Constructor University Stats

  • Gegründet

    1999

  • Rangliste

    30 # Beste Universität

Bachelor of Science Medicinal Chemistry and Chemical Biology an der Constructor University Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Medicinal Chemistry and Chemical Biology (B.Sc.) an der Constructor University in Bremen vermittelt ein umfassendes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Arzneistoffen und dem menschlichen Körper – von molekularen Grundlagen bis hin zu physiologischen Prozessen. Das englischsprachige Vollzeitprogramm erstreckt sich über sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Es vereint die Schwerpunkte der medizinischen Chemie und der chemischen Biologie und adressiert damit die Anforderungen der modernen pharmazeutischen Industrie.

  • Integrierter Studienansatz: Verbindung von Arzneimittelentwicklung und Synthese mit der Erforschung zellulärer Krankheitsmechanismen
  • Curriculum: Grund- und Aufbaukurse in medizinischer Chemie, organischer Chemie, Biochemie, Zellbiologie, pharmazeutischer Chemie, synthetischer Biologie und aktuellen Themen der molekularen Lebenswissenschaften
  • Praxisorientierung: Umfangreiche Laborpraktika, ein verpflichtendes Industriepraktikum und frühe Einbindung in Forschungsprojekte
  • Interdisziplinarität: Wahlmöglichkeiten in fachübergreifenden und transdisziplinären Modulen
  • Lehrformat: Kleine Gruppen, persönliche Betreuung und internationale Lernumgebung
  • Sprache: Unterrichtssprache ist Englisch

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in chemisch-molekularen Prozessen und sind für weiterführende Studiengänge oder Tätigkeiten in der Chemie-, Pharma-, Biotechnologie- und Lebensmittelbranche qualifiziert. Der Studiengang legt besonderen Wert auf kritisches Denken, Problemlösungskompetenz und praktische Erfahrung in Forschung und Entwicklung. Die Ausbildung findet ausschließlich am Campus der Constructor University in Bremen statt.

  • Studienort: Bremen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Medicinal Chemistry and Chemical Biology Absolventen von Constructor University

Absolventen des Studiengangs Medicinal Chemistry and Chemical Biology an der Constructor University haben hervorragende Berufsaussichten in Deutschland. Sie sind besonders gefragt in der pharmazeutischen Industrie, der biotechnologischen Forschung und in akademischen Einrichtungen. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Forschungschemiker – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €59.000 pro Jahr Quelle
  • Biochemiker – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €53.000 pro Jahr Quelle
  • Analytischer Chemiker – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €50.000 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Gehalt eines Biochemikers auf etwa €64.720 pro Jahr Quelle
  • Mit 5–10 Jahren Erfahrung kann ein Biochemiker ein durchschnittliches Gehalt von €92.680 pro Jahr erreichen Quelle
  • Ein Chemiker mit über 20 Jahren Erfahrung verdient durchschnittlich €10.400 pro Monat Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Fachkräften in der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie bleibt hoch, insbesondere in Regionen mit starker Präsenz dieser Branchen wie Hessen und Nordrhein-Westfalen.
  • Es besteht ein anhaltender Fachkräftemangel in den Bereichen Chemie und Biotechnologie, was die Chancen für Absolventen erhöht.

Das duale Studienmodell der Constructor University ermöglicht es den Studierenden, während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medicinal Chemistry and Chemical Biology an der Constructor University

Das Bachelorstudium Medicinal Chemistry and Chemical Biology an der Constructor University ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von sechs Semestern. Die Studiengebühren betragen €1.667/Monat, was einem Jahresbeitrag von €20.000 entspricht. Für alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EFTA oder aus Nicht-EU-Ländern kommen – gelten die gleichen Studiengebühren. Zusätzlich fällt eine jährliche Universitätsgebühr von bis zu €600 an, die unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung auf dem Campus belaufen sich auf etwa €4.000 pro akademischem Jahr (September bis Mai). Für Lehrmaterialien, Laborausstattung und persönliche Ausgaben sollten Studierende ein eigenes Budget einplanen.

  • Studiengebühren: €1.667/Monat (jährlich €20.000)
  • Universitäts- und Semesterbeitrag: bis zu €600/Jahr
  • Unterkunft & Verpflegung (auf dem Campus): ca. €4.000/Jahr
  • Kosten für Lehrmaterialien und persönliche Ausgaben: individuell

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Constructor University vergibt leistungsabhängige Stipendien von bis zu €10.000 pro Jahr; EU- und EFTA-Studierende erhalten mindestens €4.000 garantiert. Darüber hinaus gibt es Programme wie das Deutschlandstipendium sowie flexible Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit oder das Tuition Deferral Program der Universität, bei dem die Rückzahlung erst nach Berufseinstieg beginnt). Studierende können zudem auf dem Campus arbeiten oder Nebenjobs außerhalb der Universität annehmen. Bestimmte Ausgaben, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Leistungsstipendien bis €10.000/Jahr, garantiertes Mindeststipendium für EU/EFTA-Studierende (€4.000), Deutschlandstipendium
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Tuition Deferral Program (einkommensabhängige Rückzahlung nach Studienabschluss)
  • Teilzeitjobs: Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem Campus und extern
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Medicinal Chemistry and Chemical Biology an Constructor University Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Medicinal Chemistry and Chemical Biology an der Constructor University richtet sich an motivierte nationale und internationale Bewerber. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  • Gültiger Schulabschluss: Abitur oder Fachabitur.
  • Englischkenntnisse: Nachweis durch standardisierte Tests wie TOEFL (mindestens 90 iBT) oder IELTS (mindestens 6,5).
  • Bewerbungsfristen: Frühzeitige Entscheidung: 1. November; Frühzeitige Aktion I: 1. Dezember; Frühzeitige Aktion II: 1. Februar; Laufende Zulassung: 1. Juni für internationale Studierende, die ein Visum benötigen; 15. Juli für EU/EWR-Bürger und Bürger, die kein Visum benötigen.
  • Einzureichende Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, Motivationsschreiben, Empfehlungsschreiben von einer Schulbehörde, Schulzeugnisse der letzten zwei bis drei Jahre, Lebenslauf und Bildungsnachweis, Ergebnisse eines standardisierten Tests (SAT oder ACT), Ergebnisse eines Sprachtests.
  • Visumspflicht: Für internationale Studierende, die ein Visum benötigen, ist eine frühzeitige Bewerbung bis zum 1. Juni erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Bewerberstatus variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Anforderungen und Fristen sorgfältig zu prüfen, um eine erfolgreiche Bewerbung sicherzustellen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

CU

Interessiert an einem Studium in Medicinal Chemistry and Chemical Biology an der Constructor University?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich online für das Bachelorprogramm Medicinal Chemistry and Chemical Biology an der Constructor University bewerben. Die Bewerbungsphase startet am 1. Oktober. Es gibt Early Action und Rolling Admissions. Prüfe unbedingt die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website, besonders wenn du ein Visum benötigst. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Als internationaler Bewerber brauchst du: einen Reisepass, Zeugnisse der letzten 2–3 Schuljahre, einen Lebenslauf, das ausgefüllte Education History Form, einen Motivationsbrief und einen Englischnachweis. Empfehlungsschreiben und standardisierte Tests wie SAT/ACT sind optional, können aber hilfreich sein. Alle Unterlagen werden online eingereicht.

Du musst einen Englischnachweis wie TOEFL (mind. 90), IELTS (mind. 6.5) oder Duolingo (mind. 110) einreichen. Ausnahmen gelten, wenn du Muttersprachler bist, mindestens 6 Jahre ausschließlich auf Englisch unterrichtet wurdest oder hohe SAT/ACT-Ergebnisse hast. Details findest du auf der Website der Universität.

Für internationale Studierende mit Visumspflicht endet die Bewerbungsfrist meist am 2. Juni. Ohne Visum kannst du dich bis 31. Juli bewerben. Frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, da das Visumverfahren Zeit braucht. Die genauen Fristen findest du auf der offiziellen Website der Constructor University.

Der Auswahlprozess bewertet deine Schulnoten, den Motivationsbrief, außerschulische Aktivitäten und die gesamte Bewerbung. Empfehlungsschreiben und SAT/ACT sind optional, können aber deine Chancen verbessern. Bei manchen Abschlüssen sind standardisierte Tests für die Zulassung erforderlich. Die Auswahl ist ganzheitlich und individuell.