermöglicht es den Absolventen, in verschiedenen Branchen erfolgreich Fuß zu fassen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftliche Mitarbeit in Forschungsprojekten und Universitäten
- Kulturmanagement in Museen und kulturellen Institutionen
- Redakteur oder Korrespondent für Medien mit Fokus auf Südasien
- Berater für interkulturelle Kommunikation in Unternehmen
- Mitarbeit in Nichtregierungsorganisationen im Bereich Entwicklungszusammenarbeit
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Typische Einstiegsgehälter: ca. €30.000-35.000 jährlich
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €40.000-50.000 jährlich
- In leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen: bis zu €60.000 jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Experten für interkulturelle Kommunikation in global agierenden Unternehmen
- Wachsende Bedeutung von Südasien in der internationalen Politik und Wirtschaft erhöht den Bedarf an Fachwissen
- Vermehrte Kooperationen zwischen deutschen und südasiatischen Institutionen schaffen neue Berufsfelder
Das duale Studienmodell der Universität Tübingen, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" an der Universität Tübingen
Das BA-Hauptfach "Indologie/South Asian Studies" an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von sechs Semestern. Die Studiengebühren für das BA-Hauptfach "Indologie/South Asian Studies" an der Universität Tübingen betragen €33,30/Monat für EU/EEA-Bürger; €283,30/Monat für Nicht-EU/EEA-Bürger monatlich. Für EU/EEA-Studierende entfällt die allgemeine Studiengebühr, es wird jedoch ein Semesterbeitrag von etwa €199,80 pro Semester erhoben, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Nicht-EU/EEA-Studierende zahlen zusätzlich eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester sowie den Semesterbeitrag. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen werden auf etwa €947 geschätzt und umfassen Miete, Lebensunterhalt, Transport und Krankenversicherung. Weitere Kosten für Lernmaterialien sollten individuell einkalkuliert werden.
- EU/EEA-Studierende: ca. €199,80 Semesterbeitrag (keine Studiengebühr)
- Nicht-EU/EEA-Studierende: €1.500 Studiengebühr/Semester + ca. €199,80 Semesterbeitrag
- Lebenshaltungskosten: ca. €947/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können von deutschen Studierenden und unter bestimmten Voraussetzungen auch von internationalen Studierenden beantragt werden. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende unabhängig vom Einkommen. Es gibt zudem externe Stipendien, beispielsweise vom DAAD. Studentische Darlehen wie der KfW-Studienkredit sind für viele Studierende zugänglich. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich (für Nicht-EU-Studierende bis zu 140 volle oder 280 halbe Tage pro Jahr). Außerdem können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, externe Förderungen (z.B. DAAD)
- Studienkredite: KfW-Studienkredit für viele Studierende verfügbar
- Teilzeitstudium/Teilzeitarbeit: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Indologie/ South Asian Studies" an der Universite4t Tfcbingen ist zulassungsfrei und beginnt ausschliedflich zum Wintersemester. Bewerber mfcssen die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen der Universite4t erffcllen. Gute bis sehr gute Englischkenntnisse sind erforderlich, da ein Grodfteil der Fachliteratur auf Englisch verfasst ist und einige Kurse (teilweise) auf Englisch unterrichtet werden. Quelle
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Gute bis sehr gute Englischkenntnisse.
- Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester; genaue Fristen sind auf der Universite4tswebsite zu finden.
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Nachweis der Englischkenntnisse.
Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich folgende Anforderungen erffcllen:
- Deutsche Sprachkenntnisse: Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 60e2809312 Wochen.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gfcltigen Krankenversicherung ffcr die Dauer des Studiums.
- Studiengebfchren: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern zahlen eine Studiengebfchr von 1.500 Euro pro Semester. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die genauen Bewerbungsfristen und -modalite4ten variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der Universite4tswebsite zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale*r Studierende*r online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Alle wichtigen Infos und den Zugang findest du auf der offiziellen Uni-Webseite unter 'Bewerbung für internationale Studierende'. Folge einfach den Schritten im Portal und lade deine Unterlagen hoch. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für die Zulassung musst du gute Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. TestDaF, DSH), da die meisten Kurse auf Deutsch stattfinden. Zusätzlich werden gute bis sehr gute Englischkenntnisse erwartet, da viele Texte und einige Veranstaltungen auf Englisch sind. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.
Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse, einen Nachweis über deine Englischkenntnisse sowie ggf. weitere von der Uni geforderte Dokumente. Alle Unterlagen lädst du im Bewerbungsportal hoch. Prüfe die aktuelle Liste auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber*innen für das Wintersemester endet in der Regel am 30. September. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.
Es gibt keine Zulassungsbeschränkung, aber du brauchst die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung und Sprachkenntnisse. Das Hauptfach muss mit einem Nebenfach kombiniert werden (außer Indologie/South Asian Studies als Nebenfach). Besonders empfohlen sind methodische Fächer wie Geschichte, Medienwissenschaft oder Soziologie. Details findest du auf der Uni-Webseite.