Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Karriere & Berufsperspektiven
Eberhard Karls Universität Tübingen Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach an der Universität Tübingen
Die Universität Tübingen ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Bachelor-Nebenfach Allgemeine Rhetorik keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus der EU/des EWR. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 160–180 € an, der Verwaltungskosten, das Studierendenwerk und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern wird in Baden-Württemberg eine zusätzliche Gebühr von 1.500 € pro Semester erhoben, wobei es unter bestimmten Voraussetzungen Befreiungsmöglichkeiten gibt. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen durchschnittlich bei 900–1.100 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das als staatliche Unterstützung bis zu etwa 934 € monatlich gewährt wird. Internationale Studierende können sich für Stipendien des DAAD, das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) oder spezielle Programme wie STIBET bewerben, die kurzfristige finanzielle Unterstützung bieten. Die Universität Tübingen vergibt zudem Notlagenstipendien für Studierende in akuter finanzieller Notlage, unabhängig von der Herkunft. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende mit Visum bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten, was zusätzliche Einkommensmöglichkeiten eröffnet. Kurzfristige zinslose Darlehen des Studierendenwerks können finanzielle Engpässe überbrücken. Verschiedene externe Organisationen und kirchliche Träger bieten weitere Stipendien und Unterstützungsangebote an, sodass eine Vielzahl von Finanzierungsmöglichkeiten für Studierende aller Herkunftsländer besteht.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Bachelor Nebenfach Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen), DSH-2, Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Gute Englischkenntnisse werden ebenfalls erwartet, da viele Fachtexte auf Englisch sind.
Als internationaler Studierender bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Alle Informationen zum Ablauf und zu den benötigten Unterlagen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität. Öffentliche Universitäten wie Tübingen haben meist ein zentrales Bewerbungsverfahren, das für alle gilt.
Die Bewerbungsfrist für das Bachelor Nebenfach Allgemeine Rhetorik ist für das Wintersemester der 30. September und für das Sommersemester der 31. März. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen über die aktuellen Termine.
Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch), Nachweis der Deutschkenntnisse (mindestens C1), ggf. weitere Sprachzertifikate und eventuell ein Transcript of Records. Lade alle Unterlagen im Bewerbungsportal hoch. Prüfe die genaue Liste auf der Uni-Webseite, da manchmal zusätzliche Dokumente verlangt werden.
Deine ausländischen Zeugnisse und Noten werden von der Universität Tübingen geprüft und in das deutsche Notensystem umgerechnet. Du kannst vorab im DAAD-Portal oder bei anabin prüfen, ob deine Qualifikation anerkannt wird. Die endgültige Entscheidung trifft aber immer die Universität. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.