Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen Materialwissenschaft an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Materialwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist ein sechssemestriges Vollzeitprogramm mit 180 ECTS-Punkten. Das Studium verbindet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten und legt einen besonderen Fokus auf die Materialwissenschaft. Studierende erwerben sowohl technisches als auch wirtschaftliches Know-how, das für die Entwicklung und Anwendung innovativer Materialien in industriellen Kontexten erforderlich ist.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Rund zwei Drittel der Lehrveranstaltungen stammen aus den Ingenieurwissenschaften, ein Drittel aus den Wirtschafts- und Betriebswissenschaften.
  • Praxisorientierung: Projektorientierte Gruppenarbeiten, eine praktische Phase sowie die Bachelorarbeit ermöglichen die Anwendung theoretischer Kenntnisse in realen Projekten.
  • Internationalisierung: Möglichkeiten zu Auslandsaufenthalten und Praktika durch Kooperationen mit europäischen und internationalen Partneruniversitäten.
  • Kleine Kohorten: Lernen in kleinen Gruppen fördert den Austausch mit Lehrenden und Kommilitoninnen und Kommilitonen.
  • Forschungsintegration: Die Lehre ist eng mit aktuellen Forschungsprojekten und -gruppen verbunden.
  • Studienstruktur: Schwerpunkte in Materialwissenschaft (Metalle, Keramiken, Halbleiter), ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen (Mathematik, Physik, Technik) und wirtschaftlichen Themen (Marketing, Qualitätsmanagement, Projektmanagement).
  • Vollzeit, Präsenzstudium: Der Unterricht findet vor Ort am Campus Kiel statt, die Lehrsprache ist Deutsch.

Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in Materialwissenschaft und Ingenieurwesen, verbunden mit wirtschaftlichem Verständnis und Praxiserfahrung in Projektmanagement und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Das Programm bereitet auf vielfältige Tätigkeiten an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft vor.

  • Studienort: Kiel (Campus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftsingenieurwesen Materialwissenschaft Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Materialwissenschaft an der Universität zu Kiel profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in Schlüsselindustrien wie Maschinenbau, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt sowie die chemische Industrie. Die Kombination aus technischem und wirtschaftlichem Know-how führt dazu, dass viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager: Koordination technischer Projekte von der Entwicklung bis zur Marktreife.
  • Produktionsmanager: Optimierung von Fertigungsprozessen und Materialeinsatz.
  • Qualitätsmanager: Sicherstellung der Material- und Produktqualität durch Prüfverfahren.
  • Technischer Einkäufer: Beschaffung von Materialien unter Berücksichtigung von Kosten und Qualität.
  • Forschungs- und Entwicklungsingenieur: Entwicklung neuer Materialien und Anwendungen.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Wirtschaftsingenieure liegt bei etwa 53.440 € brutto pro Jahr. Quelle
  • Mit drei bis sechs Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 62.200 € brutto jährlich. Quelle
  • Nach über zehn Jahren Berufserfahrung können Jahresgehälter von durchschnittlich 76.700 € brutto erreicht werden. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Wirtschaftsingenieuren ist in Deutschland konstant hoch, insbesondere in den Bereichen Maschinenbau, Automobilindustrie und chemische Industrie. Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede sind signifikant: In Bayern beträgt das durchschnittliche Jahresgehalt für Wirtschaftsingenieure 68.000 €, während es in Sachsen bei 53.400 € liegt. Quelle
  • Die chemische Industrie bietet mit durchschnittlich 56.950 € die höchsten Einstiegsgehälter für Ingenieure. Quelle

Das duale Studienmodell der Universität zu Kiel ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsingenieurwesen Materialwissenschaft an der Universität zu Kiel

Das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Materialwissenschaft an der Universität zu Kiel ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten und sozialverträglichen Kostenstruktur. Die Studiengebühren für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Materialwissenschaft an der Universität zu Kiel betragen 41,67 €/Monat. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von ca. 269 € pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg, vergünstigte Mensapreise sowie den Zugang zu kulturellen Angeboten umfasst. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich durchschnittlich auf mindestens 934 €, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: 41,67 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 269 €/Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Lebenshaltungskosten: mindestens 934 €/Monat
  • Keine Unterschiede bei Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch den DAAD und private Stiftungen. Studentische Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten sind erlaubt und bieten eine flexible Möglichkeit, das Studium zu finanzieren. Darüber hinaus können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden. Auch Studienkredite von Banken oder Förderinstituten stehen zur Verfügung.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, private Stiftungen
  • Studienkredite: Günstige Kredite von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten zur Studienfinanzierung
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Lernmaterialien, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Wirtschaftsingenieurwesen Materialwissenschaft an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Materialwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zulassungsfrei und startet ausschließlich zum Wintersemester. Bewerber:innen müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) bis spätestens zum Beginn des 4. Semesters. Der Nachweis kann durch ein Schulabschlusszeugnis oder vergleichbare Zertifikate erbracht werden. Quelle
  • Einschreibefristen: Einschreibung für das Wintersemester bis zum 30.09. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Gültiger Personalausweis oder Reisepass, Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Krankenversicherung.

Für internationale Bewerber:innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. Die Gleichwertigkeit kann über die Datenbank ANABIN geprüft werden. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15.07. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Nachweis der Sprachkenntnisse, Reisepasskopie.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger:innen benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang im ersten und in höheren Fachsemestern zulassungsfrei ist, sodass keine Bewerbung erforderlich ist. Quelle

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsingenieurwesen Materialwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität zu Kiel. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Als internationaler Studierender solltest du alle Unterlagen rechtzeitig einreichen. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website der CAU über aktuelle Fristen und Anforderungen.

Für die Zulassung benötigst du Deutschkenntnisse (da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch sind) und Englischkenntnisse auf B1-Niveau (GER). Den Englischnachweis kannst du durch Schulzeugnisse oder Zertifikate bis spätestens zum Beginn des 4. Semesters erbringen. Die genauen Anforderungen findest du auf der CAU-Website.

Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Englischnachweis (mindestens B1) und das ausgefüllte Bewerbungsformular. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität zu Kiel. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende endet am 15. Juli für das Wintersemester. Ein Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte regelmäßig auf der offiziellen Website der Universität zu Kiel.

An der Universität zu Kiel fallen keine Studiengebühren an, auch nicht für internationale Studierende. Es ist jedoch ein Semesterbeitrag von etwa 130 € pro Semester zu zahlen, der unter anderem das Semesterticket für den Nahverkehr beinhaltet. Private Hochschulen in Deutschland verlangen oft höhere Gebühren.