Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Master of Education Wirtschaft/Politik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Master of Education Wirtschaft/Politik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an Gymnasien anstreben. Das Studium baut auf einem abgeschlossenen Bachelorstudium im entsprechenden Fachgebiet auf und vertieft die wirtschafts- und politikwissenschaftlichen Kenntnisse. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Fachdidaktik beider Disziplinen, um die Studierenden zur fundierten Vermittlung politischer und ökonomischer Bildung in schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen zu qualifizieren. Die Studienstruktur umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte, davon jeweils 33 Leistungspunkte pro Fach (mindestens 10 Leistungspunkte für die Fachdidaktik), 36 Leistungspunkte für das Profil Lehramt und 18 Leistungspunkte für die Masterarbeit. Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester aufgenommen werden.

Der modulare Aufbau des Studiengangs ermöglicht eine enge Verzahnung von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten. Im ersten Semester stehen Module wie "Lehren und Lernen 2" sowie Wahlpflichtmodule aus den Bereichen Soziologie oder Philosophie auf dem Programm. Im zweiten Semester folgen das Modul "Psychologie des Lehrens und Lernens" und weitere Wahlpflichtmodule. Das dritte Semester beinhaltet ein vertiefendes Modul zur Psychologie des Lehrens und Lernens sowie das Praxissemester, das praktische Erfahrungen im schulischen Umfeld vermittelt. Ergänzend werden Kenntnisse in Methoden der empirischen Sozialforschung und in der Vergleichenden Regierungslehre vermittelt. Im Wahlbereich Volkswirtschaftslehre können verschiedene Lehrveranstaltungen gewählt werden, darunter auch das Modul "Economics and Ethics / Wirtschaftsethik". Zugangsvoraussetzungen sind ein einschlägiger Bachelorabschluss, Englischkenntnisse auf Niveau B1 sowie ein mindestens vierwöchiges Betriebspraktikum oder eine abgeschlossene Berufsausbildung.

Karriere & Berufsperspektiven

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wirtschaft/Politik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Financial Aid & Scholarships

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bietet eine Vielzahl von finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende, um ihre akademischen Ziele zu erreichen. Die Universität ist Teil des Deutschlandstipendium-Programms, das seit 2011 erfolgreich Stipendien an engagierte Studierende vergibt. Neben finanzieller Unterstützung legt das Programm großen Wert auf ideelle Förderung und Networking. Darüber hinaus bietet die Universität interne Fördermöglichkeiten, darunter Reisekostenzuschüsse, Förderungen für persönliche Profilbildung und Zwischenfinanzierungshilfen für Doktoranden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Wirtschaft/Politik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Bewerbung benötigen Sie einen Bachelorabschluss in einem passenden Fach oder einen gleichwertigen Abschluss, Englischkenntnisse auf B1-Niveau, sowie ein mindestens vierwöchiges Betriebspraktikum (oder eine abgeschlossene Berufsausbildung). Zusätzlich ist ein Eignungsfeststellungsverfahren zu durchlaufen. Alle Nachweise müssen bei der Bewerbung eingereicht werden. Details finden Sie auf der Webseite der Universität Kiel.

Als internationale/r Studierende/r bewerben Sie sich online über das CAU-Portal und reichen Ihre Unterlagen digital beim Studierendenservice ein. Die Bewerbung ist zum Winter- und Sommersemester möglich. Informieren Sie sich rechtzeitig über aktuelle Fristen und Anforderungen auf der offiziellen Website der Universität Kiel oder beim International Center.

Sie müssen Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 nachweisen. Dies geht z.B. durch ein Schulzeugnis mit mindestens 3 Jahren Englischunterricht oder durch ein anerkanntes Sprachzertifikat (wie TOEFL, IELTS, Cambridge). Genauere Informationen und akzeptierte Nachweise finden Sie auf der Uni-Website oder beim Studierendenservice.

Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester ist in der Regel vom 1. Dezember bis 1. Februar, für das Wintersemester vom 1. Juni bis 1. August. Die Einschreibung erfolgt nach erfolgreicher Eignungsfeststellung innerhalb der von der Uni festgelegten Fristen. Prüfen Sie bitte die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Kiel.

Das Eignungsfeststellungsverfahren läuft digital ab: Sie füllen das entsprechende Formular aus und senden es mit allen geforderten Unterlagen (Bachelorzeugnis, Praktikumsnachweis, Sprachnachweis etc.) als PDF per E-Mail an den Studierendenservice. Nach Prüfung erhalten Sie eine Bestätigung, die Sie für die Einschreibung benötigen.