Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Arts American Studies an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang American Studies an der Universität Tübingen ist ein forschungsorientiertes, zweijähriges Programm, das sich auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse in amerikanischer Literatur, Kultur, Geschichte und Gesellschaft konzentriert. Das Studium legt Wert auf interdisziplinäre Ansätze, eigenständiges Arbeiten und die Zusammenarbeit in der akademischen Gemeinschaft. Die Unterrichtssprache ist Englisch, der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.

  • Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • ECTS: 120 ECTS
  • Studiengebühren: 1.500 € pro Semester für Nicht-EU/EEA-Studierende; EU/EEA-Studierende sind von den Gebühren befreit
  • Schwerpunkte: Amerikanische Literatur und Kultur, interdisziplinäres Profil, akademische Forschungskompetenzen, Praxis in den American Studies
  • Curriculum: Kernmodule zu Literatur und Kultur, interdisziplinäre Wahlmöglichkeiten, Forschungsprojekte, Masterarbeit
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Forschungsprojekte, praktische Anwendungen
  • Zulassung: Bachelorabschluss in English/American Studies oder verwandtem Fach, Mindestnote 2,5, Englischkenntnisse auf C1-Niveau

Im ersten Studienjahr stehen vier Kernmodule zu amerikanischer Literatur und Kultur sowie ein interdisziplinäres Profilmodul im Mittelpunkt. Im zweiten Jahr folgen ein Spezialmodul, ein Forschungskolloquium, die Masterarbeit und weitere praxisorientierte Module. Das Programm bietet die Möglichkeit, Kurse in anderen Fachbereichen zu belegen und von Gastvorträgen internationaler Wissenschaftler zu profitieren. Praktische Erfahrungen werden durch Projekte und Praktika gefördert.

  • Studienort: Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für American Studies Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen der American Studies an der Universität Tübingen verfügen über interdisziplinäre Kompetenzen, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Ihre Fähigkeiten in Analyse, Kommunikation und interkulturellem Verständnis eröffnen Karrierewege in Bereichen wie Medien, Bildung, Kulturmanagement und internationalen Organisationen. Die Beschäftigungsquote für Hochschulabsolventen in der EU lag 2023 bei 83,5 % EU Reporter.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. 33.200 € jährlich StepStone
  • Projektassistenz in Kulturinstitutionen – Einstiegsgehalt ca. 33.200 € jährlich StepStone
  • PR-Referent – Einstiegsgehalt ca. 33.200 € jährlich StepStone
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Einstiegsgehalt ca. 33.200 € jährlich StepStone

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Geisteswissenschaftler: ca. 33.200 € jährlich StepStone
  • Mit Berufserfahrung und Spezialisierung sind Gehaltssteigerungen möglich, abhängig von Branche und Position

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach interkulturellen Kompetenzen in global agierenden Unternehmen
  • Wachsende Bedeutung von Kommunikationsfähigkeiten in digitalen Medien
  • Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg liegen die Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen bei durchschnittlich 46.300 € jährlich StepStone

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg erleichtert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für American Studies an der Universität Tübingen

Das Masterstudium American Studies an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für American Studies an der Universität Tübingen betragen €283,30/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich ist für alle Studierenden eine Semestergebühr (Semesterbeitrag) zu zahlen, die Verwaltungs-, Sozial- und Studierendenschaftsbeiträge abdeckt. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei etwa €794 und umfassen Miete, Verpflegung, Kleidung, Bücher, Freizeit, Transport sowie Krankenversicherung und sonstige Ausgaben.

  • Studiengebühren (EU/EWR): keine
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
  • Semesterbeitrag: €283,30/Monat
  • Lebenshaltungskosten: ca. €794/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD und von StipendiumPlus. Das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim informiert über Studienkredite und Darlehen. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können oftmals steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus
  • Studienkredite: Beratung und Angebote über das Studierendenwerk
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit zur Finanzierung des Lebensunterhalts möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

American Studies an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Das Masterstudium in American Studies an der Universität Tübingen richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Anglistik, Amerikanistik oder einem äquivalenten Fach. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen: Bachelorabschluss in Anglistik, Amerikanistik oder einem vergleichbaren Fach mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEFR). Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 15. September
    • Sommersemester: 15. März
    Quelle
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums
    • Transcript of Records
    • Nachweis der Englischkenntnisse
    • Lebenslauf
    • Motivationsschreiben (max. 500 Wörter) in Englisch
    Quelle

Für internationale Studierende:

  • Visum und Aufenthaltstitel: Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein Visum für Studienzwecke. Nach der Einreise muss eine Aufenthaltserlaubnis bei der Ausländerbehörde beantragt werden. Erforderliche Unterlagen sind unter anderem der Zulassungsbescheid, Finanzierungsnachweis und Krankenversicherungsnachweis. Quelle
  • Studiengebühren: Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten zahlen eine Studiengebühr von 1.500 EUR pro Semester. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende abweichen können:

  • Wintersemester: 15. Juli
  • Sommersemester: 15. Januar

Quelle

Alle Zeugnisse und Dokumente müssen in deutscher oder englischer Sprache vorgelegt werden. Falls die Originale in einer anderen Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung erforderlich. Quelle

Für detaillierte Informationen und spezifische Anforderungen wird empfohlen, die offiziellen Quellen der Universität Tübingen zu konsultieren.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

EKU

Interessiert an einem Studium in American Studies an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Master American Studies an der Universität Tübingen online über das Bewerbungsportal der Universität. Alle erforderlichen Unterlagen werden digital eingereicht. Die genauen Schritte und den Zugang findest du auf der offiziellen Website der Universität Tübingen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Du benötigst einen Bachelorabschluss in (Anglo-)Amerikanistik oder einem verwandten Fach mit mindestens Note 2,5. Außerdem musst du Englischkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen (z.B. IELTS 7.5, TOEFL iBT 105). Informiere dich auf der Uni-Website über anerkannte Nachweise und weitere Details.

Für internationale Bewerber aus Nicht-EU-Ländern endet die Frist für das Wintersemester am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. EU-Bewerber haben bis 15. September (Winter) bzw. 15. März (Sommer) Zeit. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Uni-Webseite.

Du reichst folgende Unterlagen digital ein: beglaubigte Kopie deines Bachelorzeugnisses, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachnachweis, Lebenslauf, Motivationsschreiben (max. 500 Wörter), eine wissenschaftliche Arbeitsprobe und ggf. Nachweise über relevante Praxiserfahrung. Alle Details findest du auf der Uni-Webseite.

Für Nicht-EU-Studierende beträgt die Studiengebühr 1.500 € pro Semester. Zusätzlich zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von ca. 167 €. EU-Studierende zahlen keine Studiengebühren. Es können weitere Kosten für Lebenshaltung und Lernmaterialien anfallen. Informiere dich über aktuelle Gebühren auf der Uni-Webseite.