Constructor University Stats

  • Gegründet

    1999

  • Rangliste

    30 # Beste Universität

Master of Science Computer Science and Software Engineering an der Constructor University Kurseinführung

Der Masterstudiengang Data Engineering (M.Sc.) an der Constructor University in Bremen vermittelt fundierte Kenntnisse in der Erfassung, Speicherung, Analyse und Visualisierung großer und komplexer Datenmengen. Das Programm kombiniert zentrale Aspekte der Informatik, Datenverwaltung und analytischen Methoden, um Studierende gezielt auf die Herausforderungen im Bereich Big Data vorzubereiten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Kernmodule: Datenakquise und -integration, Datenspeicherung und -abfrage, Datenanalyse und maschinelles Lernen, Datenvisualisierung
  • Wahlmodule: Erweiterte Datenbanksysteme, Cloud Computing, Big Data Processing, Prinzipien der Softwareentwicklung
  • Abschlussarbeit: Eigenständiges Forschungsprojekt im letzten Semester mit Praxisbezug
  • Lernformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praxisorientierten Laborübungen
  • Praxisbezug: Projektbasiertes Lernen, Kooperationen mit Industriepartnern und Möglichkeiten für Praktika
  • Internationales Umfeld: Studierende aus über 110 Ländern und interdisziplinäre Forschungsansätze

Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen im Umgang mit großen Datenmengen, in der Entwicklung von Speicherlösungen, im Einsatz von Machine Learning sowie in der Datenvisualisierung für Entscheidungsprozesse. Das Programm legt Wert auf praxisnahe Ausbildung und fördert die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Die Constructor University bietet hierfür eine moderne Infrastruktur und ein internationales Lernumfeld.

  • Studienort: Bremen, Deutschland (Constructor University Campus)

Karriere & Jobaussichten für Computer Science and Software Engineering Absolventen von Constructor University

Absolventen der Studiengänge Computer Science und Software Engineering an der Constructor University haben hervorragende Berufsaussichten in Deutschland. Die hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften führt dazu, dass viele Absolventen schnell eine Anstellung finden. Schlüsselbranchen wie IT-Dienstleistungen, Automobilindustrie und Finanzwesen bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Softwareentwickler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 45.000 € pro Jahr Quelle
  • IT-Consultant – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 62.000 € pro Jahr Quelle
  • Systemadministrator – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 49.985 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 60.000 € pro Jahr Quelle
  • Mit über 9 Jahren Erfahrung können Gehälter von über 73.000 € erreicht werden Quelle
  • In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter) liegt das Durchschnittsgehalt bei über 75.000 € Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit gibt es über 5.900 offene Stellen für Software Engineers Quelle
  • Informatiker in Baden-Württemberg und Hamburg verdienen durchschnittlich ca. 4.220 € pro Monat, während in Thüringen das Durchschnittsgehalt bei ca. 3.610 € liegt Quelle
  • Große Unternehmen bieten tendenziell höhere Gehälter; in Firmen mit über 10.000 Mitarbeitern liegt das Durchschnittsgehalt bei ca. 4.264 € pro Monat Quelle

Das duale Studienmodell der Constructor University kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Computer Science and Software Engineering an der Constructor University

Das Masterstudium Computer Science and Software Engineering an der Constructor University in Bremen ist ein viersemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium. Die Studiengebühren betragen €1.667/Monat, was sich auf €20.000 pro akademischem Jahr summiert. Die Gebühren sind für EU/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierende identisch. Zusätzlich fallen jährliche Universitätsgebühren von ca. €120 sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Höhe von etwa €480 pro Jahr an. Weitere verpflichtende Kosten umfassen die Rundfunkgebühr (€54/Jahr), eine Krankenversicherung (ca. €1.260/Jahr) sowie ggf. eine Aufenthaltserlaubnis für internationale Studierende (ca. €100). Die Lebenshaltungskosten in Bremen liegen – abhängig vom individuellen Lebensstil – bei etwa €900 bis €1.100 monatlich, inklusive Unterkunft, Verpflegung und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: €1.667/Monat (für alle Nationalitäten gleich)
  • Semesterbeitrag & Uni-Gebühren: ca. €600/Jahr (inkl. Semesterticket und Uni-Services)
  • Pflichtversicherungen & Gebühren: ca. €1.414/Jahr (Krankenversicherung, Rundfunk, Aufenthaltserlaubnis)
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: €900–1.100/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen (je nach individueller Berechtigung). Es gibt leistungsbasierte Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium und universitätseigene Stipendien (z.B. ein garantiertes Mindeststipendium von €4.000/Jahr für EU/EFTA-Studierende, bis zu €8.000/Jahr für alle Nationalitäten). Darüber hinaus existieren externe Stipendienprogramme und ein flexibles Tuition Deferral Program, das eine einkommensabhängige Rückzahlung der Studiengebühren nach dem Abschluss ermöglicht. Studentische Nebenjobs sind möglich, wobei internationale Studierende die gesetzlichen Arbeitszeitregelungen beachten müssen. Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene und externe Stipendien (z.B. DAAD, MyStipendium.de)
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Tuition Deferral Program
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs auf dem Campus oder in Bremen möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Materialien können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Computer Science and Software Engineering an Constructor University Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Computer Science and Software Engineering an der Constructor University richtet sich an ambitionierte nationale und internationale Bewerber. Die Zulassung erfolgt auf Basis akademischer Leistungen, Sprachkenntnisse und weiterer Unterlagen. Bewerbungen werden fortlaufend bearbeitet, wobei die Fristen je nach Bewerberstatus variieren.

  • Akademische Voraussetzungen: Abschlusszeugnisse der letzten 2–3 Schuljahre, einschließlich der Noten der Klassen 9, 10, 11 und, falls verfügbar, des ersten Semesters der 12. Klasse. ([constructor.university](https://constructor.university/programs/undergraduate-education/computer-science/cs-application-information?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis der englischen Sprachkenntnisse durch anerkannte Tests wie TOEFL (mindestens 90 Punkte), IELTS (mindestens 6,5) oder Duolingo (mindestens 110). ([constructor.university](https://constructor.university/programs/undergraduate-education/computer-science/cs-application-information?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen:
    • Early Action: 1. Oktober 2024 – 3. Februar 2025
    • Rolling Admissions (Visa erforderlich): 4. Februar 2025 – 2. Juni 2025
    • Rolling Admissions (kein Visa erforderlich): 4. Februar 2025 – 31. Juli 2025
    ([constructor.university](https://constructor.university/programs/undergraduate-education/computer-science/cs-application-information?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Gültiger Identitätsnachweis (Personalausweis oder Reisepass)
    • Lebenslauf und Bildungswegformular
    • Motivationsschreiben
    • Empfehlungsschreiben (optional)
    ([constructor.university](https://constructor.university/programs/undergraduate-education/computer-science/cs-application-information?utm_source=openai))
  • Visa-Hinweise für internationale Bewerber: Bewerber, die ein Visum benötigen, sollten die entsprechenden Fristen beachten und frühzeitig mit dem Visumsantragsprozess beginnen. ([constructor.university](https://constructor.university/programs/undergraduate-education/computer-science/cs-application-information?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Visumserfordernis variieren. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben, um ausreichend Zeit für den Visumsantrag und andere Formalitäten zu haben.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

CU

Interessiert an einem Studium in Computer Science and Software Engineering an der Constructor University?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich online über das Bewerbungsportal der Constructor University bewerben. Die Bewerbungszeiträume starten meist im Oktober und enden je nach Visabedarf zwischen Juni und Juli. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, da Fristen variieren können. Private Hochschulen wie Constructor University haben oft flexiblere Bewerbungszeiträume als staatliche Universitäten.

Für die Bewerbung brauchst du einen gültigen Reisepass, Zeugnisse (Schule oder Uni), einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und einen Nachweis deiner Englischkenntnisse. Empfehlungsschreiben sind optional, aber hilfreich. Alle Unterlagen sollten möglichst auf Englisch oder Deutsch eingereicht werden. Detaillierte Anforderungen findest du auf der Website der Universität.

Du kannst deine Englischkenntnisse durch Tests wie TOEFL (mind. 90), IELTS (mind. 6.5) oder Duolingo (mind. 110) nachweisen. Eine Befreiung ist möglich, wenn du Muttersprachler bist oder mindestens sechs Jahre ausschließlich auf Englisch unterrichtet wurdest. Prüfe die genauen Ausnahmen auf der Website der Constructor University.

Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende sind wichtig, besonders wegen der Visabestimmungen. Für Bewerber mit Visapflicht endet die Frist meist Anfang Juni, für andere Ende Juli. Frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, da die Visabearbeitung mehrere Wochen dauern kann. Aktuelle Fristen findest du immer auf der offiziellen Website.

Das Motivationsschreiben ist sehr wichtig! Es sollte deine Gründe für die Wahl der Constructor University, dein Interesse am Studiengang und deine besonderen Fähigkeiten oder Erfahrungen darstellen. Zeige, warum du gut zur Uni passt. Das Schreiben sollte etwa eine Seite lang sein und ehrlich sowie persönlich formuliert werden.