Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Master of Arts Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Masterstudiengang Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel vermittelt vertiefte Kenntnisse in slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und legt den Fokus auf vergleichende Analysen innerhalb des slawischen Sprach- und Kulturraums. Studierende kombinieren Vergleichende Slavistik mit einem weiteren Fach und profitieren so von einer breiten akademischen Ausbildung.

  • Programmdauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienstruktur: Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit individueller Schwerpunktsetzung
  • Kernmodule: Fortgeschrittene Studien in slawischer Linguistik, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft
  • Wahlmodule: Flexible Kurswahl zur Vertiefung individueller Interessen
  • Forschungskomponente: Eigenständige Forschungsprojekte und Masterarbeit
  • Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Gruppenarbeiten und Präsentationen
  • Spracherwerb: Möglichkeit zur Erweiterung oder Vertiefung von slawischen Sprachkenntnissen
  • Internationale Ausrichtung: Kooperationen mit slawistischen Institutionen und potenzielle Auslandsaufenthalte

Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische und interkulturelle Kompetenzen sowie fortgeschrittene Forschungsfähigkeiten. Das Studium bereitet sowohl auf eine wissenschaftliche Laufbahn als auch auf Tätigkeiten in internationalen, kulturellen oder bildungsbezogenen Bereichen vor. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Hauptcampus der Universität zu Kiel statt.

  • Studienort: Universität zu Kiel, Hauptcampus

Karriere & Jobaussichten für Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des Zwei-Fächer-Masterstudiengangs Vergleichende Slavistik an der Universität zu Kiel verfügen über fundierte Kenntnisse in slawischen Sprachen und Kulturen. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Medien, Kulturmanagement und internationaler Zusammenarbeit. Die Beschäftigungsquote für Absolventen geisteswissenschaftlicher Studiengänge liegt durchschnittlich bei etwa 90% innerhalb eines Jahres nach Abschluss.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für slawische Sprachen an Schulen und Sprachinstituten
  • Redakteur oder Lektor in Verlagen mit Fokus auf osteuropäische Literatur
  • Kulturmanager in Organisationen mit osteuropäischem Schwerpunkt
  • Übersetzer und Dolmetscher für slawische Sprachen
  • Referent für internationale Beziehungen in Unternehmen oder öffentlichen Institutionen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 33.333 Euro brutto jährlich für Germanistik-Absolventen, vergleichbar mit Slavistik-Absolventen Quelle
  • Mit 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung um etwa 10-20%, abhängig von Position und Branche
  • In leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen: Gehälter von bis zu 50.000 Euro möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit osteuropäischer Sprachkompetenz im Zuge der Globalisierung
  • Besonders in Städten mit kulturellen Institutionen und internationalen Unternehmen bestehen gute Beschäftigungsaussichten
  • Fachkräftemangel in Bildungsinstitutionen für slawische Sprachen

Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang ermöglicht eine Kombination von Slavistik mit einem weiteren Fach, was die beruflichen Perspektiven erweitert und die Anpassungsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt erhöht.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel

Die Studiengebühren für den Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel betragen €42/Monat monatlich. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-/EWR-Land kommen. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im ersten Semester €321,50 (inklusive Sozialbeitrag und Einschreibegebühr) und in den Folgesemestern €270,50 beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem ein landesweites Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich auf etwa €964 und setzen sich zusammen aus Miete (ca. €200), Krankenversicherung (ca. €90), Verpflegung und Kleidung (ca. €360) sowie Studienmaterialien (ca. €50).

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende relevant sind:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr für deutsche und EU-Studierende.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat, leistungs- und engagementbasiert), DAAD-Stipendien (insbesondere für internationale Studierende), sowie weitere Förderungen wie Brot für die Welt oder KAAD.
  • Studienkredite: Verschiedene externe Anbieter bieten Studienkredite für Studierende an, insbesondere für internationale Studierende über Programme im Heimatland.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Vergleichende Slavistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in einem entsprechenden Fachgebiet oder einem gleichwertigen Abschluss. Der Studiengang ist zulassungsfrei, jedoch sind bestimmte sprachliche Voraussetzungen zu erfüllen. Bewerbungen sind sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich, wobei der Studienbeginn zum Wintersemester empfohlen wird. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/vergleichende-slavistik-ma-2-fach?utm_source=openai))

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem relevanten Fach oder gleichwertiger Abschluss.
  • Nachweis von Lektürekenntnissen des Englischen bis spätestens zwei Wochen nach Beginn des ersten Semesters am Institut für Slavistik. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/vergleichende-slavistik-ma-2-fach?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli, für das Sommersemester bis zum 15. Januar. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w22819/vergleichende-slavistik?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Für internationale Bewerber: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten. ([baltistik.uni-greifswald.de](https://baltistik.uni-greifswald.de/studium/studienangebot/ma-sprachliche-vielfalt/haeufig-gestellte-fragen-faq/?utm_source=openai))
  • Keine weiteren Auswahlverfahren wie Interviews oder Quoten.

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung von Visa-Anträgen für internationale Studierende mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. Es wird empfohlen, sich frühzeitig um die erforderlichen Dokumente zu kümmern.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Bewerbung zum Zwei-Fächer-Master Vergleichende Slavistik an der Universität zu Kiel benötigen Sie einen Bachelorabschluss im passenden Fachgebiet oder einen gleichwertigen Abschluss. Zusätzlich müssen Sie die Eignungsfeststellung und weitere Qualifikationsnachweise laut Prüfungsordnung erfüllen. Details finden Sie auf der offiziellen Webseite der CAU Kiel.

Als internationale:r Studierende:r bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal der CAU Kiel. Die Bewerbungsfrist endet meist am 15. Juli für das Wintersemester. Prüfen Sie bitte regelmäßig die Webseite der Universität, da sich Fristen ändern können. Bei Fragen hilft das International Center der CAU gerne weiter.

Sie müssen einen Nachweis über Lektürekenntnisse im Englischen spätestens zwei Wochen nach Semesterbeginn einreichen. Weitere sprachliche Nachweise können je nach Herkunftsland und Vorbildung erforderlich sein. Reichen Sie außerdem alle Zeugnisse, Übersetzungen und ggf. Sprachnachweise mit Ihrer Bewerbung ein.

Die wichtigste Frist ist der 15. Juli für die Bewerbung zum Wintersemester. Nach der Zulassung müssen Sie sich innerhalb der von der Universität festgelegten Einschreibefrist immatrikulieren. Da Fristen variieren können, informieren Sie sich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der CAU Kiel.

Aktuelle Informationen zu Bewerbung, Zulassung und Ansprechpartnern finden Sie auf der Webseite der CAU Kiel unter studium.uni-kiel.de und auf der Seite des Instituts für Slavistik. Das International Center der Universität bietet zudem spezielle Beratung für internationale Studierende an.