Constructor University Stats

  • Gegründet

    1999

  • Rangliste

    30 # Beste Universität

Bachelor of Science Industrial Engineering & Management an der Constructor University Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Industrial Engineering & Management (B.Sc.) an der Constructor University in Bremen vermittelt eine fundierte Ausbildung an der Schnittstelle von Ingenieurwissenschaften und Management. Das Programm ist auf sechs Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Studierende erwerben Kenntnisse in der effizienten Steuerung industrieller Prozesse sowie im Management von Ressourcen, Menschen und Technologien.

  • Interdisziplinärer Lehrplan mit Schwerpunkten in Prozessingenieurwesen, Operations Research, Supply Chain Management, Engineering Design, Logistik und Projektmanagement
  • Gliederung in drei Studienjahre: Grundlagen im ersten Jahr, vertiefende Module im zweiten Jahr, Spezialisierungen und Wahlfächer im dritten Jahr
  • Behandlung aktueller Themen wie Industrie 4.0, Blockchain-Technologien, Datenmanagement und Machine Learning
  • Praxisorientierte Lehre durch Seminare, Projekte und kleine Lerngruppen
  • Englischsprachiger Unterricht in einem internationalen Umfeld mit Studierenden aus über 120 Nationen
  • Constructor Track: Vermittlung von Methodenkompetenz, neuen Skills sowie Modulen aus den Geisteswissenschaften und Deutsch

Das Studium bereitet gezielt auf Tätigkeiten in Bereichen wie Logistik, Supply Chain Management, Fertigung, Prozessoptimierung und Informationstechnologie vor. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, industrielle Systeme zu analysieren, zu planen und zu optimieren sowie Projekte eigenständig zu steuern. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die internationale Ausrichtung bieten eine breite Basis für den Berufseinstieg in verschiedenen Industriezweigen.

  • Studienort: Bremen, Deutschland (Constructor University Campus)

Karriere & Jobaussichten für Industrial Engineering & Management Absolventen von Constructor University

Absolventen des Studiengangs Industrial Engineering & Management an der Constructor University profitieren von exzellenten Berufsaussichten in Deutschland. Ihre interdisziplinäre Ausbildung qualifiziert sie für Schlüsselpositionen in Branchen wie Automobil, Energie und Maschinenbau. Die hohe Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen führt dazu, dass viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €54.500
  • Prozessingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €58.776
  • Vertriebsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €58.032
  • Automatisierungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €56.680

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Industrial Engineers: €52.795
  • Mit mehrjähriger Berufserfahrung steigt das Durchschnittsgehalt auf €65.172
  • In Branchen wie Automobil und Energie können Jahresgehälter von über €70.000 erreicht werden
  • Regionale Unterschiede: In Bayern und Hamburg liegen die Durchschnittsgehälter für Wirtschaftsingenieure bei etwa €68.000 bzw. €67.900

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Industrial Engineers mit zahlreichen offenen Stellenangeboten
  • Besonders in den südlichen Bundesländern wie Baden-Württemberg und Bayern sind die Gehälter überdurchschnittlich hoch
  • Fachkräftemangel in technischen Berufen führt zu attraktiven Karrierechancen und schnellen Aufstiegsmöglichkeiten

Das duale Studienmodell der Constructor University ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und erhöht die Attraktivität für potenzielle Arbeitgeber.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Industrial Engineering & Management an der Constructor University

Das Bachelorstudium Industrial Engineering & Management an der Constructor University ist ein Vollzeit-Online-Studiengang mit einer Studiendauer von 6 Semestern. Die Studiengebühren betragen €2.222/Monat, was sich auf einen jährlichen Betrag von €20.000 summiert. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von bis zu €600 pro Jahr an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in Bremen, dem Standort der Universität, belaufen sich je nach Wohnform und persönlichem Lebensstil auf etwa €10.000 bis €12.000 pro Jahr. Hinzu kommen verpflichtende Ausgaben wie Krankenversicherung (ca. €1.260/Jahr), Rundfunkbeitrag (€54) sowie ggf. eine Aufenthaltsgenehmigung für internationale Studierende (€100). Die Studiengebühren sind für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch, jedoch erhalten EU-Studierende ein garantiertes Mindeststipendium von €4.000 pro Jahr.

  • Studiengebühren: €2.222/Monat (jährlich €20.000)
  • Semesterbeitrag: bis zu €600/Jahr
  • Lebenshaltungskosten: ca. €10.000–€12.000/Jahr
  • Krankenversicherung: ca. €1.260/Jahr
  • Rundfunkbeitrag: €54
  • Aufenthaltstitel (nicht-deutsche Studierende): ca. €100

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (für deutsche Staatsangehörige) und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium, leistungsbasierte Stipendien (€4.000–€8.000/Jahr), das Talent-Stipendium (€10.000/Jahr), das SMU-Stipendium (bis zu €5.000/Jahr) sowie das MINT-Stipendium (€5.550/Jahr für deutsche Abiturient:innen). Die Tuition Deferral Program in Kooperation mit Brain Capital ermöglicht eine einkommensabhängige Rückzahlung der Studiengebühren nach dem Abschluss. Darüber hinaus können Studierende auf externe Studienkredite wie den KfW-Studienkredit zurückgreifen, neben Teilzeitjobs oder Werkstudententätigkeiten. Steuerliche Vorteile, wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können ebenfalls genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche Studierende je nach Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, leistungs- und talentbasierte Stipendien, SMU- und MINT-Stipendium
  • Studienkredite: Tuition Deferral Program (Brain Capital), KfW-Studienkredit, weitere externe Anbieter
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit zur Finanzierung durch studentische Tätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Industrial Engineering & Management an Constructor University Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Industrial Engineering & Management an der Constructor University richtet sich an ambitionierte nationale und internationale Bewerber. Die Zulassung erfolgt im Rahmen eines fortlaufenden Aufnahmeverfahrens, wobei frühzeitige Bewerbungen empfohlen werden. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Bewerberstatus und Staatsangehörigkeit.

  • Akademische Voraussetzungen: Gültiger Schulabschluss mit guten Leistungen. Bewerber müssen Zeugnisse der letzten 2-3 Schuljahre vorlegen, einschließlich der Noten der Klassen 9, 10, 11 und, falls verfügbar, des ersten Semesters der 12. Klasse. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis der englischen Sprachfähigkeit durch anerkannte Tests wie TOEFL (mindestens 90 iBT), IELTS (mindestens 6,5) oder gleichwertige Zertifikate. Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • Early Decision: 1. November
    • Early Action I: 1. Dezember
    • Early Action II: 1. Februar
    • Rolling Admission:
      • 1. Juni für internationale Bewerber, die ein Visum benötigen
      • 15. Juli für EU/EWR-Bürger und Bewerber aus visumfreien Ländern
    Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Gültiger Identitätsnachweis (Personalausweis oder Reisepass), Schulzeugnisse, Lebenslauf, Bildungsnachweisformular, Motivationsschreiben und, falls zutreffend, Ergebnisse standardisierter Tests. Quelle
  • Visumspflicht: Internationale Bewerber, die ein Visum benötigen, sollten die Bearbeitungszeit von ca. 6-12 Wochen berücksichtigen und ein Sperrkonto mit ausreichenden Mitteln für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung nachweisen. Quelle
  • Universitäre Auswahlkriterien: Ein Empfehlungsschreiben ist optional und kann von einem Schulbeamten wie Lehrer, Berater oder Schulleiter stammen. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Staatsangehörigkeit und Visabedarf variieren. Frühzeitige Bewerbungen werden empfohlen, um den Bewerbungsprozess rechtzeitig abzuschließen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

CU

Interessiert an einem Studium in Industrial Engineering & Management an der Constructor University?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich jederzeit online für das Industrial Engineering & Management Programm an der Constructor University bewerben, da ein Rolling Admission-Verfahren gilt. Beachte aber die Fristen: Für internationale Studierende mit Visumspflicht ist der 1. Juni die letzte Frist. Schau regelmäßig auf der offiziellen Website vorbei, um aktuelle Termine zu prüfen!

Als internationaler Bewerber benötigst du: einen gültigen Reisepass, Schulzeugnisse der letzten 2-3 Jahre (inkl. Abschlusszeugnis, falls vorhanden), einen Lebenslauf, das Educational History Form, einen Motivationsbrief und einen Nachweis über Englischkenntnisse. Nicht auf Englisch oder Deutsch ausgestellte Dokumente müssen amtlich übersetzt werden.

Du kannst deine Englischkenntnisse durch anerkannte Tests wie TOEFL (mind. 90), IELTS (mind. 6.5), Duolingo (mind. 110) oder Cambridge-Zertifikate nachweisen. Ein Nachweis entfällt, wenn du mindestens sechs Jahre ausschließlich auf Englisch unterrichtet wurdest. Details findest du auf der Website der Universität.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende, die ein Visum benötigen, ist der 1. Juni. Für Bewerber ohne Visumspflicht gilt der 15. Juli. Da Fristen variieren können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der Constructor University.

Deine Zeugnisse müssen den deutschen Hochschulzugangsberechtigungen entsprechen. Sie sollten auf Englisch oder Deutsch vorliegen – andernfalls sind amtlich beglaubigte Übersetzungen erforderlich. Die Universität prüft die Anerkennung individuell. Bei privaten Hochschulen wie Constructor University gelten oft flexiblere Anerkennungsregeln als an staatlichen Unis.