Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Science Applied & Environmental Geoscience an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Applied & Environmental Geoscience (AEG) an der Universität Tübingen ist ein forschungsorientiertes, englischsprachiges Programm, das gezielt auf die Analyse und Lösung aktueller Umweltprobleme im Bereich der Geowissenschaften vorbereitet. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Im Mittelpunkt stehen interdisziplinäre Ansätze, die geowissenschaftliche, chemische, biologische, physikalische und ingenieurwissenschaftliche Inhalte verbinden.
- Studiendauer und Umfang: 4 Semester (Vollzeit), 120 ECTS
- Pflichtmodule (30 ECTS): Umweltchemie, Global Change, Grundwassermodellierung 1
- Wahlpflichtmodule (60 ECTS): Vertiefung in Hydrogeologie, Umweltchemie & Umweltmikrobiologie oder Umweltphysik, z. B. Grundwassermodellierung 2, Biotransformation von Schadstoffen, Physik der Erdoberfläche
- Masterarbeit (30 ECTS): Eigenständige Forschungsarbeit im vierten Semester
- Lehrsprache: Englisch
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Felduntersuchungen
- Forschung und Praxis: Zugang zu modernen Laboren, enge Einbindung in Forschungsprojekte, Betreuung durch international anerkannte Fachkräfte
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse über physikalische, chemische und biologische Prozesse in Boden, Wasser und Atmosphäre. Absolventinnen und Absolventen erwerben Fähigkeiten zur Analyse komplexer Umweltprozesse, zur Bewertung von Umweltrisiken und zur Anwendung wissenschaftlicher Methoden in der Praxis. Die Ausbildung bereitet auf Tätigkeiten in Umweltberatung, Behörden, Forschungseinrichtungen und NGOs vor.
- Studienort: Universität Tübingen, Campus Tübingen
Karriere & Jobaussichten für Applied & Environmental Geoscience Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Masterstudiengangs Applied & Environmental Geoscience (AEG) der Universität Tübingen profitieren von einer starken Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit Industriepartnern finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in relevanten Branchen wie Umweltberatung, Ressourcenmanagement und öffentlichen Behörden. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/en/study/finding-a-course/degree-programs-available/detail/course/applied-environmental-geoscience-aeg-master/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Umweltberater – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €45.000 pro Jahr ([ambitio.club](https://ambitio.club/course/university-of-tbingen/master-of-science-in-applied-and-environmental-geoscience-aeg/29465/?utm_source=openai))
- Hydrogeologe – Einstiegsgehalt: ca. €36.020 pro Jahr ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-geologist-salary-in-germany/?utm_source=openai))
- Geologischer Ingenieur – Einstiegsgehalt: ca. €21.560 pro Jahr ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-geological-engineer-salary-in-germany/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt eines Geologen auf durchschnittlich €50.580 pro Jahr ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-geologist-salary-in-germany/?utm_source=openai))
- Mit 5–10 Jahren Erfahrung kann ein Umweltwissenschaftler ein durchschnittliches Gehalt von €75.100 pro Jahr erreichen ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-environmental-scientist-salary-in-germany/?utm_source=openai))
- Geologische Ingenieure mit über 20 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich €58.800 pro Jahr ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-geological-engineer-salary-in-germany/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Etwa 50% der Geowissenschaftler arbeiten in Umweltberatungsunternehmen, Industrie oder als Freiberufler ([eurogeologists.eu](https://eurogeologists.eu/wolf-brozio-geosciences-education-at-german-universities/?utm_source=openai))
- 15% sind in öffentlichen Behörden tätig ([eurogeologists.eu](https://eurogeologists.eu/wolf-brozio-geosciences-education-at-german-universities/?utm_source=openai))
- Die Arbeitslosenquote in den Geowissenschaften liegt bei 4,7% (Stand vor der COVID-19-Pandemie) ([eurogeologists.eu](https://eurogeologists.eu/wolf-brozio-geosciences-education-at-german-universities/?utm_source=openai))
Die praxisnahe Ausbildung im AEG-Programm der Universität Tübingen, kombiniert mit der Möglichkeit, an laufenden Forschungsprojekten teilzunehmen, bereitet Absolventen optimal auf den Arbeitsmarkt vor und beschleunigt den Karriereeinstieg. ([ambitio.club](https://ambitio.club/course/university-of-tbingen/master-of-science-in-applied-and-environmental-geoscience-aeg/29465/?utm_source=openai))
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Applied & Environmental Geoscience an der Universität Tübingen
Das Masterstudium Applied & Environmental Geoscience an der Universität Tübingen ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für Applied & Environmental Geoscience an der Universität Tübingen betragen €250/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester zahlen müssen. Unabhängig von der Staatsangehörigkeit ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa €167 pro Semester zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und studentische Dienstleistungen abdeckt. Zusätzlich sollten Studierende mit einmaligen Exkursionskosten von ca. €300 während der gesamten Studiendauer rechnen. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €950, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende relevant sind:
- BAföG & Kindergeld: Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG beantragen; Kindergeld ist bis zum 25. Lebensjahr möglich.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung von €300/Monat; zudem gibt es zahlreiche externe Stipendien, etwa vom DAAD.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim bieten Studienkredite und Darlehen an.
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende können als wissenschaftliche Hilfskräfte oder in anderen Nebenjobs arbeiten, um praktische Erfahrung zu sammeln und das Studium zu finanzieren.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Applied & Environmental Geoscience an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Applied & Environmental Geoscience" (AEG) an der Universität Tübingen richtet sich an Studierende mit einem Bachelorabschluss in Geowissenschaften oder verwandten Disziplinen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, und der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Bachelorabschluss in Geowissenschaften, Geoökologie, Umweltwissenschaften, Geophysik, Mineralogie, Physischer Geographie, Bodenkunde, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Bauingenieurwesen oder einem verwandten Fachgebiet mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 nach deutschem Notensystem. Quelle
- Fachliche Kenntnisse: Solide Grundlagen in Mathematik, Chemie, Physik und Geowissenschaften.
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (z. B. TOEFL 79 iBT, IELTS 6.5). Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Deutsche und EU-Bürger: 15. Juli
- Nicht-EU-Bürger: 31. März
- Erforderliche Unterlagen:
- Motivationsschreiben (1–2 Seiten)
- Lebenslauf
- Bachelorzeugnis und Transcript of Records mit Angaben zur Gesamtnote, maximaler und minimaler Note
- Nachweis der Englischkenntnisse
- Optional: Empfehlungsschreiben von Dozenten oder Fachleuten
- Studiengebühren: Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern beträgt die Gebühr 1.500 € pro Semester. Quelle
- Visumspflicht: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Staatsangehörigkeit variieren. Internationale Studierende sollten frühzeitig mit der Bewerbung beginnen, um ausreichend Zeit für die Visumsbeantragung und andere Formalitäten zu haben.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Applied & Environmental Geoscience an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Applied & Environmental Geoscience brauchst du einen Bachelorabschluss in Geowissenschaften, Umweltwissenschaften oder verwandten Fächern mit einer Note von mindestens 2,5 (deutsches System). Außerdem solltest du solide Kenntnisse in Mathematik, Chemie, Physik und Geowissenschaften nachweisen. Alle Details findest du auf der offiziellen Uni-Website.
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bewerber ist der 31. März, für EU- und deutsche Bewerber der 15. Juli. Da Fristen sich ändern können, schau bitte immer auf der offiziellen Website der Universität Tübingen nach den aktuellen Terminen.
Du kannst deine Englischkenntnisse durch einen TOEFL iBT (mindestens 79 Punkte), IELTS (mindestens 6.5), ein englischsprachiges Studium oder ein deutsches Abitur mit B2-Niveau nachweisen. Alle Nachweise müssen gültig und offiziell sein. Genauere Infos findest du auf der Programmseite.
Du benötigst: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Bachelorzeugnis und Transcript, Nachweis der Englischkenntnisse und ggf. Empfehlungsschreiben oder Praktikumsbescheinigungen. Alle Unterlagen, die nicht auf Deutsch oder Englisch sind, müssen offiziell übersetzt werden.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Uni Tübingen. Lade alle erforderlichen Dokumente hoch. Nach Prüfung erhältst du ggf. eine Zulassung. Für Nicht-EU-Bewerber gelten zusätzliche Schritte (z.B. APS-Zertifikat). Informiere dich frühzeitig auf der Uni-Website über Details und Fristen!