Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Arts Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit" an der Universität Tübingen vermittelt vertiefte Kenntnisse zur materiellen Kultur vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart. Das viersemestrige, forschungsorientierte Programm legt den Fokus auf die kritische Analyse archäologischer Funde im Zusammenspiel mit historischen und visuellen Quellen. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Interpretation und Bewertung von Artefakten, Texten und Bildern und werden gezielt auf wissenschaftliche und praxisnahe Tätigkeiten vorbereitet.
- Abschluss: Master of Arts (MA)
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Überwiegend Deutsch, einzelne Module auf Englisch
- Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in relevanten Fächern (z. B. Ur- und Frühgeschichte, Mittelalterarchäologie) mit Mindestnote 2,5 sowie Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
- Kernmodule: Siedlungs-, Landschafts- und Wirtschaftsarchäologie, Gesellschafts- und Ideologiearchäologie, praktische Feldarbeit, Digital Humanities (z. B. 3D-Modellierung, Datenbankprogrammierung), Museums- und Sammlungswissenschaften
- Wahlmodule: Vertiefungen in mittelalterlicher und neuzeitlicher Archäologie, interdisziplinäre und internationale Perspektiven
- Masterarbeit: Eigenständiges Forschungsprojekt zu einem komplexen Thema der mittelalterlichen oder neuzeitlichen Archäologie
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Feldpraktika, eigenständige Forschung
Das Studium bietet Zugang zu umfangreichen Sammlungen, Bibliotheken und Laboren der Universität Tübingen. Die Integration digitaler Methoden und die enge Verbindung zu Museen und Partnerinstitutionen ermöglichen praxisnahe Erfahrungen und fördern den Erwerb moderner Forschungskompetenzen. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Wissenschaft, Museumswesen, Kulturgüterschutz und verwandten Bereichen.
- Studienort: Universität Tübingen
Karriere & Jobaussichten für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Tübingen haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Museen, Denkmalpflege, Forschungseinrichtungen und der Privatwirtschaft. Trotz eines Fachkräftemangels in der Archäologie sind die Gehälter in diesem Bereich moderat. ([archaeologik.blogspot.com](https://archaeologik.blogspot.com/2022/11/fachkraftemangel-in-der-archaologie.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Einstiegsgehalt ca. 3.648 € monatlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Grabungsleiter – Einstiegsgehalt ca. 3.738 € monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/archaeologe?utm_source=openai))
- Museumsarchäologe – Einstiegsgehalt ca. 2.607 € monatlich ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/museumsarchaeologe.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 4.157 € monatlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Mit über 9 Jahren Erfahrung kann ein Gehalt von bis zu 4.736 € monatlich erreicht werden ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))
- In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Archäologen bei etwa 38.364 € ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/mittelalterarchaeologe.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Es besteht ein Fachkräftemangel in der Archäologie, insbesondere in Hessen ([dguf.de](https://dguf.de/newsletter/newsletter-lesen/dguf-newsletter-nr-127-vom-23-12-2024?utm_source=openai))
- Die Nachfrage nach archäologischen Fachkräften wird durch Infrastrukturprojekte wie den Ausbau von Stromtrassen weiter steigen ([dguf.de](https://dguf.de/newsletter/newsletter-lesen/dguf-newsletter-nr-127-vom-23-12-2024?utm_source=openai))
- Die Lohnentwicklung bleibt trotz Fachkräftemangels hinter der allgemeinen Gehaltsentwicklung zurück ([archaeologik.blogspot.com](https://archaeologik.blogspot.com/2022/11/fachkraftemangel-in-der-archaologie.html?utm_source=openai))
Ein duales Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen schnelleren Berufseinstieg und bessere Karrierechancen ermöglicht.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Tübingen
Für das Masterstudium Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Tübingen gelten je nach Herkunftsland unterschiedliche Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für das Fach betragen €250/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern entfällt eine zusätzliche Studiengebühr, sie zahlen lediglich den Semesterbeitrag von etwa €166,80 pro Semester. Nicht-EU-/EWR-Studierende müssen eine Studiengebühr von ca. €1.500 pro Semester entrichten, zuzüglich des Semesterbeitrags. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen zwischen €630 und €1.000 und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und sonstige Ausgaben.
- Studiengebühr (EU/EWR): €0 pro Semester (nur Semesterbeitrag ca. €166,80)
- Studiengebühr (Nicht-EU/EWR): ca. €1.500 pro Semester + Semesterbeitrag
- Lebenshaltungskosten: €630–1.000 monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium sowie weitere Fördermöglichkeiten der Universität Tübingen und externer Organisationen (z. B. DAAD). Auch Studienkredite, Nebenjobs und steuerliche Absetzbarkeit von studienbezogenen Ausgaben (z. B. Fachliteratur, Fahrtkosten) sind gängige Finanzierungswege.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene und externe Stipendien (z. B. DAAD)
- Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über spezielle Bildungsdarlehen
- Nebenjobs: Erlaubt bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit" an der Universität Tübingen richtet sich an Absolventen mit überdurchschnittlichen Leistungen im Bachelorstudium. Eine fristgerechte Bewerbung über das Online-Portal der Universität ist erforderlich. Gute Kenntnisse der Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch werden vorausgesetzt. Lateinkenntnisse sind erwünscht, aber nicht obligatorisch. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/archaeologie-des-mittelalters-master/?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss in Ur- und Frühgeschichtlicher Archäologie und Archäologie des Mittelalters oder gleichwertiger Abschluss. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/altertums-und-kunstwissenschaften/ur-und-fruehgeschichte-und-archaeologie-des-mittelalters/studium/master-archaeologie-des-mittelalters-und-der-neuzeit/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch erforderlich; Lateinkenntnisse erwünscht, aber nicht obligatorisch. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/archaeologie-des-mittelalters-master/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen:
- Deutsche, EU-Bürger und Bildungsinländer: 15. September für das Wintersemester.
- Nicht-EU-Bürger: 15. Juli für das Wintersemester. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/archaeologie-des-mittelalters-master/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Studiengebühren: Für internationale Studierende (Nicht-EU): 1.500 € pro Semester; für Zweitstudium: 650 € pro Semester. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/eberhard-karls-universitaet-tuebingen-archaeologie-des-mittelalters-und-der-neuzeit-w27555/?hec-id=w27555&utm_source=openai))
- Visumspflicht: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Visum für Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Tübingen zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Archäologie oder einem verwandten Fach mit einer Mindestnote von 2,5 (nach deutschem System). Außerdem musst du Deutsch- und Englischkenntnisse nachweisen. Lateinkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.
Als internationaler Studierender bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Folge den Anweisungen auf der Website und lade alle erforderlichen Dokumente hoch. Achte darauf, alle Unterlagen rechtzeitig und vollständig einzureichen, um deine Chancen auf einen Studienplatz zu sichern.
Für Nicht-EU-Studierende endet die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit am 15. Juli für das Wintersemester. Die Fristen können sich ändern, daher prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.
Du musst ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat für Deutsch sowie TOEFL oder IELTS für Englisch. Die genauen Anforderungen und Mindestpunktzahlen findest du auf der Programmseite der Universität Tübingen.
Für die Bewerbung benötigst du: Bachelorzeugnis (oder aktueller Nachweis), Nachweise zu Sprachkenntnissen (Deutsch und Englisch), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Detaillierte Listen findest du auf der Webseite der Universität.