Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Arts Archaeology an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Archäologie an der Universität Tübingen vermittelt ein umfassendes Verständnis archäologischer Forschung von der Steinzeit bis in die Moderne. Das zweijährige, forschungs- und praxisorientierte Programm legt besonderen Wert auf eine globale Perspektive, methodische Schwerpunkte in der materiellen Kultur sowie die Integration naturwissenschaftlicher Methoden. Studierende profitieren von der Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen und das Curriculum nach eigenen Interessen zu gestalten.
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Umfang: 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Schwerpunkte: Steinzeitarchäologie, Europäische Vor- und Frühgeschichte, Vorderasiatische Archäologie, Klassische Archäologie, Mittelalter- und Neuzeitarchäologie
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Praktika, Laborarbeit, Exkursionen, Feldforschung
- Praxisanteile: Feldarbeit, Praktika, eigenständige Forschungsprojekte
- Abschluss: Master of Arts
Der modulare Aufbau ermöglicht die Wahl aus verschiedenen archäologischen Disziplinen und Wahlmodulen. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in Theorie und Methodik, praktische Erfahrungen durch Feldarbeit und Laborübungen sowie Kompetenzen in digitalen und naturwissenschaftlichen Methoden. Das Programm bereitet auf eigenständige Forschung und interdisziplinäre Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Kultur- und Naturwissenschaften vor.
- Standort: Universität Tübingen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Archäologie-Absolventen der Universität Tübingen
Ein Abschluss in Archäologie von der Universität Tübingen eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Museen, Denkmalpflege, Forschungseinrichtungen und der Privatwirtschaft. Absolventen finden häufig innerhalb weniger Monate nach dem Studium eine Anstellung, insbesondere in Regionen mit reichem kulturellem Erbe wie Baden-Württemberg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen oder Universitäten – Einstiegsgehalt ca. 1.800 € monatlich Quelle
- Grabungstechniker bei privaten Ausgrabungsfirmen – Einstiegsgehalt ca. 2.700 € monatlich Quelle
- Denkmalpfleger in Landesämtern – Einstiegsgehalt ca. 3.140 € monatlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Archäologen in Deutschland: ca. 51.500 € Quelle
- Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 47.000 € jährlich Quelle
- Mit über 9 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 56.500 € jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigender Fachkräftemangel in der Archäologie, insbesondere in Hessen Quelle
- Erhöhter Bedarf an archäologischen Fachkräften durch Infrastrukturprojekte wie den Ausbau von Stromtrassen Quelle
- Wachsende Zahl unbefristeter, sozialversicherter Arbeitsverträge in der kommerziellen Archäologie Quelle
Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Archaeology an der Universität Tübingen
Das Masterstudium Archäologie an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer klaren Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für Archäologie an der Universität Tübingen betragen €277/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von etwa €160 pro Semester verpflichtend, der Leistungen wie Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern wird eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben, zuzüglich des Semesterbeitrags. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei etwa €950 und umfassen Miete, Verpflegung, Bücher, Freizeit, Transport sowie Krankenversicherung und sonstige Ausgaben.
- EU-/EWR-Studierende: Keine Studiengebühren, Semesterbeitrag ca. €160/Semester
- Nicht-EU-Studierende: €1.500/Semester Studiengebühr + ca. €160/Semester Semesterbeitrag
- Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), StipendiumPlus oder Förderungen des DAAD bieten zusätzliche Unterstützung. Über das Studierendenwerk können Studienkredite beantragt werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung, beispielsweise in der archäologischen Feldarbeit, möglich. Darüber hinaus können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus
- Studienkredite: Über das Studierendenwerk erhältlich
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Archäologie an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Die Universität Tübingen bietet verschiedene Archäologie-Studiengänge an, darunter Klassische Archäologie (Bachelor und Master) sowie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters (Bachelor). Diese Programme sind zulassungsfrei, erfordern jedoch eine fristgerechte Bewerbung.
- Akademische Voraussetzungen: Abitur oder gleichwertiger Schulabschluss.
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse erforderlich; Latinum bis zur Zwischenprüfung nachzuweisen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/klassische-archaeologie-bachelor-hauptfach/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Wintersemester: 30.09. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/17161?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Lebenslauf, ggf. Nachweis über Sprachkenntnisse.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines ersten Hochschulstudiums. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/klassische-archaeologie-master/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse erforderlich.
- Bewerbungsfristen: Wintersemester: 15.09. (EU-Bürger), 15.07. (Nicht-EU-Bürger); Sommersemester: 15.03. (EU-Bürger), 15.01. (Nicht-EU-Bürger). ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/klassische-archaeologie-master/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, ggf. Nachweis über Sprachkenntnisse.
- Akademische Voraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung, die als gleichwertig anerkannt wird. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/90766?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse erforderlich.
- Bewerbungsfristen: Wintersemester: 15.07. (Nicht-EU-Bürger); Sommersemester: 15.01. (Nicht-EU-Bürger). ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/klassische-archaeologie-master/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Sekundarschul-Abschlusszeugnis, Notenübersicht, ggf. Hochschulaufnahmeprüfung des Heimatlandes, Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/90766?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Visum für Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach spezifischem Studiengang variieren können.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Archaeology an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Archäologie an der Universität Tübingen benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss (oder gleichwertig) mit mindestens der Note 2,5 (deutsches System), idealerweise in Archäologie oder verwandten Fächern. Außerdem ist ein Nachweis über Englischkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich. Deutschkenntnisse sind nicht notwendig, da das Programm auf Englisch unterrichtet wird.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Alle Informationen und das Bewerbungsformular findest du auf der offiziellen Website. Bei Fragen hilft das International Students Admissions Office (study@uni-tuebingen.de) gerne weiter. Öffentliche Universitäten wie Tübingen haben meist zentrale Online-Bewerbungsverfahren.
Für internationale (Nicht-EU) Studierende endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli für das Wintersemester. EU-Bürger*innen können sich bis zum 15. September bewerben. Die genauen Fristen können sich ändern – prüfe daher immer die aktuelle Angabe auf der offiziellen Webseite der Universität.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis (oder gleichwertig), Nachweis der Englischkenntnisse (mindestens B2), Lebenslauf, Empfehlungsschreiben (falls vorhanden) und ein einseitiges Motivationsschreiben. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Genaue Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.
Die Englischkenntnisse weist du durch ein anerkanntes Zertifikat nach, z.B. TOEFL (mind. 100 iBT), IELTS (mind. 6.5, kein Teil unter 6.0), TOEIC (mind. 700) oder Cambridge FCE (B2). Das Zertifikat muss bei der Bewerbung eingereicht werden. Andere Nachweise werden in der Regel nicht akzeptiert – prüfe die aktuellen Vorgaben auf der Website.