Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Science Umweltgeographie und -management an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Masterstudiengang Umweltgeographie und -management (M.Sc.) an der Universität zu Kiel vermittelt umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Umweltgeographie und Umweltmanagement. Das Programm ist forschungsorientiert und interdisziplinär ausgerichtet, um Studierende auf die Entwicklung nachhaltiger Managementkonzepte für aktuelle und zukünftige Umweltfragen vorzubereiten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Strukturierte Gliederung in Pflicht- und Wahlmodule
- Kernmodule zu grundlegenden Themen des Umweltmanagements
- Wahlmodule in Bereichen wie Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen, Ökohydrologie und Geoökologie, Mensch-Umwelt-Interaktion, Küsten und Ozeane sowie Umweltökonomie und -politik
- Erwerb von Kompetenzen in Systemanalyse, Modellierung, Geoinformationssystemen (GIS) und Datenmanagement
- Praxisnahe Lehrformate: Vorlesungen, Seminare und Projektarbeiten
- Entwicklung von Soft Skills durch internationale und interdisziplinäre Teamarbeit
- Doppelabschlussoption in Kooperation mit Partneruniversitäten in Polen und Russland
- Alle Module werden in deutscher Sprache unterrichtet
Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen verschiedener Fachrichtungen, die sich auf wissenschaftlicher Basis mit Umweltfragen auseinandersetzen möchten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praxisorientierten Projekten bereitet die Studierenden auf vielfältige berufliche Perspektiven im Umweltsektor vor. Die Lehrveranstaltungen finden auf dem Hauptcampus der Universität zu Kiel statt.
- Studienort: Kiel, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Umweltgeographie und -management Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Studiengangs Umweltgeographie und -management an der Universität zu Kiel haben hervorragende Berufsaussichten. Mit fundiertem Fachwissen und praxisnaher Ausbildung finden sie schnell Anstellungen in verschiedenen Branchen. Etwa 75% der Geographie-Absolventen in Deutschland sichern sich innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss eine Stelle. ([jobverde.de](https://www.jobverde.de/karriereinfo/Geographie-Jobs?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Umweltingenieur – Einstiegsgehalt ca. €42.000 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Umweltingenieur-in.html?utm_source=openai))
- Geoinformatiker – Durchschnittsgehalt ca. €54.700 ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/geograf-in-45884?utm_source=openai))
- Projektmanager im Umweltbereich – Durchschnittsgehalt ca. €60.900 ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/geograf-in-45884?utm_source=openai))
- Berater im Umweltsektor – Durchschnittsgehalt ca. €62.200 ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/geograf-in-45884?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €46.267 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Umweltingenieur-in.html?utm_source=openai))
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €63.600 ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/geograf-in-45884?utm_source=openai))
- Mit Personalverantwortung: bis zu €76.500 ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/geograf-in-45884?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Umweltbereich, insbesondere in Großstädten wie Berlin, Hamburg und München ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/umweltwissenschaften/?utm_source=openai))
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Hessen durchschnittlich €61.707, in Berlin €47.797 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/umweltwissenschaften/?utm_source=openai))
- Wachsende Bedeutung von Umweltmanagement in Unternehmen führt zu steigenden Stellenangeboten
Das duale Studienmodell der Universität zu Kiel ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Umweltgeographie und -management an der Universität zu Kiel
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Umweltgeographie und -management an der Universität zu Kiel sind besonders studierendenfreundlich: Die Universität zu Kiel erhebt keine Studiengebühren für das Masterstudium Umweltgeographie und -management. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag („Semesterbeitrag“) von etwa 269 € zu entrichten. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Schleswig-Holstein und Hamburg, vergünstigte Preise in den Mensen sowie weitere studentische Leistungen. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende – alle zahlen lediglich den Semesterbeitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel liegen zwischen 750 € und 900 € und umfassen Miete (ca. 250–400 €), Krankenversicherung (ca. 90 €), Verpflegung, Kleidung und sonstige Ausgaben (ca. 360 €) sowie Studienmaterialien (ca. 50 €). Zusätzliche Kosten können durch Exkursionen oder spezielle Lehrmaterialien entstehen, werden jedoch möglichst gering gehalten.
- Keine Studiengebühren (für EU- und Nicht-EU-Studierende)
- Semesterbeitrag: ca. 269 € pro Semester
- Monatliche Lebenshaltungskosten: 750–900 €
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es externe Stipendienprogramme, etwa das Deutschlandstipendium oder Förderungen vom DAAD, Brot für die Welt oder dem Katholischen Akademischen Ausländer-Dienst (KAAD). Auch Studienkredite aus dem Heimatland oder internationale Bildungsdarlehen können in Anspruch genommen werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium als wissenschaftliche Hilfskräfte an der Universität oder in Forschungsinstituten, was nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch praktische Erfahrungen bietet. Zudem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzüge steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, DAAD, Brot für die Welt, KAAD
- Studienkredite: Möglichkeiten über das Heimatland oder internationale Anbieter
- Nebenjobs: z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft (ca. 450 €/Monat)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten, Umzugskosten

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Umweltgeographie und -management an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Umweltgeographie und -management an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Bewerber mit einem einschlägigen Bachelorabschluss und erfordert spezifische Qualifikationen. Die Zulassung erfolgt ausschließlich zum Wintersemester.
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Geographie oder einem verwandten Fach mit der Mindestnote 2,8. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/umweltgeographie-und-management-ma?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf B2-Niveau, nachgewiesen durch:
- Mindestens fünf Jahre Schulenglisch auf grundlegendem Niveau
- Abschluss eines englischsprachigen Bachelorstudiums
- Cambridge First Certificate in English (FCE)
- IELTS: 5.0 bis 6.5
- TOEFL®: 72 bis 94 Punkte
- Bewerbungsfristen: Für deutsche Bewerber: 1. Juni bis 15. Juli; für internationale Bewerber: bis 1. Juli. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w22818/umweltgeographie-und-management?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Sprachnachweise, Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise gemäß Prüfungsordnung.
- Auswahlverfahren: Erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsfeststellungsverfahren. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w22818/umweltgeographie-und-management?utm_source=openai))
Internationale Bewerber müssen zusätzlich sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/umweltgeographie-und-management-ma?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung ist erforderlich.
- Finanzielle Mittel: Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für den Lebensunterhalt.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren können. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w22818/umweltgeographie-und-management?utm_source=openai))
- Sprachnachweise: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, nachgewiesen durch DSH-2, TestDaF 4x4 oder gleichwertige Zertifikate.
- Zeugnisanerkennung: Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse durch uni-assist oder das zuständige Landesprüfungsamt.
- Finanzielle Mittel: Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für den Lebensunterhalt.
Für detaillierte Informationen zu den Bewerbungsfristen und -verfahren konsultieren Sie bitte die offiziellen Informationsquellen der Universität.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Umweltgeographie und -management an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Umweltgeographie und -management an der Universität zu Kiel über das Online-Bewerbungsportal der Uni. Folge einfach den Anweisungen auf der offiziellen Webseite. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen fristgerecht hochzuladen. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!
Als internationale:r Bewerber:in benötigst du: deinen Bachelorabschluss (mit Notenübersicht), einen Nachweis über Englisch- und Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, ggf. ein Motivationsschreiben und Kopien deines Passes. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen – beglaubigte Übersetzungen sind oft erforderlich.
Für Englisch wird mindestens Niveau B2 verlangt, nachgewiesen z.B. durch IELTS (5.0–6.5), TOEFL (72–94), Cambridge FCE oder fünf Jahre Schulenglisch. Für Deutsch solltest du starke Sprachkenntnisse nachweisen – akzeptierte Zertifikate findest du auf der Uni-Webseite. Beide Nachweise sind wichtig für die Bewerbung.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende zum Wintersemester liegt meist zwischen Mai und Juli. Die genauen Termine können sich jährlich ändern. Prüfe daher unbedingt die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität zu Kiel, um keine Deadline zu verpassen!
Du brauchst einen Bachelor in Geographie oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note 2,5 (gut) und ausreichende Englisch- und Deutschkenntnisse. Außerdem solltest du analytische Fähigkeiten, Motivation und Computerkenntnisse (z.B. Word, Excel) mitbringen. Detaillierte Infos findest du auf der Uni-Webseite.