Constructor University Stats

  • Gegründet

    1999

  • Rangliste

    30 # Beste Universität

Bachelor of Science Chemistry and Biotechnology an der Constructor University Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Chemistry and Biotechnology (B.Sc.) an der Constructor University in Bremen ist ein interdisziplinäres Programm, das die Grundlagen der Chemie und Biotechnologie miteinander verbindet. Ziel ist es, die molekularen Eigenschaften, Strukturen und Umwandlungen von Stoffen zu verstehen und deren Anwendung in biotechnologischen Prozessen zu fördern. Der Studiengang legt besonderen Wert auf nachhaltige Technologien, Biokatalyse und die Kreislaufwirtschaft.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Studienort: Bremen, Deutschland
  • Studienbeginn: Wintersemester (September)
  • Studiengebühren: €10.000 pro Semester

Der modulare Aufbau des Curriculums folgt dem 3C-Modell und umfasst zentrale Themen wie Allgemeine und Anorganische Chemie, Biochemie, Biotechnologie, Physikalische Chemie, Industrielle Biotechnologie, Organische Chemie, Umweltmikrobiologie und pharmazeutische Technologie. Im fünften Semester besteht die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren oder im Ausland zu studieren. Das Programm schließt mit einem Forschungsprojekt und der Bachelorarbeit im sechsten Semester ab.

  • Frühe Einbindung in Forschungsprojekte und praxisnahe Laborarbeit
  • Internationale Ausrichtung mit Studierenden aus über 120 Ländern
  • Individuelle Betreuung durch akademische Berater
  • Vermittlung von analytischen, praktischen und wissenschaftlichen Kompetenzen für den Berufseinstieg oder weiterführende Studiengänge

Der Studiengang wird ausschließlich am Campus der Constructor University in Bremen angeboten.

  • Bremen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Chemistry and Biotechnology Absolventen von Constructor University

Absolventen des Studiengangs Chemistry and Biotechnology an der Constructor University profitieren von exzellenten Berufsaussichten in Deutschland. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselindustrien wie Pharma, Chemie und Umwelttechnologie. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Biotechnologe – Einstiegsgehalt: €45.000–€55.000 Quelle
  • Pharmazeutischer Wissenschaftler – Einstiegsgehalt: €50.000–€60.000 Quelle
  • Forschungswissenschaftler – Einstiegsgehalt: €48.000–€58.000 Quelle
  • Qualitätskontrollanalyst – Einstiegsgehalt: €44.000–€54.000 Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Biotechnologen mit 2–5 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €38.620 Quelle
  • Mit 5–10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €60.480 Quelle
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €73.040 Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Über 7.000 chemiebezogene Stellenangebote in Deutschland (Stand April 2025) Quelle
  • Wachsende Nachfrage nach Fachkräften in der Biotechnologie, insbesondere in den Bereichen Forschung und Entwicklung
  • Regionale Schwerpunkte für Biotech-Unternehmen in Städten wie Bonn, Mannheim, Heidelberg, Martinsried und Berlin Quelle

Das duale Studienmodell der Constructor University bietet den Studierenden die Möglichkeit, während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemistry and Biotechnology an der Constructor University

Das Bachelorstudium Chemie und Biotechnologie an der Constructor University ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit transparenten Kostenstrukturen. Die Studiengebühren betragen €2.222/Monat (insgesamt €20.000 pro akademischem Jahr) und gelten gleichermaßen für EU/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierende. Hinzu kommen jährliche Universitätsgebühren von bis zu €600, die unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (ca. €480/Jahr) abdecken. Weitere Kostenpunkte sind Unterkunft und Verpflegung auf dem Campus (ca. €8.000/Jahr), die verpflichtende Krankenversicherung (ca. €1.260/Jahr), die Rundfunkgebühr (€54/Jahr), eine einmalige Gebühr für die Aufenthaltserlaubnis (€100, für internationale Studierende) sowie Ausgaben für Bücher und Lernmaterialien (ca. €200–€300/Semester). Die Lebenshaltungskosten in Bremen liegen insgesamt bei etwa €10.000–€12.000 pro Jahr, abhängig vom individuellen Lebensstil.

  • Studiengebühren: €2.222/Monat (für alle Nationalitäten gleich)
  • Universitäts- und Semestergebühren: bis zu €600/Jahr
  • Unterkunft & Verpflegung: ca. €8.000/Jahr
  • Krankenversicherung: ca. €1.260/Jahr
  • Semesterticket: ca. €480/Jahr
  • Rundfunkgebühr: €54/Jahr
  • Aufenthaltserlaubnis (nicht-deutsche Studierende): €100 einmalig
  • Bücher & Materialien: ca. €200–€300/Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Universität vergibt leistungsbezogene Stipendien (bis zu €10.000/Jahr), wobei EU/EFTA-Studierende ein garantiertes Mindeststipendium von €4.000 erhalten. Weitere Fördermöglichkeiten bieten externe Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder DAAD-Stipendien. Für die Studienfinanzierung existieren zudem flexible Zahlungspläne, ein Tuition Deferral Program (rückzahlbar nach dem Studium bei Erreichen eines Mindesteinkommens) sowie externe Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit). Neben dem Studium sind Nebenjobs auf dem Campus oder in Bremen möglich. Steuerliche Vorteile ergeben sich durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten und weiteren studienbedingten Ausgaben.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Leistungsstipendien der Universität, Deutschlandstipendium, DAAD, externe Stiftungen
  • Studienkredite: Tuition Deferral Program, KfW-Studienkredit
  • Nebenjobs: Beschäftigungsmöglichkeiten auf und außerhalb des Campus
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur, Fahrtkosten etc. können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Chemistry and Biotechnology an Constructor University Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Chemie und Biotechnologie an der Constructor University richtet sich an ambitionierte nationale und internationale Bewerber. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Deutsche Bewerber: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
    • Internationale Bewerber: Gleichwertiger Schulabschluss, der zur Hochschulbildung im Heimatland berechtigt.
  • Sprachkenntnisse:
    • Unterrichtssprache ist Englisch. Nachweis von Englischkenntnissen durch TOEFL (mindestens 90 iBT) oder IELTS (mindestens 6.5).
  • Bewerbungsfristen:
    • Frühzeitige Bewerbung empfohlen; spezifische Fristen variieren je nach Semesterstart.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Ausgefülltes Bewerbungsformular.
    • Offizielle Schulzeugnisse und Transkripte.
    • Motivationsschreiben.
    • Empfehlungsschreiben.
    • Nachweis der Englischkenntnisse.
  • Visum und Aufenthaltserlaubnis:
    • Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum.
  • Auswahlverfahren:
    • Möglicherweise Einladung zu einem Interview oder einer Aufnahmeprüfung.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Constructor University zu überprüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
CU

Interessiert an einem Studium in Chemistry and Biotechnology an der Constructor University?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich online über das Bewerbungsportal der Constructor University für das Bachelorprogramm Chemistry and Biotechnology bewerben. Die Bewerbungsfristen sind: Early Action (1.10.2024–3.2.2025), Rolling Admissions (Visa: bis 2.6.2025, ohne Visa: bis 31.7.2025). Prüfe aktuelle Fristen und Details immer auf der offiziellen Website der Universität.

Als internationaler Bewerber brauchst du: Reisepass, Schulzeugnisse der letzten 2–3 Jahre, Lebenslauf, ausgefülltes Educational History Form, Motivationsschreiben, Englischnachweis und ggf. standardisierte Tests (z.B. SAT/ACT), falls dein Abschluss keinen direkten Hochschulzugang in Deutschland ermöglicht. Ein Empfehlungsschreiben ist optional, aber empfohlen.

Du musst deine Englischkenntnisse nachweisen, z.B. mit TOEFL iBT (mind. 90), IELTS (mind. 6.5), Duolingo (mind. 110), PTE Academic (mind. 58) oder Cambridge Exams. Ein Nachweis ist nicht nötig, wenn du Muttersprachler bist oder mindestens sechs Jahre ausschließlich auf Englisch unterrichtet wurdest.

Der Bewerbungsprozess läuft komplett online ab. Du reichst alle Unterlagen digital ein. Besonderheit: Bei privaten Hochschulen wie Constructor University gibt es oft flexiblere Fristen und individuelle Betreuung. Achte darauf, ob du ein Visum benötigst – dann solltest du frühzeitig bewerben. Alle Infos findest du auf der Uni-Website.

Eine frühe Bewerbung (Early Action) ist sinnvoll, da du bessere Chancen auf Stipendien und eine schnellere Rückmeldung erhältst. Außerdem bleibt dir mehr Zeit für die Visumsbeantragung und Planung. Gerade für internationale Studierende ist das ein großer Vorteil gegenüber späteren Bewerbungszeiträumen.