Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Arts Ägyptologie an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Ägyptologie (M.A.) an der Universität Tübingen vermittelt vertiefte Kenntnisse und methodische Kompetenzen zur Erforschung der altägyptischen Kultur, Sprache und Geschichte. Das forschungsorientierte Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten Hochschulabschluss in Ägyptologie oder einer äquivalenten Fachrichtung. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in Ägyptologie oder vergleichbar, Mindestnote 2,3, Englisch- und Französischkenntnisse
- Schwerpunkte im Curriculum: Fortgeschrittene Sprachkurse (Mittelägyptisch, Hieroglyphen, Hieratisch), Seminare zu Architektur, Geschichte, Religion, Literatur und Kunst, zusätzliche Sprachstufen, eigenständige Forschungsprojekte, Masterarbeit im vierten Semester
- Interdisziplinäre Profile: Kombinationsmöglichkeiten mit Digital Humanities oder Museums- und Sammlungsprofil
- Praxisbezug: Zugang zu universitätseigenen Sammlungen, Möglichkeiten zu Feldforschung und Praktika
Der Studiengang bietet eine fundierte Ausbildung in der Analyse und Interpretation altägyptischer Quellen und bereitet auf wissenschaftliche Tätigkeiten, Museumsarbeit oder weiterführende akademische Qualifikationen vor. Die Lehre erfolgt durch erfahrene Fachdozentinnen und -dozenten und integriert praxisorientierte Elemente sowie eigenständige Forschungsarbeit. Die Studierenden profitieren von den umfangreichen Ressourcen und Sammlungen der Universität Tübingen.
- Studienort: Universität Tübingen, Tübingen (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Ägyptologie Absolventen von Universität Tübingen
Ein Abschluss in Ägyptologie von der Universität Tübingen eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Forschung, Museen und kulturellen Institutionen. Absolventen finden typischerweise innerhalb weniger Monate nach dem Studium eine Anstellung in relevanten Bereichen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen – Einstiegsgehalt ca. €2.500–3.500 brutto/Monat Quelle
- Archäologischer Assistent bei Ausgrabungen – Einstiegsgehalt ca. €2.500–4.000 brutto/Monat Quelle
- Dozent an Bildungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. €3.000–4.500 brutto/Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Ägyptologen: ca. €54.500 brutto Quelle
- Mit Berufserfahrung: Gehaltsspanne von €50.064 bis €76.332 brutto/Jahr Quelle
- Regionale Unterschiede: In Berlin durchschnittlich €64.824 brutto/Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Begrenzte Anzahl an Stellen in Museen und Universitäten; jedoch Chancen in Forschungsprojekten Quelle
- Alternative Berufsmöglichkeiten in Verlagen, Bibliotheken, Bildungseinrichtungen und im Kulturmanagement Quelle
Das duale Studienmodell der Universität Tübingen kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ägyptologie an der Universität Tübingen
Das Masterstudium Ägyptologie an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für das Fach Ägyptologie an der Universität Tübingen betragen €278/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich ist für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €160 pro Semester verpflichtend, der Verwaltungsleistungen und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen werden auf rund €950 geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Bücher, Mobilität und weitere Ausgaben.
- Studiengebühren: €278/Monat (EU/EWR), €1.500/Semester (Nicht-EU/EWR)
- Semesterbeitrag: ca. €160 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
- Studienmaterialien: ca. €30/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch den DAAD und StipendiumPlus bieten zusätzliche finanzielle Unterstützung. Das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim informiert über zinsgünstige Studiendarlehen. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs an der Universität oder im Stadtgebiet, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und andere studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, StipendiumPlus
- Studienkredite: Informationen und Beratung über das Studierendenwerk
- Teilzeitbeschäftigung: Studentenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Ägyptologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale:r Studierende:r für den Bachelor oder Master in Ägyptologie online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Alle wichtigen Infos und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Uni-Webseite. Öffentliche Universitäten wie Tübingen haben meist ein zentrales Bewerbungsverfahren – informiere dich frühzeitig über die genauen Abläufe!
Für internationale Bewerber:innen im Bachelor gelten die Fristen 30. September (Wintersemester) und 31. März (Sommersemester). Für den Master: 15. Juli (Winter) und 15. Januar (Sommer) für Nicht-EU-Bürger:innen. Die genauen Fristen können sich ändern – bitte prüfe immer die aktuellen Termine auf der Uni-Webseite.
Da die Unterrichtssprache Deutsch ist, musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4 oder ein gleichwertiges Zertifikat). Informiere dich auf der Webseite der Universität Tübingen über die akzeptierten Nachweise. Gute Deutschkenntnisse sind für den Studienerfolg unerlässlich!
Für die Masterbewerbung brauchst du: einen anerkannten Bachelorabschluss (idealerweise in Ägyptologie oder verwandtem Fach), ein Transcript of Records, einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere Unterlagen wie Lebenslauf oder Motivationsschreiben. Die vollständige Liste findest du im Bewerbungsportal der Uni Tübingen.
Du benötigst einen abgeschlossenen Bachelor in Ägyptologie oder einem verwandten Fach mit einer Note von mindestens 2,3 (deutsches System) oder gleichwertig. Zusätzlich musst du Deutschkenntnisse nachweisen. Detaillierte Infos und eventuelle Ausnahmen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.