Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Master of Science Advanced Quantum Physics an der Universität Tübingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Advanced Quantum Physics (M.Sc.) an der Universität Tübingen vermittelt vertiefte Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Quantenphysik. Das englischsprachige Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums in Physik oder verwandten Fächern, die sich auf Forschung oder Tätigkeiten in Hightech-Branchen vorbereiten möchten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Englisch
- Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in Physik oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note 2,5; nachgewiesene Leistungen in Quantenmechanik, Atomphysik und Festkörperphysik
- Studiengebühren: ca. 1.500 EUR pro Semester für Nicht-EU-Studierende
Der Studienplan umfasst im ersten Jahr grundlegende Vorlesungen in experimenteller und theoretischer Quantenoptik, Laborpraktika zu Lasern, Quantenoptik und Supraleitern sowie Wahlmodule zu Themen wie Laserkühlung, Quantengasen und Vielteilchensystemen. Ergänzt wird das Angebot durch Journal Clubs und Peer-Learning-Seminare. Im zweiten Studienjahr stehen forschungsorientierte Module, ein eigenständiges Forschungsprojekt und die Masterarbeit im Mittelpunkt. Optional kann ein Industriepraktikum absolviert werden. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Quantenphysik, experimentellen Methoden und wissenschaftlicher Präsentation und sind für weiterführende akademische oder industrielle Laufbahnen qualifiziert.
- Standort: Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Advanced Quantum Physics Absolventen von Universität Tübingen
Absolventen des Advanced Quantum Physics-Programms der Universität Tübingen sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt sehr gefragt. Ihre spezialisierten Kenntnisse eröffnen Karrieremöglichkeiten in Branchen wie Informationstechnologie, Telekommunikation und Forschung. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Quantum Engineer – Durchschnittliches Jahresgehalt: €74.500 Quelle
- Physiker – Monatliches Einstiegsgehalt: ca. €3.790 Quelle
- Forschungswissenschaftler – Jahresgehalt: €40.000–€80.000 Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2–5 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt eines Physikers auf durchschnittlich €5.060 pro Monat Quelle
- Mit 5–10 Jahren Erfahrung kann ein Physiker ein monatliches Gehalt von ca. €7.470 erwarten Quelle
- Quantum Engineers mit 1–4 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich $86.000 jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Deutschland gibt es über 1.200 offene Stellen im Bereich Physik Quelle
- Die Nachfrage nach Fachkräften in der Quantenphysik steigt kontinuierlich, insbesondere in der Forschung und Entwicklung
- Regionale Unterschiede zeigen höhere Gehälter in westlichen Bundesländern im Vergleich zu östlichen Regionen
Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Advanced Quantum Physics an der Universität Tübingen
Das Masterstudium Advanced Quantum Physics an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine transparente Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für Advanced Quantum Physics an der Universität Tübingen betragen €250/Monat. Für EU-/EWR-Studierende entfällt die monatliche Gebühr, sie zahlen lediglich den Semesterbeitrag von ca. €166,80 pro Semester. Nicht-EU-Studierende hingegen zahlen zusätzlich zu diesem Semesterbeitrag eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen werden auf etwa €630 bis €1.000 monatlich geschätzt, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren (EU/EWR): Keine, nur Semesterbeitrag ca. €166,80/Semester
- Studiengebühren (Nicht-EU): €1.500/Semester + Semesterbeitrag ca. €166,80/Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: €630–1.000/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, die unabhängig vom Einkommen vergeben werden. Auch Studienkredite, Nebenjobs (z. B. als wissenschaftliche Hilfskraft) und steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten sind relevante Optionen. Die Kombination dieser Angebote ermöglicht es, die finanzielle Belastung während des Studiums zu reduzieren.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und weitere externe Förderungen
- Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über externe Kreditinstitute
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung, z. B. als wissenschaftliche Hilfskraft
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Advanced Quantum Physics an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Advanced Quantum Physics an der Universität Tübingen richtet sich an Bewerber mit einem soliden Hintergrund in Physik. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:
- Akademische Qualifikationen: Ein Bachelorabschluss in Physik oder einem verwandten Fach mit einer Mindestnote von 2,5. Zudem sind überdurchschnittliche Leistungen in Quantenmechanik, Atomphysik und Physik der kondensierten Materie erforderlich. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Quelle
- Bewerbungsfristen: Für EU-Bürger bis zum 15. September, für Nicht-EU-Bürger bis zum 15. Juli. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, aktueller Lebenslauf, Bachelorzeugnis und -transkript, Nachweis der Englischkenntnisse.
- Studiengebühren: Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern beträgt die Gebühr ca. 1.500 EUR pro Semester. Quelle
- Visumspflicht: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zum Wintersemester beginnt und die Unterrichtssprache Englisch ist.
Das sagen Studenten über die Eberhard Karls Universität Tübingen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Advanced Quantum Physics an der Eberhard Karls Universität Tübingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Masterstudiengang Advanced Quantum Physics benötigst du einen Bachelorabschluss in Physik oder einem vergleichbaren Fach mit mindestens der deutschen Note 2,5. Wichtige Vorkenntnisse sind in Quantenmechanik, Atomphysik und Festkörperphysik erforderlich. Zudem musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Genauere Infos findest du auf der Uni-Webseite.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal ALMA der Universität Tübingen. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die Bewerbung ist unkompliziert und digital möglich. Für detaillierte Anleitungen und Zugang zum Portal besuche bitte die offizielle Webseite der Universität.
Für Nicht-EU-Studierende endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester am 15. Juli, für EU-Studierende am 15. September. Die Fristen können sich ändern, daher prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Motivationsschreiben, Lebenslauf, akademische Zeugnisse (inkl. Notenübersicht), Nachweis der Englischkenntnisse und ggf. weitere Nachweise. Alle Dokumente sollten als PDF-Dateien hochgeladen werden. Originale oder beglaubigte Kopien können bei der Immatrikulation verlangt werden.
Englischkenntnisse auf B2-Niveau weist du durch anerkannte Tests wie TOEFL (mindestens 95 Punkte) oder IELTS (mindestens 6.0) nach. Alternativ werden auch andere gleichwertige Nachweise akzeptiert. Die genauen Anforderungen findest du auf der Programm-Webseite der Universität Tübingen.