Constructor University Stats

  • Gegründet

    1999

  • Rangliste

    30 # Beste Universität

Master of Science Advanced Software Technology an der Constructor University Kurseinführung

Der Masterstudiengang Advanced Software Technology (M.Sc.) an der Constructor University in Bremen vermittelt vertiefte Kenntnisse in Softwareentwicklung und Data Science. Das Programm ist auf vier Semester (120 ECTS) ausgelegt und wird in enger Zusammenarbeit mit dem IT-Unternehmen JetBrains durchgeführt. Studierende profitieren von einer praxisorientierten Ausbildung, die aktuelle Technologien und Methoden der Softwareentwicklung mit datenwissenschaftlichen Ansätzen verbindet.

  • Vollzeitstudium über 4 Semester (120 ECTS)
  • Kooperation mit JetBrains für praxisnahe Lehre
  • Lehrsprache: Englisch
  • Kernmodule zu modernen Programmiersprachen, Softwareentwicklungsmethoden, Big Data, Deep Learning, Meta-Computing, System Security und mobiler App-Entwicklung
  • Vielfältige Wahlmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung
  • Internationale Lernumgebung mit Studierenden aus über 110 Ländern
  • Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und projektbasiertem Arbeiten

Der Studiengang bereitet gezielt auf anspruchsvolle Aufgaben in der IT-Branche vor. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Fähigkeiten in der Entwicklung komplexer Softwaresysteme, Datenanalyse und im Umgang mit innovativen Technologien. Die enge Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus der Industrie sowie die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen, fördern die praxisnahe Qualifikation und eröffnen vielfältige Karrierewege.

Studienort:
Bremen, Deutschland (Constructor University Campus)

Karriere & Jobaussichten für Advanced Software Technology Absolventen von Constructor University

Absolventen des Advanced Software Technology-Programms der Constructor University sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt sehr gefragt. Mit fundierten Kenntnissen in modernen Softwaretechnologien finden sie schnell Anstellungen in Schlüsselindustrien wie IT, Automobil, Finanzwesen und Telekommunikation. Die durchschnittliche Vermittlungszeit nach dem Abschluss beträgt weniger als sechs Monate.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Softwareentwickler: Einstiegsgehalt ca. 45.000 € pro Jahr Quelle
  • Systementwickler: Einstiegsgehalt ca. 45.000 € pro Jahr Quelle
  • Softwareberater: Einstiegsgehalt ca. 46.300 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 63.500 € pro Jahr Quelle
  • Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 76.428 € pro Jahr Quelle
  • In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter): Durchschnittsgehalt ca. 81.524 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften in Metropolregionen wie München, Frankfurt und Berlin
  • In Baden-Württemberg und Bayern liegen die Gehälter für Softwareentwickler über dem Bundesdurchschnitt Quelle
  • Fachkräftemangel in der IT-Branche führt zu attraktiven Gehaltsangeboten und schnellen Einstellungsmöglichkeiten

Das duale Studienmodell der Constructor University kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen entscheidenden Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft. Diese praxisnahe Ausbildung ermöglicht einen nahtlosen Übergang in die Berufswelt und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Advanced Software Technology an der Constructor University

Das Masterstudium Advanced Software Technology an der Constructor University ist ein viersemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium. Die Studiengebühren betragen 1.667 € pro Monat, was sich auf 20.000 € pro akademischem Jahr summiert. Für alle Studierenden – unabhängig von EU-/EWR-Status – gelten die gleichen Gebühren. Hinzu kommen eine jährliche Universitätsgebühr von 120 €, ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (480 € jährlich), eine einmalige Einschreibegebühr von 500 €, sowie Kosten für Unterkunft (ca. 5.500 € für neun Monate), Krankenversicherung (ca. 1.400 € jährlich), Rundfunkbeitrag (54 € jährlich) und gegebenenfalls eine Aufenthaltserlaubnis (100 € für Nicht-EU-Studierende). Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Bremen liegen insgesamt bei etwa 900–1.200 €.

  • Studiengebühren: 1.667 €/Monat (20.000 €/Jahr)
  • Universitätsgebühr: 120 €/Jahr
  • Semesterticket: 480 €/Jahr
  • Einschreibegebühr: 500 € (einmalig)
  • Unterkunft: ca. 5.500 €/9 Monate
  • Krankenversicherung: ca. 1.400 €/Jahr
  • Rundfunkbeitrag: 54 €/Jahr
  • Aufenthaltserlaubnis (Nicht-EU): ca. 100 €

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen (je nach persönlicher Situation und Staatsangehörigkeit), sich für das Deutschlandstipendium oder weitere leistungsbasierte Stipendien (z. B. JetBrains-Stipendien) bewerben, sowie externe Förderungen wie DAAD-Stipendien nutzen. Die Universität bietet ein Tuition Deferral Program (Studienbeitragsaufschub) an, bei dem ein Teil der Gebühren erst nach Studienabschluss einkommensabhängig zurückgezahlt wird. Zusätzlich gibt es studentische Nebenjobs auf dem Campus, Unterstützung bei der Jobsuche und die Möglichkeit, Studienkosten (z. B. Fachliteratur, Fahrtkosten) steuerlich geltend zu machen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung je nach Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, leistungsbasierte und externe Stipendien (z. B. JetBrains, DAAD)
  • Studienkredite: Tuition Deferral Program, KfW-Studienkredit, ggf. weitere Darlehen
  • Nebenjobs: On-Campus- und Off-Campus-Arbeit möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten als Werbungskosten absetzbar
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Advanced Software Technology an Constructor University Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Advanced Software Technology an der Constructor University richtet sich an Bewerber mit einem soliden Hintergrund in Informatik oder verwandten Bereichen. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und spezifische Bewerbungsunterlagen.

  • Akademische Qualifikationen: Abschluss eines Bachelorstudiums in Informatik, Data Science, Softwareentwicklung, Informationstechnologie oder einem verwandten Fach mit mindestens 60 ECTS-Punkten in informatikbezogenen Themen. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/9770/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis der englischen Sprachkenntnisse durch einen der folgenden Tests:
    • TOEFL: Mindestpunktzahl von 90 (internetbasiert)
    • IELTS: Mindestpunktzahl von 6,5
    • Duolingo: Mindestpunktzahl von 110 ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/9770/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen:
    • Für Bewerber, die ein Visum benötigen: 2. Juni 2025
    • Für Bewerber, die kein Visum benötigen: 14. Juli 2025 ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/9770/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Motivationsschreiben
    • Lebenslauf
    • Zwei Empfehlungsschreiben (optional für Bewerber des MSc in Computer Science and Software Engineering)
    • Nachweis der englischen Sprachkenntnisse
    • Bachelor-Transkripte (bei noch nicht abgeschlossenem Studium: aktuelles vollständiges Transkript)
    • Bachelor-Abschlusszeugnis (bei noch nicht abgeschlossenem Studium: Immatrikulationsbescheinigung) ([studi.info](https://studi.info/hochschule/constructor-university-bremen/advanced-software-technology?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern sollten die Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum berücksichtigen und frühzeitig mit dem Bewerbungsprozess beginnen. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/9770/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsgebühr für Nicht-EU-Bewerber 500 EUR beträgt. ([expatrio.com](https://www.expatrio.com/study-finder/search/constructor-university-advanced-software-technology-104915560919?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

CU

Interessiert an einem Studium in Advanced Software Technology an der Constructor University?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Masterstudiengang Advanced Software Technology benötigst du einen Bachelorabschluss in Informatik oder einem verwandten Fach mit mindestens 60 ECTS in informatiknahen Themen. Außerdem musst du gute Englischkenntnisse (z.B. TOEFL 90, IELTS 6.5, Duolingo 110) nachweisen. Bei fehlenden Voraussetzungen ist eine bedingte Zulassung möglich.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Constructor University. Die Fristen sind: Early Action bis 3. Februar 2025, Rolling Admissions für Bewerber mit Visumspflicht bis 2. Juni 2025, ohne Visumspflicht bis 31. Juli 2025. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Website.

Für die Bewerbung benötigst du: Reisepass/Personalausweis, aktuelle Hochschulzeugnisse (inklusive Notensystem), Lebenslauf, ein Motivationsschreiben (eine Seite) und mindestens ein Empfehlungsschreiben. Alle Unterlagen sollten auf Englisch eingereicht werden.

Der Bewerbungsprozess läuft komplett online: Du erstellst ein Konto im Bewerbungsportal, füllst das Formular aus und lädst alle Unterlagen hoch. Nach Einreichung wird deine Bewerbung geprüft, und du erhältst meist innerhalb von 3-4 Wochen eine Rückmeldung. Bei Zusage zahlst du die Anzahlung und sicherst deinen Platz.

Die Constructor University bietet leistungsabhängige Stipendien (bis zu 8.000 € pro Jahr) und ein flexibles Tuition Deferral Program, bei dem du einen Teil der Studiengebühren erst nach Berufseinstieg zurückzahlst. EU/EFTA-Studierende erhalten mindestens 4.000 € Stipendium. Informiere dich über weitere Details auf der Website der Universität.