Constructor University Stats
-
Gegründet
1999
-
Rangliste
30 # Beste Universität
Bachelor of Science Mathematics, Modeling and Data Analytics an der Constructor University Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Mathematics, Modeling and Data Analytics (MMDA) an der Constructor University ist ein dreijähriges Vollzeitprogramm, das eine fundierte Ausbildung in Mathematik, Programmierung und Datenanalyse bietet. Das Studium verbindet klassische mathematische Disziplinen mit modernen datengetriebenen Methoden und legt besonderen Wert auf die Verbindung von theoretischen Grundlagen und praxisorientierten Anwendungen. Im ersten Studienjahr erwerben Studierende grundlegende Kenntnisse in Analysis, Linearer Algebra, mathematischer Modellierung sowie Programmierung in Python und C++. Ergänzend wählen sie ein Modul zu Algorithmen und Datenstrukturen. Das zweite Jahr vertieft das mathematische Verständnis durch Module wie Algebra, Komplexe und Reelle Analysis, Zahlentheorie, Diskrete Mathematik, Computational Modeling, Maschinelles Lernen und Wissenschaftliche Datenanalyse. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich in speziellen Themen wie Topologie, Mathematische Physik, Stochastische Modellierung, Dynamische Systeme oder Stochastische Prozesse zu spezialisieren.
Im dritten Studienjahr steht die berufliche Orientierung im Vordergrund. Ein verpflichtendes Sommerpraktikum ermöglicht den Studierenden, praktische Erfahrungen in relevanten Branchen zu sammeln. Darüber hinaus können weitere Spezialisierungsmodule belegt werden, um individuelle Interessen zu vertiefen. Der Studiengang bereitet gezielt auf vielfältige Berufsfelder vor, darunter Finanz- und Versicherungswesen, Informationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Operations Research sowie Tätigkeiten im Bildungsbereich. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Dozierenden durchgeführt, die sowohl in der Forschung als auch in der Lehre aktiv sind. Die Studiengebühren betragen 10.000 Euro pro Jahr. Das Programm bietet Zugang zu modernen Ressourcen und fördert die Entwicklung analytischer und problemlösender Kompetenzen, die in zahlreichen Berufsfeldern gefragt sind.
Karriere & Berufsperspektiven
Constructor University Mathematics, Modeling and Data Analytics Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematics, Modeling and Data Analytics an der Constructor University
Im Gegensatz zu den meisten öffentlichen Universitäten in Deutschland, die lediglich einen Semesterbeitrag von 150–350 € für Verwaltung und studentische Leistungen erheben, handelt es sich bei der Constructor University um eine private Hochschule mit regulären Studiengebühren. Für das Bachelorstudium in Mathematics, Modeling and Data Analytics betragen die jährlichen Studiengebühren 20.000 €. Hinzu kommen bis zu 600 € an weiteren Gebühren pro Jahr, die unter anderem das Semesterticket und Verwaltungsleistungen abdecken. Die Gebührenstruktur gilt gleichermaßen für EU/EWR- und Nicht-EU-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Bremen belaufen sich auf etwa 900–1.200 € monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums bietet die Constructor University verschiedene Möglichkeiten: Alle Bewerberinnen und Bewerber werden automatisch für das Academic Achievement Scholarship (bis zu 10.000 € jährlich, abhängig vom Notendurchschnitt) berücksichtigt. Zusätzlich gibt es das Talent Scholarship für besonders engagierte Studierende. Mit dem Tuition Deferral Program kann ein Teil der Studiengebühren einkommensabhängig erst nach Studienabschluss zurückgezahlt werden. Für deutsche und EU-Studierende steht BAföG zur Verfügung; internationale Studierende können sich um DAAD-Stipendien und externe Förderungen bewerben. Darüber hinaus sind studentische Nebenjobs möglich: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine zusätzliche finanzielle Entlastung ermöglicht. Auch Studienkredite, beispielsweise der KfW, können in Anspruch genommen werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Constructor University
"Constructor University bietet exzellente MINT-Fächer und eine internationale Atmosphäre. Der Fokus auf Innovation und Entrepreneurship ist inspirierend."
"Die kleine Campusgröße fördert enge Kontakte zu Professoren und Kommilitonen. Manchmal vermisse ich aber etwas mehr Freizeitangebote in Bremen."
"Die modernen Einrichtungen und die praxisnahe Ausbildung sind top. Der interkulturelle Austausch ist bereichernd und prägend."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Mathematics, Modeling and Data Analytics an der Constructor University?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich online über das Bewerbungsportal der Constructor University bewerben. Die Bewerbungsfristen sind: Early Action bis 3. Februar 2025, Rolling Admission (mit Visumspflicht) bis 2. Juni 2025, ohne Visumspflicht bis 31. Juli 2025. Für Transferbewerber gilt der 2. Juni 2025. Prüfe aktuelle Fristen auf der offiziellen Website.
Als internationaler Bewerber benötigst du: einen gültigen Reisepass, Schulzeugnisse der letzten 2-3 Jahre (inkl. Abschlusszeugnis), einen Lebenslauf, das Educational History Form, ein Motivationsschreiben, Nachweis über Englischkenntnisse und ggf. standardisierte Testergebnisse (SAT/ACT). Empfehlungsschreiben sind optional, aber hilfreich. Alle Unterlagen auf Englisch oder Deutsch, ggf. mit beglaubigter Übersetzung.
Du kannst deine Englischkenntnisse durch Tests wie TOEFL (mind. 90 iBT), IELTS (mind. 6.5), Duolingo (mind. 110) oder vergleichbare Nachweise belegen. Ausnahmen gibt es für Muttersprachler, Bewerber mit mindestens 6 Jahren englischsprachigem Unterricht oder bestimmten SAT/ACT-Ergebnissen. Details findest du auf der Website der Universität.
Für einen Quereinstieg (Transfer) musst du mindestens zwei Semester an einer anderen Universität absolviert haben. Zusätzlich zu den Standardunterlagen brauchst du dein aktuelles Universitätszeugnis, das Transfer Credit Application Form sowie Kursbeschreibungen (Syllabi). Alle Dokumente müssen auf Englisch oder Deutsch vorliegen, ggf. mit beglaubigter Übersetzung.
Nach Einreichen deiner vollständigen Bewerbung erhältst du in der Regel innerhalb von 2 bis 4 Wochen eine Rückmeldung. Das Auswahlverfahren ist ganzheitlich: Neben Noten zählen Motivation, Aktivitäten und Sprachkenntnisse. Private Hochschulen wie Constructor University bieten oft schnellere und persönlichere Verfahren als staatliche Universitäten.