Constructor University Stats
-
Gegründet
1999
-
Rangliste
30 # Beste Universität
Master of Science Data Science and Software Development an der Constructor University Kurseinführung
Der Masterstudiengang Data Science for Society and Business (DSSB) an der Constructor University ist ein zweijähriges, englischsprachiges Programm, das sich an Absolventinnen und Absolventen der Wirtschafts-, Sozial-, Gesundheits- und Umweltwissenschaften richtet. Ziel des Programms ist es, fundierte Kenntnisse in Datenanalyse, Big Data und computergestützter Sozialwissenschaft zu vermitteln, um komplexe Herausforderungen in digitalen Gesellschaften, Organisationen und Märkten zu analysieren und zu lösen. Das Curriculum umfasst 120 ECTS-Punkte und gliedert sich in fünf Bereiche: Im Core Area werden die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Gesellschaft und Wirtschaft behandelt. Der Methods Area vermittelt Kompetenzen in Datenakquise, Datenbanken, parallelem Rechnen, Datenanalyse, Textanalyse und Mathematik. Die Discovery Area fördert interdisziplinäre Ansätze und innovative Methoden.
Studierende wählen einen von drei Spezialisierungstracks: Society and Business (mit Fokus auf Computational Social Science und nachhaltige Ökonomie), Health & Environmental (Verknüpfung von Data Science mit Gesundheits- und Umweltwissenschaften) oder Data Science (Schwerpunkte Data Mining, Analytics und Machine Learning). Ergänzt wird das Programm durch praxisorientierte Projekte, Seminare, Tutorien und ein verpflichtendes Praktikum im Career Area. Den Abschluss bildet die Masterarbeit. Der Studiengang wird von der School of Business, Social & Decision Sciences angeboten und legt besonderen Wert auf die Vorbereitung der Studierenden auf internationale Karrierewege in Wissenschaft und Wirtschaft. Die Studiengebühren betragen 10.000 Euro pro Semester.
Karriere & Berufsperspektiven
Constructor University Data Science and Software Development Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Data Science and Software Development an der Constructor University
Im deutschen Hochschulsystem unterscheiden sich die Kosten zwischen öffentlichen und privaten Universitäten deutlich: Während öffentliche Hochschulen in der Regel keine Studiengebühren erheben und lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 150 bis 350 € pro Semester für Verwaltung und studentische Leistungen verlangen, berechnen private Universitäten wie die Constructor University jährliche Studiengebühren. Für Masterstudiengänge in Data Science und Softwareentwicklung beträgt die Studiengebühr an der Constructor University 5.000 € pro akademischem Jahr. Zusätzliche Semesterbeiträge fallen bei privaten Hochschulen meist nicht an. Die Gebühren gelten für alle Studierenden unabhängig von der Staatsangehörigkeit, sodass es keine Kostenunterschiede zwischen EU/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierenden gibt. Die Lebenshaltungskosten in Bremen, dem Standort der Constructor University, belaufen sich auf etwa 900 bis 1.200 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Alle Bewerberinnen und Bewerber werden automatisch für leistungsabhängige Stipendien berücksichtigt, die sich nach dem Notendurchschnitt im Bachelor richten und bis zu 10.000 € pro Jahr betragen können. Für EU- und EFTA-Studierende ist ein Mindeststipendium von 4.000 € garantiert. Darüber hinaus bietet das innovative Tuition Deferral Program die Möglichkeit, einen Teil der Studiengebühren erst nach erfolgreichem Berufseinstieg einkommensabhängig zurückzuzahlen. Externe Stipendien, etwa vom DAAD oder von deutschen Stiftungen, sowie Studienkredite wie BAföG (für Deutsche und EU-Bürger) und der KfW-Studienkredit, können ebenfalls genutzt werden. Internationale Studierende dürfen in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. So wird ein flexibles und individuell angepasstes Finanzierungskonzept für Studierende aller Nationalitäten ermöglicht.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Constructor University
"Constructor University bietet exzellente MINT-Fächer und eine internationale Atmosphäre. Der Fokus auf Innovation und Entrepreneurship ist inspirierend."
"Die kleine Campusgröße fördert enge Kontakte zu Professoren und Kommilitonen. Manchmal vermisse ich aber etwas mehr Freizeitangebote in Bremen."
"Die modernen Einrichtungen und die praxisnahe Ausbildung sind top. Der interkulturelle Austausch ist bereichernd und prägend."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Data Science and Software Development an der Constructor University?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich ganz einfach online über die Website der Constructor University für das Bachelor-Programm Data Science and Software Development bewerben. Die Bewerbung ist ab Oktober möglich und erfolgt im Rolling Admission-Verfahren. Je früher du dich bewirbst, desto schneller erhältst du eine Rückmeldung (meist in 2-4 Wochen). Prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Webseite.
Für die Bewerbung benötigst du: einen gültigen Reisepass, Schulzeugnisse der letzten 2-3 Jahre, einen Lebenslauf, das ausgefüllte Educational History Form, einen Nachweis über Englischkenntnisse, ein Motivationsschreiben und ggf. ein Empfehlungsschreiben. Falls deine Unterlagen nicht auf Englisch oder Deutsch sind, müssen sie übersetzt werden.
Du kannst deine Englischkenntnisse mit anerkannten Tests wie TOEFL (mind. 90), IELTS (mind. 6.5), Duolingo (mind. 110) oder Cambridge-Zertifikaten nachweisen. Alternativ reicht ein englischsprachiger Schulabschluss (mind. 6 Jahre Unterricht auf Englisch). Lade das Zertifikat als PDF hoch – Screenshots werden nicht akzeptiert.
Die wichtigsten Fristen: Early Action bis 3. Februar 2025, Rolling Admission (mit Visumspflicht) bis 2. Juni 2025, ohne Visum bis 31. Juli 2025. Für Transfer-Studierende gilt der 2. Juni 2025. Da Visaanträge Zeit brauchen, solltest du dich frühzeitig bewerben. Aktuelle Termine findest du auf der Uni-Webseite.
Als Transferstudent musst du mindestens zwei Semester an einer anderen Uni absolviert haben. Reiche dein aktuelles Transcript, das ausgefüllte Transfer Credit Application Form sowie Kursbeschreibungen und -syllabi ein. Die Anerkennung erfolgt individuell. Achte darauf, dass alle Unterlagen auf Englisch oder Deutsch vorliegen oder übersetzt sind.