Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Master of Arts Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Sprache und Variation" (Zwei-Fächer-Master) an der Universität zu Kiel vermittelt vertiefte Kenntnisse in der linguistischen Variation und deren Anwendung in unterschiedlichen gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und kombiniert theoretische sowie angewandte Sprachwissenschaft. Studierende wählen "Sprache und Variation" als eines von zwei Hauptfächern, was eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglicht.

  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS (je 60 ECTS pro Fach)
  • Kernmodule: Soziolinguistik, Dialektologie, Sprachwandel, Mehrsprachigkeit
  • Wahlmodule: Sprachkontakt, Korpuslinguistik, Sprachpolitik
  • Forschungsanteil: Eigenständige Masterarbeit im Bereich Sprachvariation
  • Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Workshops, eigenständiges Studium
  • Besonderheiten: Zugang zu universitären Forschungszentren, flexible Studiengestaltung durch Zwei-Fächer-Struktur

Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden analytische Fähigkeiten zur Untersuchung von Sprachvariation und Sprachwandel sowie methodische Kompetenzen zur eigenständigen Durchführung linguistischer Forschung. Die praxisorientierten Lehrformate fördern sowohl das wissenschaftliche Arbeiten als auch die Anwendung des erworbenen Wissens in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen.

  • Studienort: Hauptcampus Kiel

Karriere & Jobaussichten für Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des Masterstudiengangs "Sprache und Variation" an der Universität zu Kiel verfügen über fundierte Kenntnisse in Sprachwissenschaften und sind in verschiedenen Branchen gefragt. Ihre analytischen Fähigkeiten und ihr Verständnis für Sprache qualifizieren sie für Positionen in Bildung, Medien, Kommunikation und Forschung. Die Vermittlungsquote ist hoch, wobei viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur – Einstiegsgehalt ca. 33.000 € jährlich
  • Übersetzer – Einstiegsgehalt ca. 34.000 € jährlich
  • Sprachlehrer – Einstiegsgehalt ca. 32.000 € jährlich
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Einstiegsgehalt ca. 35.000 € jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 40.000 € jährlich
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 45.000 € jährlich
  • In leitenden Positionen oder mit zusätzlicher Qualifikation: bis zu 55.000 € jährlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Sprachwissenschaftlern in der digitalen Kommunikation
  • Wachsende Bedeutung von Mehrsprachigkeit in global agierenden Unternehmen
  • Erhöhte Anzahl an Stellenangeboten im Bereich Content-Management und Lokalisierung
  • Regionale Schwerpunkte in Metropolregionen wie Hamburg und Berlin

Der duale Studienansatz ermöglicht es den Absolventen, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was ihre Karrierechancen und den Aufstieg in verantwortungsvolle Positionen beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel

Für den Masterstudiengang Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit 0 €/Monat. Studierende müssen jedoch einen Semesterbeitrag entrichten, der administrative Kosten, studentische Dienstleistungen und häufig ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Beitrag liegt in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester und ist für EU-/EWR- sowie Nicht-EU-/EWR-Studierende identisch. Weitere Kosten können für Lehrmaterialien (ca. 50–100 € pro Semester) anfallen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich auf etwa 850 € bis 1.200 € pro Monat, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 150–350 € pro Semester
  • Lehrmaterialien: ca. 50–100 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 850–1.200 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Weitere Optionen sind Bildungskredite, zum Beispiel durch Banken oder das BAföG-Darlehen. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als Werkstudierende, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, hochschulinterne Förderungen
  • Bildungskredite: z.B. BAföG-Darlehen, Bankdarlehen
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang "Sprache und Variation" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in einem verwandten Fachgebiet. Die Zulassung erfordert den Nachweis spezifischer akademischer und sprachlicher Qualifikationen. Nachfolgend finden Sie die detaillierten Zulassungsvoraussetzungen für inländische und internationale Bewerber:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem relevanten Fachbereich oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachliche Voraussetzungen:
    • Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), nachzuweisen durch:
      • Mindestens 5 Jahre Englischunterricht auf grundlegendem Niveau (Grundkursniveau) oder
      • Entsprechende Sprachnachweise auf Niveau B2.
  • Bewerbungsfristen:
    • Für das Wintersemester: 1. Juni bis 30. September.
    • Für das Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums.
    • Nachweis der Englischkenntnisse.
    • Ausgefülltes Antragsformular.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachliche Voraussetzungen:
    • Nachweis der Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des GER, beispielsweise durch TestDaF oder DSH.
  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum.
    • Nachweis einer Krankenversicherung.
  • Bewerbungsfristen:
    • Für das Wintersemester: 1. Juni bis 30. September.
    • Für das Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums mit beglaubigter Übersetzung.
    • Nachweis der Deutsch- und Englischkenntnisse.
    • Ausgefülltes Antragsformular.
    • Passkopie.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität zu prüfen.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Bewerbung benötigen Sie einen Bachelorabschluss im passenden Fachgebiet oder einen gleichwertigen Abschluss. Zudem müssen Sie Englischkenntnisse auf B2-Niveau (GER) nachweisen, z.B. durch fünf Jahre Englischunterricht oder ein anerkanntes Zertifikat. Weitere Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil. Details finden Sie auf der offiziellen Webseite der CAU Kiel.

Sie bewerben sich online über das Bewerbungsportal der Universität Kiel. Nach dem Ausfüllen drucken Sie den Antrag aus und senden ihn zusammen mit allen erforderlichen Unterlagen per Post an die CAU. Achten Sie darauf, alle Dokumente vollständig und fristgerecht einzureichen.

Die Bewerbungsfristen können sich jährlich ändern. Für internationale Studierende gelten oft frühere Fristen als für deutsche Bewerber. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der CAU Kiel über die aktuellen Termine und Fristen.

Falls Ihr Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt, reichen Sie ein aktuelles Transcript of Records ein. Daraus muss hervorgehen, dass Ihnen maximal 30 Leistungspunkte fehlen und der Abschluss rechtzeitig zum Masterbeginn erwartet wird. Ergänzen Sie ggf. eine Bestätigung Ihrer Hochschule.

Mit einem ausländischen Hochschulabschluss wenden Sie sich an das International Center der CAU Kiel. Dort erhalten Sie Informationen zu Anerkennung, Bewerbungsunterlagen und dem Ablauf. Der Prozess unterscheidet sich von privaten Hochschulen – öffentliche Unis wie die CAU prüfen Ihre Unterlagen zentral und transparent.