Constructor University Stats

  • Gegründet

    1999

  • Rangliste

    30 # Beste Universität

Master of Science Data Engineering Technologies an der Constructor University Kurseinführung

Der Masterstudiengang Data Engineering Technologies an der Constructor University vermittelt umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Datenakquise, -management und -analyse. Das zweijährige Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen von Fachrichtungen wie Informatik, Physik, Mathematik, Statistik, Elektrotechnik oder Telekommunikation, die ihre Expertise im Umgang mit großen Datenmengen vertiefen möchten. Der Studiengang wird sowohl als Präsenzstudium am Campus in Bremen als auch als Online-Programm angeboten und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

Der modulare Aufbau des Curriculums gliedert sich in mehrere Kernbereiche: Im Core Area werden grundlegende Themen des Data Engineerings behandelt. Im Elective Area wählen Studierende einen von vier Schwerpunkten – Computer Science, Geo-Informatics, Bio-Informatics oder Business & Supply Chain Engineering – und vertiefen so ihr Wissen in einem spezifischen Anwendungsfeld. Der Methods Area widmet sich fortgeschrittenen Konzepten wie Data Acquisition Technologies, Data Analytics, Machine Learning, Data Visualization, Data Security & Privacy sowie IT-Recht. Im Discovery Area stehen praxisorientierte Projekte und Seminare im Vordergrund, während der Career Area Kompetenzen in Kommunikation, Ethik und Karriereentwicklung vermittelt werden. Das Studium schließt mit einer eigenständigen Masterarbeit im vierten Semester ab. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Dozierenden der School of Computer Science & Engineering durchgeführt. Studierende profitieren von einer internationalen Lernumgebung, interdisziplinären Ansätzen und praxisnahen Projekten, die gezielt auf die Anforderungen der datengetriebenen Arbeitswelt vorbereiten.

Karriere & Berufsperspektiven

Constructor University Data Engineering Technologies Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Data Engineering Technologies an der Constructor University

Im Gegensatz zu öffentlichen Hochschulen in Deutschland, die in der Regel nur einen Semesterbeitrag von etwa 150–350 € pro Semester verlangen, erhebt die private Constructor University für das Masterstudium Data Engineering Technologies eine jährliche Studiengebühr von 20.000 €. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von bis zu 600 € pro Jahr an, der Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Gebührenstruktur gilt gleichermaßen für Studierende aus der EU/EEA sowie aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Bremen, dem Standort der Universität, betragen durchschnittlich 900–1.200 € monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

Zur Finanzierung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Alle Studierenden werden automatisch für ein leistungsbasiertes Stipendium von bis zu 10.000 € pro Jahr berücksichtigt, das sich nach dem Notendurchschnitt des Erststudiums richtet. Darüber hinaus bietet das Tuition Deferral Program die Option, einen Teil der Studiengebühren erst nach dem Berufseinstieg und Erreichen eines Mindesteinkommens flexibel zurückzuzahlen. Für deutsche und EU-Studierende ist BAföG eine wichtige staatliche Unterstützung, während internationale Studierende sich um DAAD-Stipendien und Förderungen deutscher Stiftungen bewerben können. Zusätzlich sind studentische Nebenjobs erlaubt: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine wertvolle finanzielle Entlastung darstellt. Die Constructor University unterstützt bei der Suche nach passenden Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, um ein Studium unabhängig von der Herkunft zu ermöglichen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

CU

Interessiert an einem Studium in Data Engineering Technologies an der Constructor University?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich online für den MSc Data Engineering Technologies an der Constructor University bewerben. Die Bewerbung ist ab Oktober möglich, mit Early Action bis Februar und regulären Fristen bis Juni (mit Visumspflicht) bzw. Juli (ohne Visumspflicht). Alle Details und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Website der Universität.

Für die Bewerbung benötigst du: ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, offizielle oder beglaubigte Hochschulzeugnisse, dein Bachelor-Zeugnis, einen Nachweis über Englischkenntnisse sowie zwei Empfehlungsschreiben. Alle Unterlagen sollten auf Englisch oder Deutsch eingereicht werden.

Du brauchst einen Bachelor-Abschluss in einem relevanten Fach wie Informatik, Mathematik, Physik oder Ingenieurwissenschaften. Für Englischkenntnisse werden z.B. TOEFL (mind. 90), IELTS (mind. 6.5) oder Duolingo (mind. 110) akzeptiert. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende mit Visumspflicht endet am 1. Juni, ohne Visumspflicht am 15. Juli. Da der Visumsprozess Zeit braucht, solltest du dich frühzeitig bewerben. Die Fristen können sich von denen öffentlicher Universitäten unterscheiden – prüfe immer die aktuellen Termine auf der Website.

Es werden zwei Empfehlungsschreiben akzeptiert, idealerweise von Professoren, Dozenten, Projektleitern oder Arbeitgebern, die deine akademischen oder beruflichen Fähigkeiten beurteilen können. Die Schreiben sollten möglichst aktuell sein und auf Englisch oder Deutsch verfasst werden.