Constructor University Stats
-
Gegründet
1999
-
Rangliste
30 # Beste Universität
Bachelor of Science Software, Data and Technology an der Constructor University Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Software, Data and Technology (B.Sc.) an der Constructor University in Bremen vermittelt fundierte Kenntnisse in Softwareentwicklung, Datenanalyse und maschinellem Lernen. Das dreijährige Vollzeitprogramm wurde in Zusammenarbeit mit JetBrains entwickelt und verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisnahen Einblicken aus der Industrie. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die sich für Informatik, Mathematik und moderne Technologien interessieren und eine internationale Studienumgebung schätzen.
- Dauer und Credits: 6 Semester, 180 ECTS
- Unterrichtssprache: Englisch, verpflichtende Deutschkurse inklusive
- Curriculum: Struktur nach dem 4C-Modell (CHOICE, CORE, CAREER, CONSTRUCTOR Track)
- Erstes Jahr (CHOICE): Grundlagen in Mathematik und Programmierung, flexible Wahlmöglichkeiten
- Zweites Jahr (CORE): Vertiefende Module zu Theorien und Methoden der Informatik
- Drittes Jahr (CAREER): Spezialisierungsmodule, Pflichtpraktikum, Auslandssemester, Bachelorarbeit
- CONSTRUCTOR Track: Übergreifende Kompetenzen wie Argumentation, Datenvisualisierung und Kommunikation
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Tutorien, praktische Übungen, Gruppenprojekte
- Dozierende: Branchenexperten und IT-Professionals mit aktueller Praxiserfahrung
- Mentoring: Individuelle Betreuung durch erfahrene Fachleute
- Industriekooperation: Zusammenarbeit mit JetBrains für praxisnahe Ausbildung
- Internationale Ausrichtung: Campus mit Studierenden aus über 120 Ländern, interkulturelle Kompetenzen
Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Fähigkeiten in Softwareentwicklung, Datenanalyse und maschinellem Lernen und sind auf eine Vielzahl von Berufsfeldern im Technologiesektor vorbereitet. Das Programm bietet durch die enge Verbindung von Theorie und Praxis sowie internationale Perspektiven eine vielseitige und anpassungsfähige Ausbildung.
- Studienort: Constructor University, Bremen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Software, Data and Technology Absolventen von Constructor University
Absolventen der Studiengänge Software, Data und Technology an der Constructor University haben hervorragende Berufsaussichten in Deutschland. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesen Bereichen ist hoch, und Absolventen finden oft schnell eine Anstellung in Schlüsselindustrien wie IT, Automobil, Beratung und Finanzen. ([statistik.arbeitsagentur.de](https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/Akademikerinnen/Berufsgruppen-Nav.html%3Bjsessionid%3DCD329E3EAE586B5B38600C25DFA4C1BA?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Softwareentwickler: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 56.033 € pro Jahr. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
- Data Analyst: Einstiegsgehalt von etwa 59.514 € jährlich. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
- IT-Consultant: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 60.266 € pro Jahr. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
- Systemadministrator: Einstiegsgehalt von rund 46.951 € jährlich. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 60.000 € pro Jahr. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/it/beruf/informatiker/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Mit 7–9 Jahren Erfahrung erhöht sich das durchschnittliche Jahresgehalt auf etwa 63.000 €. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/it/beruf/informatiker/thema/gehalt?utm_source=openai))
- In großen Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern können Gehälter von über 75.000 € erreicht werden. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/it/beruf/informatiker/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg und Bayern liegen die Durchschnittsgehälter für Softwareentwickler bei etwa 62.600 € bzw. 62.300 € pro Jahr. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/softwareentwickler-in-15019?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Arbeitslosenquote in IT-Berufen lag 2023 bei 3,1 %, was auf nahezu Vollbeschäftigung hindeutet. ([statistik.arbeitsagentur.de](https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/Akademikerinnen/Berufsgruppen-Nav.html%3Bjsessionid%3DCD329E3EAE586B5B38600C25DFA4C1BA?utm_source=openai))
- 2023 waren rund 22.000 offene Stellen für IT-Fachkräfte bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet. ([statistik.arbeitsagentur.de](https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/Akademikerinnen/Berufsgruppen-Nav.html%3Bjsessionid%3DCD329E3EAE586B5B38600C25DFA4C1BA?utm_source=openai))
- Die Nachfrage nach IT-Fachkräften ist in wirtschaftsstarken Regionen wie Baden-Württemberg und Bayern besonders hoch. ([inventorum.de](https://inventorum.de/it-gehaelter-2023/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Constructor University ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Software, Data and Technology an der Constructor University
Das Bachelorstudium Software, Data and Technology an der Constructor University ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von sechs Semestern. Die Studiengebühren betragen 1.667 €/Monat (entspricht 20.000 € pro Jahr bzw. 10.000 € pro Semester) und gelten einheitlich für EU- und Nicht-EU-Studierende. Hinzu kommen universitäre Gebühren von bis zu 600 € pro Studienjahr (u.a. für Semesterticket und Serviceleistungen). Die Lebenshaltungskosten auf dem Campus – inklusive Unterkunft und Vollverpflegung – belaufen sich auf etwa 8.500 € jährlich. Zusätzlich fallen Kosten für die Krankenversicherung (ca. 1.260 €/Jahr), Bücher und Lernmaterialien (ca. 750 €/Jahr), eine einmalige Gebühr für die Aufenthaltserlaubnis (ca. 100 €, nur für Nicht-EU-Studierende) sowie eine Rundfunkgebühr (54 €) an.
- Studiengebühren: 1.667 €/Monat (20.000 €/Jahr)
- Universitätsgebühren: bis zu 600 €/Jahr
- Unterkunft & Verpflegung: 8.500 €/Jahr
- Krankenversicherung: ca. 1.260 €/Jahr
- Bücher & Materialien: ca. 750 €/Jahr
- Aufenthaltserlaubnis (Nicht-EU): ca. 100 €
- Rundfunkbeitrag: 54 €
Zur Finanzierung des Studiums stehen Studierenden verschiedene Optionen offen. Neben staatlicher Förderung wie BAföG (für deutsche und EU-Studierende) und Kindergeld gibt es leistungsabhängige Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie hochschuleigene Förderungen (z.B. Academic Achievement Scholarship, Talent Scholarship, JetBrains Foundation Scholarship). Ein Tuition Deferral Program ermöglicht die einkommensabhängige Rückzahlung eines Teils der Studiengebühren nach dem Abschluss. Darüber hinaus sind externe Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) und Teilzeitjobs auf dem Campus oder in der Umgebung möglich. Studienbezogene Ausgaben (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Academic Achievement Scholarship, Talent Scholarship, JetBrains Foundation Scholarship
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Tuition Deferral Program
- Teilzeitjobs: On-Campus- und Off-Campus-Arbeitsmöglichkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können als Werbungskosten abgesetzt werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Software, Data and Technology an Constructor University Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Software, Data and Technology an der Constructor University richtet sich an ambitionierte Studierende, die eine Karriere in den Bereichen Softwareentwicklung, Datenanalyse und maschinelles Lernen anstreben. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abitur oder Fachabitur
- Alternativ: Nachweis einer gleichwertigen Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachanforderungen:
- Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau
- Nachweis durch Tests wie TOEFL (mindestens 90 Punkte) oder IELTS (mindestens 6,5 Punkte)
- Bewerbungsfristen:
- Frühzeitige Bewerbung: 1. Oktober 2024 – 3. Februar 2025
- Reguläre Bewerbung (mit Visumspflicht): 4. Februar 2025 – 2. Juni 2025
- Reguläre Bewerbung (ohne Visumspflicht): 4. Februar 2025 – 31. Juli 2025
- Erforderliche Unterlagen:
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Zeugnisse der letzten 2–3 Schuljahre
- Lebenslauf und Bildungswegformular
- Motivationsschreiben
- Nachweis der Englischkenntnisse
- Empfehlungsschreiben (optional)
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Visum:
- Studierendenvisum erforderlich
- Bearbeitungszeit: ca. 6–12 Wochen
- Nachweis finanzieller Mittel: Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr
- Sprachanforderungen:
- Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau
- Nachweis durch Tests wie TOEFL (mindestens 90 Punkte) oder IELTS (mindestens 6,5 Punkte)
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Visumspflicht variieren. Frühzeitige Bewerbungen werden empfohlen, um ausreichend Zeit für die Visumsbearbeitung zu gewährleisten.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Constructor University.
Das sagen Studenten über die Constructor University
"Constructor University bietet exzellente MINT-Fächer und eine internationale Atmosphäre. Der Fokus auf Innovation und Entrepreneurship ist inspirierend."
"Die kleine Campusgröße fördert enge Kontakte zu Professoren und Kommilitonen. Manchmal vermisse ich aber etwas mehr Freizeitangebote in Bremen."
"Die modernen Einrichtungen und die praxisnahe Ausbildung sind top. Der interkulturelle Austausch ist bereichernd und prägend."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Software, Data and Technology an der Constructor University?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die wichtigsten Bewerbungsfristen für das Bachelorprogramm Software, Data and Technology sind: Early Action bis 3. Februar 2025, Rolling Admissions (mit Visumspflicht) bis 2. Juni 2025 und Rolling Admissions (ohne Visumspflicht) bis 31. Juli 2025. Prüfe regelmäßig die offizielle Website, da sich Termine ändern können.
Du benötigst einen gültigen Ausweis oder Reisepass, Zeugnisse der letzten 2–3 Schuljahre, ggf. Abschlusszeugnis, einen Lebenslauf, das ausgefüllte Educational History Form, einen Motivationsbrief und einen Nachweis über Englischkenntnisse. Empfehlungsschreiben und standardisierte Tests sind optional, können aber hilfreich sein.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität und reichst alle erforderlichen Unterlagen ein. Danach nimmst du an einem Test oder der Constructor Open Cup teil. Nach ca. 2–4 Wochen erhältst du eine Entscheidung. Für internationale Studierende gibt es keine zusätzlichen Schritte, aber achte auf Visumsfristen.
Deine Englischkenntnisse weist du mit einem anerkannten Test nach, z.B. TOEFL iBT (mindestens 90), IELTS (mindestens 6.5) oder Duolingo (mindestens 110). Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität. Muttersprachler oder Bewerber mit englischsprachigem Abschluss sind oft befreit.
Für das JetBrains Foundation Stipendium musst du dich bis spätestens 17. März 2025, 23:59 CET, anmelden und am Scholarship Test oder der Constructor Open Cup teilnehmen. Außerdem wird ein persönliches Interview geführt, in dem du Programmiererfahrung (z.B. in Python, Java oder C++) nachweisen solltest. Alle Infos findest du auf der Uni-Website.