Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Arts Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Tübingen vermittelt vertiefte Kenntnisse zu den universellen Eigenschaften und systematischen Unterschieden von Sprachen. Das viersemestrige Vollzeitprogramm umfasst 120 ECTS und verbindet linguistische Grundlagen mit interdisziplinären Ansätzen aus Philosophie, Kognitionswissenschaft, Informatik, Biologie, Psychologie und Mathematik. Die Ausbildung ist forschungsorientiert und bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Sprachverarbeitung und verwandten Bereichen vor.

  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Curriculum: Module zu Sprachvariation und -wandel, Sprachstruktur, Sprachverarbeitung, aktuellen Forschungstrends und Forschungspraktika
  • Vertiefung: Wahlmöglichkeiten innerhalb der Module in den ersten beiden Semestern
  • Forschungsfokus: Spezialisierung und Vorbereitung der Masterarbeit im dritten Semester
  • Abschluss: Masterarbeit und Verteidigung im vierten Semester
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Forschungspraktika, kleine Lerngruppen
  • Interdisziplinäre Ausrichtung und Beteiligung an Forschungsprojekten
  • Erworbene Kompetenzen: Analytische Fähigkeiten, eigenständige Forschung, Präsentation komplexer Inhalte, Teamarbeit, fundiertes Wissen in Phonetik, Phonologie, Syntax, Semantik und Pragmatik

Das Programm zeichnet sich durch die enge Verbindung von Theorie und Praxis sowie die internationale Anerkennung des Fachbereichs aus. Absolventinnen und Absolventen sind für vielfältige Berufsfelder wie Wissenschaft, Sprachtechnologie, Verlagswesen, Lehre, Übersetzung und Journalismus qualifiziert.

  • Studienort: Universität Tübingen, Tübingen (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Allgemeine Sprachwissenschaft Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen der Allgemeinen Sprachwissenschaft an der Universität Tübingen verfügen über vielseitige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Ihre analytischen Fähigkeiten und ihr tiefes Verständnis für Sprache machen sie besonders attraktiv für Arbeitgeber in den Bereichen Medien, Kommunikation, IT und Bildung. Die Beschäftigungsquote ist hoch: Bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss sind 99% der Absolventen berufstätig Quelle.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur – Einstiegsgehalt ca. 34.250 € jährlich Quelle
  • Übersetzer – Einstiegsgehalt ca. 34.250 € jährlich Quelle
  • Sprachlehrer – Einstiegsgehalt ca. 34.250 € jährlich Quelle
  • Kommunikationsberater – Einstiegsgehalt ca. 34.250 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 34.250 € jährlich Quelle
  • Nach fünf Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 40.000 € jährlich Quelle
  • Nach zehn Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 45.683 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Sprachwissenschaftlern in den Bereichen Medien, IT und Bildung
  • Besonders viele offene Stellen in Städten wie Berlin, Hamburg und München Quelle
  • Fähigkeiten in interkultureller Kommunikation und Sprachvermittlung sind besonders gefragt

Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Tübingen

Das Masterstudium Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Tübingen ist mit unterschiedlichen Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende verbunden. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €33,30/Monat für EU/EEA-Studierende; €283,30/Monat für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €199,80 pro Semester an, der Verwaltungsgebühren sowie Beiträge für das Studierendenwerk und das Semesterticket umfasst. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei etwa €947 und setzen sich zusammen aus Miete (€346), Lebensunterhalt inklusive Transport (€467) sowie weiteren Ausgaben wie Krankenversicherung (€134). Für Fachliteratur und Lernmaterialien sollten rund €30 pro Monat eingeplant werden.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche Unterstützung als auch individuelle Förderungen umfassen:

  • BAföG & Kindergeld: Für EU/EEA-Studierende besteht grundsätzlich Anspruch auf BAföG und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr), sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Externe Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder Förderungen des DAAD, können unabhängig von Einkommen und Herkunft beantragt werden.
  • Studienkredite: Für deutsche und EU-Studierende stehen verschiedene Studienkredite zur Verfügung; Nicht-EU/EEA-Studierende haben eingeschränkten Zugang und sollten sich über Möglichkeiten im Herkunftsland informieren.
  • Teilzeitbeschäftigung: Neben dem Vollzeitstudium ist eine Nebentätigkeit möglich, jedoch aufgrund der Studienbelastung und ggf. sprachlicher Anforderungen begrenzt.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Allgemeine Sprachwissenschaft an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei und beginnt jährlich zum Wintersemester. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Bewerber müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutsch- und Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Der Nachweis kann durch entsprechende Sprachtests oder das Abiturzeugnis erbracht werden. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 30. September. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise der Sprachkenntnisse.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis Deutsch: DSH-2, TestDaF mit mindestens 4 in allen Teilprüfungen oder Telc Deutsch C1 Hochschule. Quelle
  • Sprachnachweis Englisch: IELTS mit mindestens 6,5, TOEFL iBT mit mindestens 79 Punkten oder Cambridge First Certificate of English (FCE). Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Sekundarschulabschlusszeugnis mit Notenübersicht, ggf. Studiennachweise, Nachweise der Sprachkenntnisse.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Staatsangehörigkeit variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Fristen und Anforderungen frühzeitig zu prüfen.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

EKU

Interessiert an einem Studium in Allgemeine Sprachwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationale/r Studierende/r online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Für den Bachelor erfolgt die direkte Immatrikulation, für den Master musst du dich bewerben. Alle Infos und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Uni-Webseite. Öffentliche Universitäten wie Tübingen verlangen meist keine Studiengebühren für EU-Studierende.

Für den Bachelor kannst du dich von Anfang August bis 30. September für das Wintersemester einschreiben. Für den Master gelten folgende Fristen: Sommersemester bis 15. Januar, Wintersemester bis 15. Juli (für Nicht-EU-Bürger/innen). Prüfe die aktuellen Termine immer auf der Uni-Webseite, da sie sich ändern können.

Für beide Studiengänge musst du Deutsch- und Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH, IELTS oder TOEFL. Beim Bachelor kannst du Englisch bis zum Ende des ersten Studienjahres nachreichen, beim Master müssen beide Sprachen bei der Einschreibung belegt werden.

Du benötigst für die Bewerbung: dein Schulabschlusszeugnis (Bachelor) bzw. Bachelorzeugnis (Master), Nachweise über Sprachkenntnisse, ggf. Lebenslauf und Motivationsschreiben. Alle Dokumente müssen meist als beglaubigte Kopien und ggf. in deutscher oder englischer Übersetzung eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Für den Master brauchst du einen Bachelorabschluss in Allgemeiner Sprachwissenschaft oder einem vergleichbaren Fach mit mindestens Note 2,5 sowie Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Die Bewerbung erfolgt online, und alle Nachweise müssen bei der Einschreibung vorliegen. Details findest du auf der Studiengangsseite der Uni.