Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Science Accounting and Finance an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Accounting and Finance (M.Sc.) an der Universität Tübingen vermittelt ein integriertes analytisches Verständnis für die Bereiche Rechnungswesen und Finanzen. Das dreisemestrige Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge und kombiniert fundierte Kenntnisse im Finanzrisikomanagement mit praxisorientiertem Wissen in der internen und externen Rechnungslegung. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch und Englisch statt und bereiten gezielt auf Tätigkeiten in Finanzinstitutionen, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung, Industrieunternehmen und dem öffentlichen Sektor vor.

  • Studiendauer: 3 Semester
  • Leistungspunkte: 90 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
  • Aufbau: Kernmodule (Accounting, Finance), Spezialisierungen, Wahlmodule, Vertiefungen, Masterarbeit
  • Schwerpunkte: Continuous-Time Derivatives Pricing, Advanced Corporate Finance, Managerial Accounting, Corporate Governance und Auditing, Managing Corporate Taxation, Advanced Time Series Analysis, Empirical Banking
  • Ph.D. Track: Möglichkeit zur Integration von Promotionskursen (18 ECTS)
  • Auswahlverfahren: Bewerbungsfrist 15. Mai, individuelles Auswahlgespräch

Der Studiengang legt Wert auf analytische und empirische Methoden und bietet die Möglichkeit, sich entweder auf Accounting oder Finance zu spezialisieren oder beide Bereiche zu kombinieren. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen im Finanzrisikomanagement, in der Rechnungslegung, im Bereich Corporate Governance und in empirischen Methoden für die Finanzbranche. Die Lehre erfolgt in Form von Vorlesungen, Seminaren und praxisnahen Anwendungen. Das Programm ist vollständig am Campus der Universität Tübingen angesiedelt.

  • Studienort: Tübingen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Accounting and Finance Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Accounting and Finance-Studiengangs der Universite4t Tfcbingen haben hervorragende Berufsaussichten in verschiedenen Branchen. Sie sind besonders gefragt in Finanzinstituten wie Banken und Versicherungen, in Wirtschaftsprfcfungsgesellschaften, Unternehmensberatungen, Industrieunternehmen und im f6ffentlichen Sektor. Ihre fundierten Kenntnisse und analytischen Fe4higkeiten ermf6glichen einen schnellen Berufseinstieg und vielseitige Karrieremf6glichkeiten. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Financial Accountant: Einstiegsgehalt ca. 42.500 20ac pro Jahr. Quelle
  • Controller: Durchschnittsgehalt 82.000 20ac pro Jahr. Quelle
  • Bilanzbuchhalter: Durchschnittsgehalt 79.000 20ac pro Jahr. Quelle
  • Tax Manager: Durchschnittsgehalt 94.000 20ac pro Jahr. Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Financial Accountant: Mit 3-5 Jahren Erfahrung durchschnittlich 43.800 20ac pro Jahr. Quelle
  • Controller: Mit 6-10 Jahren Erfahrung durchschnittlich 47.150 20ac pro Jahr. Quelle
  • Bilanzbuchhalter: Mit 6-10 Jahren Erfahrung durchschnittlich 47.150 20ac pro Jahr. Quelle
  • Tax Manager: Mit 6-10 Jahren Erfahrung durchschnittlich 47.150 20ac pro Jahr. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Unternehmen im Finanz- und Rechnungswesen planen, 2025 weiterhin Personal einzustellen oder den Personalbestand beizubehalten. Quelle
  • Flexibilite4t und Weiterbildungsangebote sind zentrale Kriterien ffcr Fachkre4fte im Finanzbereich. Quelle
  • Es besteht eine hohe Nachfrage nach Fachkre4ften mit Expertise in Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Regulierung. Quelle

Das duale Studienmodell der Universite4t Tfcbingen bietet den Studierenden die Mf6glichkeit, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Accounting and Finance an der Universität Tübingen

Das Masterstudium Accounting and Finance an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer klaren Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für Accounting and Finance an der Universität Tübingen betragen €500/Monat. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine weiteren Studiengebühren (Studiengebühren) an, jedoch ist für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von ca. €199,80 pro Semester zu entrichten. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen zusätzlich eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen werden mit etwa €950 pro Monat kalkuliert, einschließlich Miete, Lebensunterhalt, Transport und Krankenversicherung. Für Studienmaterialien sollten etwa €30 monatlich eingeplant werden.

  • Studiengebühren: €500/Monat (Accounting and Finance)
  • Semesterbeitrag: ca. €199,80 pro Semester (alle Studierenden)
  • Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
  • Studienmaterialien: ca. €30/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienmöglichkeiten, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen über den DAAD und StipendiumPlus. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe stehen Bildungs- und KfW-Studienkredite sowie Notfallkredite des Studierendenwerks bereit. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Darüber hinaus können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus, Förderdatenbank, Stiftungssuche
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit, Notfallkredit des Studierendenwerks
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 140 volle Tage oder 280 halbe Tage pro Jahr möglich (für Nicht-EU-Studierende mit Auflagen)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Accounting and Finance an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Accounting and Finance an der Universität Tübingen richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre oder verwandten Fachrichtungen. Die Zulassung erfolgt über ein kompetitives Auswahlverfahren, das individuelle Interviews mit Fakultätsmitgliedern umfasst. Bewerbungen sind bis zum 15. Mai einzureichen; das Programm startet Anfang Oktober. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/30169?utm_source=openai))

  • Abschluss: Bachelor in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre oder verwandten Fachrichtungen mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5 nach deutschem Notensystem. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/30169?utm_source=openai))
  • ECTS-Punkte: Bevorzugt 210 ECTS; bei 180 ECTS sind zusätzliche 30 ECTS während des Masterstudiums erforderlich. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/30169?utm_source=openai))
  • Kenntnisse: Solide Kenntnisse in Accounting, Finance und quantitativen Methoden (Mathematik, Statistik, Ökonometrie). ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/30169?utm_source=openai))
  • Englischkenntnisse: Nachweis durch einen der folgenden Tests:
    • TOEFL iBT: mindestens 79 Punkte
    • TOEFL PBT: mindestens 550 Punkte
    • IELTS: Gesamtpunktzahl von mindestens 6,5
    • Cambridge: CAE, CPE oder BEC Higher
    • TOEIC: mindestens 700 Punkte
    • UNIcert III Zertifikat
    • Deutsches Abitur mit mindestens 6 (G8) oder 7 (G9) Jahren Englischunterricht
    • Offiziell anerkannter Hochschulabschluss vollständig in Englisch unterrichtet
    • Nachweis von mindestens 30 ECTS in englischsprachigen Modulen
    ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/30169?utm_source=openai))
  • Deutschkenntnisse: Für internationale Bewerber erforderlich, nachgewiesen durch:
    • DSH-2
    • TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten
    ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/30169?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 15. Mai für das Wintersemester. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/30169?utm_source=openai))
  • Interviews: Mitte Juni für ausgewählte Bewerber. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/30169?utm_source=openai))
  • Zulassungsbescheide: Ende Juni bis Anfang Juli. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/30169?utm_source=openai))
  • Studienbeginn: Anfang Oktober. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/30169?utm_source=openai))
  • Vollständiges Transcript of Records mit Abschlussnote oder berechnetem Notendurchschnitt. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/30169?utm_source=openai))
  • Tabellarischer Lebenslauf in Englisch oder Deutsch. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/30169?utm_source=openai))
  • Motivationsschreiben (max. eine Seite) in Englisch oder Deutsch. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/30169?utm_source=openai))
  • Nachweise über Sprachkenntnisse in Englisch und Deutsch. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/30169?utm_source=openai))
  • EU-Bürger: Keine Studiengebühren; lediglich Semesterbeiträge. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/30169?utm_source=openai))
  • Nicht-EU-Bürger: Studiengebühren gemäß den Regelungen des Landes Baden-Württemberg. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/30169?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/30169?utm_source=openai))
  • Aufenthaltstitel: Nach der Einreise ist eine Aufenthaltserlaubnis zu beantragen. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/30169?utm_source=openai))
  • Auswahlgespräche: Individuelle Interviews mit Fakultätsmitgliedern für ausgewählte Bewerber. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/de/30169?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass alle Bewerber unabhängig von ihrer Herkunft die oben genannten Anforderungen erfüllen müssen.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

EKU

Interessiert an einem Studium in Accounting and Finance an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für den Master Accounting and Finance an der Universität Tübingen erfolgt online und ist jeweils bis zum 15. Mai für das Wintersemester möglich. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Uni-Website, da Fristen und Verfahren variieren können. Öffentliche Universitäten wie Tübingen haben meist feste Bewerbungszeiträume.

Du benötigst einen Bachelorabschluss in BWL, VWL oder einem verwandten Fach mit mindestens 2,5 (nach deutschem System) und solide Kenntnisse in Accounting, Finance und quantitativen Methoden. Nachweise über Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2 oder TestDaF 4x4x4x4) und Englischkenntnisse (z.B. TOEFL 79, IELTS 6.5) sind erforderlich.

Für die Bewerbung benötigst du: ein vollständiges Transcript of Records, einen tabellarischen Lebenslauf (auf Deutsch oder Englisch), ein einseitiges Motivationsschreiben, Nachweise der Sprachkenntnisse sowie ggf. weitere Nachweise wie Zertifikate oder Testergebnisse. Alle Unterlagen sollten fristgerecht und vollständig eingereicht werden.

Das Auswahlverfahren umfasst eine Vorauswahl anhand der eingereichten Unterlagen. Geeignete Bewerber werden zu einem Interview eingeladen, das für internationale Bewerber meist online (z.B. via Zoom) stattfindet. Das Interview prüft Motivation und Fachkenntnisse. Die Auswahl ist bei öffentlichen Universitäten wie Tübingen standardisiert.

Wenn dein Bachelor weniger als 210 ECTS (z.B. 180 ECTS) umfasst, musst du während des Masterstudiums zusätzliche 30 ECTS nachholen. Das ist an öffentlichen Universitäten wie Tübingen üblich. Informiere dich frühzeitig über die Möglichkeiten, diese Leistungen zu erbringen, um Verzögerungen im Studienverlauf zu vermeiden.