Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Arts Altorientalische Philologie an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Altorientalische Philologie an der Universität Tübingen vermittelt vertiefte Kenntnisse zu den Sprachen, Schriften und Kulturen des Alten Orients. Das Programm ist an der Philosophischen Fakultät angesiedelt und wird von der Abteilung für Altorientalische Philologie am Institut für die Kulturen des Alten Orients (IANES) angeboten. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, das Studium ist zulassungsfrei und kann im Winter- oder Sommersemester begonnen werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Im ersten Studienjahr stehen die Kultur- und Religionsgeschichte Mesopotamiens, Lektürekurse zu historischen Texten, die Analyse von Dialekten und Soziolekten, der Ausbau der Keilschriftlesefähigkeit sowie die Denkmälerkunde Altvorderasiens im Mittelpunkt. Im zweiten Jahr folgen Schwerpunkte wie altorientalische Literaturen, Rechts- und Wirtschaftsgeschichte, nordwestsemitische Sprachen und Kulturen, altorientalische Regionalkulturen sowie die Anfertigung der Masterarbeit.
Das Curriculum umfasst das gesamte Spektrum der altorientalischen Philologie, wobei ein besonderer Fokus auf den Sprachen Akkadisch (Babylonisch-Assyrisch) und Sumerisch sowie deren Keilschriftüberlieferung liegt. Ergänzend können Studierende das Masterprofil Digital Humanities wählen, um geisteswissenschaftliche Methoden mit digitalen Werkzeugen wie 3D-Modellierung oder Datenbankprogrammierung zu verbinden. Die Abteilung für Altorientalische Philologie ist für ihre Forschung zu Literatur und Geschichte Mesopotamiens vom 3. bis zum 1. Jahrtausend v. Chr. bekannt. Bewerberinnen und Bewerber benötigen einen einschlägigen Bachelorabschluss, sehr gute Englischkenntnisse sowie Lesekenntnisse in Französisch. Absolventinnen und Absolventen eröffnen sich Berufsperspektiven in Kulturmanagement, Medien, Museen, Bibliotheken oder durch eine anschließende Promotion im wissenschaftlichen Bereich.
Karriere & Berufsperspektiven
Eberhard Karls Universität Tübingen Altorientalische Philologie Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenEberhard Karls Universität Tübingen Financial Aid & Scholarships
Die Eberhard Karls Universität Tübingen bietet eine Vielzahl von Finanzierungsmöglichkeiten für internationale Studierende, insbesondere für Nicht-EU-Bürger. Obwohl die Universität selbst keine Vollstipendien anbietet, gibt es zahlreiche Organisationen, die finanzielle Unterstützung basierend auf akademischer Leistung, finanzieller Bedürftigkeit oder besonderen Umständen gewähren. Ein gewisses Maß an Deutschkenntnissen (B2 oder C1) ist oft erforderlich, um sich für ein Stipendium zu qualifizieren. Es wird empfohlen, sich frühzeitig um Stipendien zu bewerben, da einige Bewerbungsfristen bereits ein Jahr vor Studienbeginn liegen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Altorientalische Philologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Altorientalische Philologie benötigst du einen Bachelorabschluss im Bereich Kulturen des Alten Orients (Schwerpunkt Altorientalische Philologie) oder einen vergleichbaren Abschluss. Zudem werden sehr gute Englischkenntnisse und mindestens Lesekenntnisse in Französisch erwartet. Die Sprachkenntnisse kannst du teilweise auch während des Studiums erwerben.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Als internationale/r Studierende/r solltest du alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht hochladen. Die Bewerbung ist auch für zulassungsfreie Masterstudiengänge notwendig, damit geprüft werden kann, ob du die Voraussetzungen erfüllst.
Für Nicht-EU-Bürger gilt: Sommersemester bis 15.01., Wintersemester bis 15.07. Für EU-Bürger: Sommersemester bis 15.03., Wintersemester bis 15.09. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Universität, da sich diese ändern können.
Du musst deinen Bachelorabschluss (oder gleichwertigen Nachweis), ein Transcript of Records, Nachweise über Englisch- und Französischkenntnisse sowie ggf. eine beglaubigte Übersetzung deiner Dokumente einreichen. Weitere Unterlagen können je nach Herkunftsland erforderlich sein – informiere dich dazu auf der Uni-Website.
Sehr gute Englischkenntnisse und Lesekenntnisse in Französisch sind erforderlich. Den Nachweis erbringst du meist durch anerkannte Sprachzertifikate (z.B. TOEFL, IELTS, DELF) oder entsprechende Hochschulzeugnisse. Französischkenntnisse kannst du auch studienbegleitend an der Universität Tübingen erwerben.