Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Science Astro and Particle Physics an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Astro and Particle Physics (M.Sc.) an der Universität Tübingen ist ein forschungsorientiertes, englischsprachiges Programm, das die Bereiche Teilchenphysik, Astrophysik und Kosmologie miteinander verbindet. Das Studium wird vom Kepler Center angeboten und umfasst sowohl experimentelle als auch theoretische Physik sowie Astronomie. Ziel ist es, Studierenden eine umfassende Ausbildung in diesen Disziplinen zu ermöglichen und sie gezielt auf wissenschaftliche Tätigkeiten vorzubereiten.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Umfang: 120 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Englisch
- Zulassung: Bachelorabschluss in Physik oder verwandtem Fach (Mindestnote 2,5), Englischkenntnisse (B2)
- Curriculum:
- 1. Jahr: Grundlagenmodule in Astronomie & Astrophysik, Teilchenphysik, Laborarbeit und Seminar zu modernen Themen; Wahl von vier Spezialisierungsmodulen (z. B. Theoretische Astrophysik, Kosmologie, Quantenfeldtheorie); ein Nebenfachmodul aus angrenzenden Wissenschaftsbereichen
- 2. Jahr: Forschungsorientierte Module (Methoden, Projektplanung, Spezialisierung) und eigenständige Masterarbeit
- Lehrformate: Vorlesungen, Übungen, Seminare, Laborarbeit und Forschungsprojekte
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, Integration aktueller Forschung, internationale Ausrichtung
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in theoretischer und experimenteller Astro- und Teilchenphysik, entwickeln Kompetenzen zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit und zur Präsentation von Forschungsergebnissen. Das Programm fördert die Fähigkeit, komplexe physikalische Fragestellungen zu analysieren und innovative Lösungsansätze zu entwickeln.
- Studienort: Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Astro and Particle Physics Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen der Astro- und Teilchenphysik der Universität Tübingen haben hervorragende Berufsaussichten. Ihre analytischen Fähigkeiten und technischen Kompetenzen sind in verschiedenen Branchen gefragt, darunter Forschung, Technologieentwicklung und Datenanalyse. Die Arbeitslosenquote unter Physikern ist äußerst gering, und viele finden schnell eine Anstellung nach dem Studium. ([dpg-physik.de](https://www.dpg-physik.de/veroeffentlichungen/publikationen/physikkonkret/arbeitsmarkt-fuer-physikerinnen-und-physiker?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsinstituten – Einstiegsgehalt ca. 51.500 € jährlich ([de.jobted.com](https://de.jobted.com/gehalt/astrophysik?utm_source=openai))
- Entwicklungsingenieur in der Technologiebranche – Einstiegsgehalt ca. 68.250 € jährlich ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/magazin/artikel/astronomie-berufe-und-gehalt?utm_source=openai))
- Data Analyst in der Finanzbranche – Einstiegsgehalt ca. 58.500 € jährlich ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/magazin/artikel/astronomie-berufe-und-gehalt?utm_source=openai))
- Softwareentwickler in der IT-Industrie – Einstiegsgehalt ca. 57.250 € jährlich ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/magazin/artikel/astronomie-berufe-und-gehalt?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf ca. 67.660 € jährlich ([de.jobted.com](https://de.jobted.com/gehalt/astrophysik?utm_source=openai))
- Mit über 10 Jahren Erfahrung sind Gehälter von ca. 77.600 € jährlich üblich ([de.jobted.com](https://de.jobted.com/gehalt/astrophysik?utm_source=openai))
- In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter) können Gehälter bis zu 98.000 € jährlich erreicht werden ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/astrophysiker/thema/gehalt?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland verzeichnet einen anhaltenden Fachkräftemangel im Bereich Physik, mit einem Bedarf, der fast zwei Jahrgänge an Physikabsolventen entspricht ([pro-physik.de](https://pro-physik.de/nachrichten/physiker-auf-dem-arbeitsmarkt-gefragt-jetzt-und-kuenftig?utm_source=openai))
- Physiker sind in verschiedenen Branchen tätig, darunter Forschung, Technologieentwicklung und Datenanalyse ([studysmarter.de](https://www.studysmarter.de/studium/physik-studium/astrophysik/astroteilchenphysik/?utm_source=openai))
- Regionale Gehaltsunterschiede bestehen: In Baden-Württemberg liegt das durchschnittliche Gehalt bei ca. 80.500 € jährlich, während es in Mecklenburg-Vorpommern bei ca. 66.100 € jährlich liegt ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/astrophysiker/thema/gehalt?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Astro and Particle Physics an der Universität Tübingen
Das Masterstudium Astro- und Teilchenphysik an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für das Fach Astro- und Teilchenphysik an der Universität Tübingen betragen €277/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von ca. €1.500 pro Semester zahlen müssen. Alle Studierenden müssen zudem einen Semesterbeitrag von etwa €160 pro Semester entrichten, der Leistungen wie die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs und studentische Angebote umfasst. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €950 pro Monat, wobei die Miete für ein Zimmer im Studentenwohnheim zwischen €200 und €400 pro Monat liegt. Private Unterkünfte können teurer sein.
- Studiengebühren: €277/Monat (monatlich)
- Semesterbeitrag: ca. €160 pro Semester
- Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU-/EWR-Studierende: ca. €1.500 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €950 pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zudem externe Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, die insbesondere für internationale Studierende relevant sind. Weitere Möglichkeiten sind Studienkredite, Teilzeitbeschäftigungen (z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft) sowie steuerliche Absetzbarkeit von Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug. Die wichtigsten Finanzierungswege im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation und Staatsangehörigkeit
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere externe Förderungen
- Studienkredite: Zugang für deutsche Studierende, internationale Studierende sollten sich über Möglichkeiten im Heimatland informieren
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfskraftstellen an der Universität
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Astro and Particle Physics an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Astro and Particle Physics" an der Universität Tübingen richtet sich an motivierte Studierende mit einem soliden physikalischen Hintergrund. Das Studium beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Die Lehrveranstaltungen und Prüfungen werden in englischer Sprache durchgeführt. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelor of Science in Physik oder einem vergleichbaren Fach mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/86970?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR). ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/86970?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen:
- Für EU-Bürger: 15. März für das Sommersemester, 15. September für das Wintersemester. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/86970?utm_source=openai))
- Für Nicht-EU-Bürger: 15. Januar für das Sommersemester, 15. Juli für das Wintersemester. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/86970?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/86970?utm_source=openai))
- Studiengebühren: Für Nicht-EU-Studierende ca. 1.500 EUR pro Semester. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/86970?utm_source=openai))
- Bewerbungsprozess: Online-Bewerbung über das zentrale Bewerbungsportal ALMA. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/86970?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsfrei ist; eine Bewerbung ist jedoch erforderlich, um die Zugangsvoraussetzungen zu prüfen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/86970?utm_source=openai))
Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern ist ein gültiges Visum erforderlich. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/86970?utm_source=openai))
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung oder den Studienkoordinator des Masterstudiengangs. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/86970?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Astro and Particle Physics an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Masterstudiengang Astro and Particle Physics benötigst du einen Bachelorabschluss in Physik oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note 2,5 (nach deutschem System) oder gleichwertig. Außerdem musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Ein solider Hintergrund in Quantenmechanik wird empfohlen.
Du bewirbst dich online über das zentrale Bewerbungsportal ALMA der Universität Tübingen. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Detaillierte Informationen findest du auf der offiziellen Webseite des Studiengangs. Bei Fragen hilft dir die Studienkoordination gerne weiter.
Für Nicht-EU-Studierende endet die Bewerbungsfrist zum Wintersemester am 15. Juli, zum Sommersemester am 15. Januar. Für EU-Studierende gelten der 15. September (Winter) und der 15. März (Sommer) als Fristen. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Uni-Webseite.
Du benötigst: Abschlusszeugnis (Bachelor), Notenübersicht, Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2), Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.
Englischkenntnisse auf B2-Niveau kannst du durch anerkannte Sprachzertifikate (z.B. TOEFL, IELTS), ein englischsprachiges Studium oder ein entsprechendes Schulabschlusszeugnis nachweisen. Falls du Muttersprachler bist, reicht oft eine formlose Bestätigung. Details findest du auf der Programm-Webseite.