Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Arts Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen vermittelt umfassende Kenntnisse in Theorie und Praxis der Rhetorik. Das 1967 von Walter Jens gegründete Seminar für Allgemeine Rhetorik ist das einzige eigenständige Institut dieser Fachrichtung an einer deutschen Universität. Das Programm verbindet historische und theoretische Grundlagen mit anwendungsorientierten Inhalten und bereitet auf vielfältige Tätigkeitsfelder im Bereich Kommunikation vor.

  • Dauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studiengebühren: 250 € pro Monat
  • Schwerpunkte: Geschichte und Theorie der Rhetorik, rhetorische Textanalyse und Interpretation, angewandte Rhetorik
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Workshops, Gruppen- und Einzelprojekte
  • Vermittelte Kompetenzen: Analyse und Planung strategischer Kommunikation, kreative Textproduktion, Argumentationskompetenz, Kenntnisse in Medienproduktion und verschiedenen Kommunikationsformen
  • Besonderheiten: Eigenständiges Institut, Zugang zu spezialisierten Ressourcen und Expertise, Verbindung von Theorie und Praxis

Der Studiengang legt Wert auf die Entwicklung analytischer Fähigkeiten, kreativen Umgang mit Texten sowie die Anwendung rhetorischer Methoden in unterschiedlichen Medien und Kommunikationssituationen. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundiertes Wissen über die europäische Geistesgeschichte und die Entwicklung von Kommunikationsformen.

Studienort:

  • Tübingen (Universität Tübingen Campus)

Karriere & Jobaussichten für Allgemeine Rhetorik Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Studiengangs Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen verfügen über fundierte Kenntnisse in strategischer Kommunikation und praktischer Medienerfahrung. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Journalismus, Unternehmensberatung und Öffentlichkeitsarbeit. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/allgemeine-rhetorik-bachelor-hauptfach/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redenschreiber
  • Rhetoriktrainer
  • Unternehmensberater
  • Pressesprecher
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen in Tübingen: ca. 44.141 € pro Jahr. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/tuebingen.php?utm_source=openai))
  • Für Master-Absolventen liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei etwa 57.500 € pro Jahr. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/master/tuebingen.php?utm_source=openai))
  • Gehaltssteigerungen sind abhängig von Branche, Position und individueller Leistung.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 74 % der Tübinger Absolventen finden innerhalb von drei Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung; 25 % sogar innerhalb eines Monats. ([idw-online.de](https://idw-online.de/en/news568189?utm_source=openai))
  • 59 % der Bachelor-Absolventen arbeiten in der Privatwirtschaft, während 97 % der Lehramtsabsolventen im öffentlichen Dienst tätig sind. ([idw-online.de](https://idw-online.de/en/news568189?utm_source=openai))
  • 72 % der Absolventen bleiben in Baden-Württemberg; 25 % in Tübingen und Umgebung. ([idw-online.de](https://idw-online.de/en/news568189?utm_source=openai))

Die praxisorientierte Ausbildung im Studiengang Allgemeine Rhetorik, einschließlich Medienerfahrung, erleichtert den schnellen Übergang in die Berufswelt und fördert eine erfolgreiche Karriereentwicklung. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/allgemeine-rhetorik-bachelor-hauptfach/?utm_source=openai))

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen

Für das Masterstudium Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €250/Monat monatlich. Für Studierende aus der EU und dem EWR fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Unabhängig von der Herkunft zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von €199,80 pro Semester, der Verwaltungskosten und Beiträge zum Studierendenwerk abdeckt. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €794 und umfassen Miete, Verpflegung, Bücher, Freizeit, Transport sowie Krankenversicherung und sonstige Ausgaben.

  • Studiengebühren (EU/EWR): €0 (nur Semesterbeitrag und Lebenshaltungskosten)
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester + €199,80 Semesterbeitrag
  • Lebenshaltungskosten: ca. €794/Monat
  • Studienmaterialien: ca. €30/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Baden-Württemberg-STIPENDIUM (€600–1.400/Monat) sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Darüber hinaus bieten externe Organisationen Studienkredite an. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium zu arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU-Studierende). Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-STIPENDIUM, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Angebote externer Banken und Förderwerke
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Allgemeine Rhetorik an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 30. September möglich. Gute Englischkenntnisse werden erwartet, da ein Großteil der Fachliteratur in dieser Sprache verfasst ist. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/allgemeine-rhetorik-bachelor-hauptfach/?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Gültiger Schulabschluss (z. B. Abitur oder Fachabitur).
  • Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse werden erwartet.
  • Bewerbungsfrist: Bis zum 30. September für das Wintersemester.
  • Unterrichtssprache: Deutsch.
  • Studienbeginn: Nur zum Wintersemester.

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Studiengebühren: 1.500 € pro Semester für Nicht-EU-Studierende. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/eberhard-karls-universitaet-tuebingen-allgemeine-rhetorik-g4286/?hec-id=g4286&utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Visum für Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Fristen und Anforderungen frühzeitig zu prüfen.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
EKU

Interessiert an einem Studium in Allgemeine Rhetorik an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für den Bachelor Allgemeine Rhetorik erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Als internationale*r Studierende*r reichst du alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht ein. Der Studiengang ist zulassungsfrei, aber vollständige Unterlagen sind wichtig. Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Website über aktuelle Hinweise und Anforderungen.

Für den Bachelor musst du Englischkenntnisse und eine weitere Fremdsprache auf Niveau A2 nachweisen. Für den Master sind Englischkenntnisse auf Niveau B2 erforderlich. Die Nachweise können durch Zertifikate wie TOEFL, IELTS oder Schulzeugnisse erbracht werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Website, da sie sich ändern können.

Für den Bachelor endet die Bewerbungsfrist zum Wintersemester am 15. Juli. Für den Master gilt für internationale (Nicht-EU) Bewerber: Sommersemester bis 15. Januar, Wintersemester bis 15. Juli. Die Fristen können sich ändern, daher solltest du die offiziellen Termine immer auf der Website der Universität Tübingen prüfen.

Du musst dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), Sprachnachweise, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Motivationsschreiben für den Master) einreichen. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht hochgeladen werden. Informiere dich auf der Uni-Website über die genauen Anforderungen und Formate.

Für den Master Allgemeine Rhetorik benötigst du einen Bachelorabschluss in Allgemeiner Rhetorik oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note „gut“. Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Es gibt eine Zulassungsbeschränkung. Alle Details findest du auf der offiziellen Website der Universität Tübingen.