Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Bachelor of Arts Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Allgemeine Rhetorik (B.A.) als Hauptfach an der Universität Tübingen vermittelt eine fundierte Ausbildung in Theorie und Praxis der Rhetorik. Das Programm ist über sechs Semester angelegt und umfasst 99 ECTS-Punkte im Hauptfach. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in der Geschichte, Theorie und Anwendung von Rhetorik und bereiten sich auf vielfältige Berufsfelder vor.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Fakultät: Philosophische Fakultät
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassung: Ohne Zulassungsbeschränkung
- Kombinationspflicht: Wahl eines Nebenfachs erforderlich
- ECTS-Punkte im Hauptfach: 99
- Studiengebühren: 167 € pro Semester
Der Studienverlauf gliedert sich in Einführungs-, Aufbau- und Vertiefungsphasen. Im ersten Jahr stehen Grundlagen der Rhetorik, Proseminare, Tutorien und Schreibübungen im Mittelpunkt. Im zweiten Jahr folgen weiterführende Module, die auf den Basiskursen aufbauen. Im dritten Jahr wählen die Studierenden Spezialisierungen und absolvieren ein Abschlussmodul. Zu den zentralen Inhalten zählen die Geschichte und Theorie der Rhetorik, Textanalyse, angewandte Rhetorik sowie die Entwicklung von Analyse- und Argumentationskompetenzen. Die Lehre erfolgt durch Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Tutorien. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, kommunikative Prozesse zu analysieren, Texte zu verfassen und rhetorische Strategien in unterschiedlichen Medien anzuwenden.
- Standort: Universität Tübingen, Tübingen
Karriere & Jobaussichten für Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Absolventen von Universität Tübingen
Ein Bachelor-Abschluss in Allgemeiner Rhetorik von der Universität Tübingen eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Absolventen sind besonders gefragt in Bereichen, die präzise und überzeugende Kommunikation erfordern, wie Journalismus, Unternehmensberatung und Öffentlichkeitsarbeit. Die praxisorientierte Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, wobei viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Journalist – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 47.847 € Quelle
- Pressesprecher – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 71.603 € Quelle
- Redenschreiber
- Rhetoriktrainer
- Unternehmensberater
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Medianes monatliches Bruttogehalt für Absolventen: 3.204 € Quelle
- 25% der Absolventen verdienen mehr als 3.723 € monatlich Quelle
- Gehalt steigt mit Berufserfahrung und Spezialisierung
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Kommunikationsspezialisten in Medien und Wirtschaft
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen
- Gute Übernahmechancen nach Praktika und Hospitanzen
Die praxisnahe Ausbildung im Studium der Allgemeinen Rhetorik an der Universität Tübingen bereitet Absolventen optimal auf den Arbeitsmarkt vor und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach an der Universität Tübingen
Für das Bachelor-Hauptfach Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Fach betragen €283,30/Monat monatlich. Für Studierende aus der EU/EEA fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU/EEA-Studierende eine gesetzliche Gebühr von 1.500 € pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen zudem einen verpflichtenden Semesterbeitrag von etwa 153,80 € pro Semester, der Sozialbeiträge, den Studierendenwerksbeitrag und eine Verwaltungsgebühr umfasst. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen werden auf etwa 947 € monatlich geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und Krankenversicherung.
- Studiengebühren (EU/EEA): keine
- Studiengebühren (Nicht-EU/EEA): 1.500 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 153,80 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 947 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Das Deutschlandstipendium vergibt leistungsabhängige Stipendien in Höhe von 300 € monatlich. Weitere Fördermöglichkeiten bieten externe Stipendienprogramme, wie sie etwa im DAAD-Stipendienlotse gelistet sind. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) zurückgreifen oder durch Teilzeitjobs und studentische Nebentätigkeiten ihr Einkommen aufbessern. Steuerliche Vorteile ergeben sich durch die Absetzbarkeit von Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Aufwendungen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und weitere externe Programme
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit für Studierende mit Wohnsitz in Deutschland
- Teilzeitjobs: Möglichkeiten auf dem Campus und in der Region
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und andere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch; gute Englischkenntnisse werden erwartet, da ein Großteil der Fachliteratur in dieser Sprache verfasst ist. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/allgemeine-rhetorik-bachelor-hauptfach/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens A2-Niveau. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/philosophie-rhetorik-medien/seminar-fuer-allgemeine-rhetorik/studium/bachelor/bachelor-nebenfach/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien des Abschlusszeugnisses und Nachweise über Sprachkenntnisse.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens C1-Niveau, z.B. durch TestDaF (mindestens 14 Punkte) oder DSH-2. ([reutlingen-university.de](https://www.reutlingen-university.de/studium/bewerbung/voraussetzungen-und-zulassung?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien des Schulabschlusszeugnisses, Nachweise über Sprachkenntnisse und gegebenenfalls weitere Dokumente gemäß den Anforderungen der Universität.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein Studentenvisum, das vor der Einreise bei der zuständigen Auslandsvertretung beantragt werden muss. ([reutlingen-university.de](https://www.reutlingen-university.de/studium/bewerbung/voraussetzungen-und-zulassung?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen und Anforderungen rechtzeitig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich für das Hauptfach Allgemeine Rhetorik online über das ALMA-Portal der Universität Tübingen. Der Studiengang ist zulassungsfrei, aber du musst alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht einreichen. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Rückmeldung. Informiere dich vorab über spezifische Anforderungen auf der Uni-Website.
Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (Hochschulzugangsberechtigung), Nachweise über deine Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere Sprachzertifikate (z.B. Englisch, zweite Fremdsprache). Je nach Herkunftsland können zusätzliche Dokumente wie Übersetzungen oder beglaubigte Kopien verlangt werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität Tübingen.
Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. DSH, TestDaF). Außerdem werden gute Englischkenntnisse und eine zweite Fremdsprache auf Niveau A2 erwartet. Die Nachweise kannst du durch Zeugnisse oder Sprachzertifikate erbringen, spätestens bis zur Zwischenprüfung. Details findest du auf der offiziellen Uni-Website.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel am 30. September. Da sich Fristen ändern können, solltest du immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Universität Tübingen prüfen. Dort findest du auch Hinweise zu eventuellen Ausnahmen oder Änderungen.
Das ALMA-Portal ist das zentrale Online-Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Hier registrierst du dich, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Das Portal führt dich Schritt für Schritt durch den Prozess. Bei Fragen findest du auf der Uni-Website hilfreiche Anleitungen.