Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
State Examination Türkisch (Ergänzungsfach) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Das Ergänzungsfach Türkisch an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) richtet sich an Studierende im Lehramtsstudium, die sich auf das Unterrichten der türkischen Sprache an Gymnasien oder in der Wirtschaftspädagogik spezialisieren möchten. Das Programm vermittelt fundierte Sprachkenntnisse, kulturelles Verständnis und didaktische Kompetenzen, um Türkisch als Herkunftssprache in Schulen zu unterrichten. Die Studiendauer beträgt 6 Semester und umfasst insgesamt 35 ECTS-Punkte.
- Fokus auf Sprachkompetenz: Vertiefung der türkischen Grammatik, des Wortschatzes und der Kommunikationsfähigkeit
- Kulturwissenschaftliche Inhalte: Einblicke in Literatur, Geschichte und gesellschaftliche Entwicklungen der Türkei
- Didaktik und Methodik: Schulung in Unterrichtsplanung, Methodik und Klassenführung für den Türkischunterricht
- Praxisorientierte Lehre: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Lehrübungen
- Interaktive Lernformate: Peer-Teaching und Feedback durch erfahrene Lehrkräfte
- Kooperation mit der Europa-Universität Flensburg: Möglichkeit zur Teilnahme für Studierende beider Hochschulen
- Offen für bereits tätige Lehrkräfte an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Schleswig-Holstein
Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Kenntnisse der türkischen Sprache und Kultur sowie pädagogische Fähigkeiten, die speziell auf den Unterricht in heterogenen Klassen zugeschnitten sind. Das Programm bietet eine praxisnahe Ausbildung und fördert die Qualifikation für den Einsatz im schulischen Kontext.
Kursorte: Kiel (CAU Campus), teilweise Flensburg (Europa-Universität Flensburg)
Karriere & Jobaussichten für Türkisch (Ergänzungsfach) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Ergänzungsfachs Türkisch an der Universität zu Kiel profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für verschiedene Berufsfelder qualifiziert. Besonders im Bildungssektor besteht eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Türkischlehrkräften, insbesondere für den herkunftssprachlichen Unterricht. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/tuerkisch?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Türkischlehrer an Sekundarschulen – Einstiegsgehalt ca. 46.950 € ([trainee-gefluester.de](https://www.trainee-gefluester.de/tipps/gehalt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
- Sprachdozent an Volkshochschulen – Einstiegsgehalt variiert je nach Institution
- Übersetzer für Türkisch-Deutsch – Einstiegsgehalt ca. 40.000 €
- Interkultureller Berater in Unternehmen – Einstiegsgehalt ca. 45.000 €
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Türkischlehrer: Nach fünf Jahren durchschnittlich 55.000 €
- Übersetzer: Gehaltssteigerung auf ca. 50.000 € innerhalb von fünf Jahren
- Interkulturelle Berater: Gehaltspotenzial bis zu 60.000 € nach fünf Jahren
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Türkischlehrern aufgrund wachsender Schülerzahlen mit türkischem Migrationshintergrund
- Fachkräftemangel im Bereich Übersetzung und interkulturelle Beratung
- Regionale Schwerpunkte in Ballungsräumen mit hoher türkischsprachiger Bevölkerung
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Türkisch (Ergänzungsfach) an der Universität zu Kiel
Für das Ergänzungsfach Türkisch (Staatsexamen) an der Universität zu Kiel fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Türkisch (Ergänzungsfach) an der Universität zu Kiel betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft der Studierenden (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) gilt für alle die gleiche Gebührenstruktur. Pro Semester ist jedoch ein Semesterbeitrag von derzeit 269 € zu entrichten, der folgende Leistungen umfasst:
- Studierendenwerksbeitrag: 79,00 €
- Beitrag zur Studierendenschaft: 11,70 €
- Kulturticket: 1,90 €
- Deutschlandweites Semesterticket (ÖPNV): 176,40 €
Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Kiel liegen monatlich zwischen 600 € und 800 € und beinhalten Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben. Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG (Kombination aus Zuschuss und zinslosem Darlehen) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig), Kiel-Stipendien (bis zu 992 €/Monat für Studierende aus Partnerstädten), sowie externe Förderungen wie DAAD-Stipendien.
- Studienkredite: Bildungsdarlehen von deutschen Banken mit günstigen Konditionen für Studierende.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit zur Teilzeitarbeit in Kiel (z. B. Gastronomie, Einzelhandel) oder durch Praktika zur finanziellen Unterstützung.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Türkisch (Ergänzungsfach) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Das Ergänzungsfach Türkisch an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende und Absolventen bestimmter Lehramtsstudiengänge. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Status der Bewerber.
- Für inländische Bewerber:
- Eingeschrieben in einem Zwei-Fächer-Bachelor- oder Masterstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien oder Wirtschaftspädagogik an der CAU Kiel.
- Abschluss eines entsprechenden Zwei-Fächer-Masterstudiengangs an der CAU Kiel.
- Lehramtsstudierende oder Absolventen der Europa-Universität Flensburg im Rahmen einer Kooperation.
- Absolventen von Lehramtsstudiengängen anderer Hochschulen, sofern sie als Lehrer an allgemein- oder berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein tätig sind.
- Für internationale Bewerber:
- Nachweis der allgemeinen Hochschulreife oder eines gleichwertigen Abschlusses.
- Türkischkenntnisse auf Niveau C, nachgewiesen durch eine Probeklausur und mündliche Prüfung am Seminar für Orientalistik oder externe Zertifikate (z. B. telc C1, TÖMER C2).
- Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau, nachgewiesen durch anerkannte Sprachtests.
- Bewerbung über UNI-ASSIST für internationale Abschlüsse; Fristen variieren je nach Semester.
- Erforderliche Unterlagen: beglaubigte Kopien von Zeugnissen und Übersetzungen, Sprachnachweise, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bürger; Nachweis ausreichender finanzieller Mittel (z. B. Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr).
Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungen in Deutsch und Türkisch stattfinden. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben, insbesondere für internationale Studierende, um ausreichend Zeit für die Visumsbeantragung und andere Formalitäten zu haben.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Türkisch (Ergänzungsfach) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Türkisch Ergänzungsfach an der Universität zu Kiel musst du bereits in einem Zwei-Fächer-Bachelor- oder Masterstudiengang mit Lehramtsprofil eingeschrieben sein oder einen vergleichbaren Abschluss besitzen. Auch Lehrkräfte aus Schleswig-Holstein mit abgeschlossenem Lehramtsstudium können sich bewerben. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Uni-Website.
Du musst Türkischkenntnisse auf Niveau C nachweisen. Das geht entweder durch eine schriftliche und mündliche Prüfung am Seminar für Orientalistik oder durch externe Zertifikate wie telc C1, TÖMER C2 oder einen einschlägigen Hochschulabschluss. Bei Fragen hilft dir die Studienfachberatung gerne weiter!
Die Bewerbungsfrist für das Türkisch Ergänzungsfach an der CAU Kiel ist in der Regel der 15. Juli für das Wintersemester. Da sich Fristen ändern können, schau bitte immer auf der offiziellen Website der Universität Kiel nach den aktuellen Terminen.
Internationale Studierende bewerben sich online über das Bewerbungsportal der CAU Kiel. Du reichst deine Unterlagen ein, wartest auf die Prüfung und erhältst dann eine Zulassung oder Rückmeldung. Das International Center unterstützt dich bei Fragen. Öffentliche Unis wie die CAU haben oft klare, transparente Abläufe.
Für die Bewerbung brauchst du in der Regel: Nachweis über deine Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis über Türkischkenntnisse, ggf. Nachweis über dein aktuelles Studium oder Abschluss, sowie einen tabellarischen Lebenslauf. Prüfe die vollständige Liste und Formulare immer auf der Uni-Website!