Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Bachelor of Arts Sportwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelor, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Fach Sport an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen anstreben. Das Studium verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisorientierten Anteilen und bereitet gezielt auf die Anforderungen des Schuldienstes vor.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienform: Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit Lehramtsprofil
- Regelstudienzeit: 6 Semester (3 Jahre)
- Leistungspunkte: 180 ECTS (je 70 ECTS pro Fach, 30 ECTS Lehramtsmodule, 10 ECTS Bachelorarbeit)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Zulassungsvoraussetzungen: Sporteignungsprüfung und ärztliches Attest
- Fakultät: Philosophische Fakultät
- Schwerpunkte: Sportmedizin, Trainingswissenschaft, Sportpsychologie, Bewegungswissenschaft, Sportsoziologie
- Praktische Ausbildung: Team- und Rückschlagsportarten, Wassersport (z. B. Rudern, Segeln, Surfen), Schwimmlehrschein, Exkursionen zur Erlebnispädagogik
- Lehramtsmodule: Pädagogik, Didaktik, schulpraktische Studien
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Praktika, Laborarbeit, Schulpraktika
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse der Sportwissenschaft und pädagogische Kompetenzen für den Sportunterricht an weiterführenden Schulen. Durch die Kombination aus wissenschaftlicher Theorie, sportpraktischer Ausbildung und schulpraktischen Einsätzen erwerben Studierende sowohl fachliche als auch didaktische Fähigkeiten. Die besondere Lage der Universität ermöglicht zudem eine praxisnahe Ausbildung im Bereich Wassersport. Nach erfolgreichem Abschluss sind Absolventinnen und Absolventen für den weiterführenden Master of Education qualifiziert, der Voraussetzung für das Lehramt an Gymnasien ist.
- Studienort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel
Karriere & Jobaussichten für Sportwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs Sportwissenschaft mit Lehramtsprofil an der Universität zu Kiel haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Nach dem anschließenden Master of Education und dem Referendariat qualifizieren sie sich für den Schuldienst an Gymnasien. Die Nachfrage nach qualifizierten Sportlehrkräften ist bundesweit hoch, was zu schnellen Vermittlungen führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sportlehrer an Gymnasien – Einstiegsgehalt ca. 4.750 € brutto/Monat Quelle
- Trainer im Schul- und Vereinssport – Gehalt variiert je nach Verein und Region
- Sportpädagoge in Bildungseinrichtungen – Gehalt abhängig von Tarifverträgen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt um ca. 50% Quelle
- Mit zusätzlichen Qualifikationen und Verantwortlichkeiten sind weitere Gehaltssteigerungen möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Sportlehrkräften an Gymnasien bundesweit
- Regionale Unterschiede in der Verfügbarkeit von Stellen, mit erhöhtem Bedarf in ländlichen Gebieten
- Zusätzliche Qualifikationen wie Trainerlizenzen erhöhen die Beschäftigungschancen
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sportwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel
Die Studiengebühren für den Studiengang Sportwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel betragen €41,67/Monat monatlich. Für das Wintersemester 2024/2025 fällt zudem ein Semesterbeitrag von €269 an, der folgende Leistungen umfasst:
- Studierendenwerk: €79,00
- Studierendenschaftsbeitrag: €11,70
- Kulturticket: €1,90
- Deutschlandweites Semesterticket: €176,40
Weitere monatliche Kosten entstehen für Miete (€350–650), Lebenshaltung (€150–220), Krankenversicherung (ca. €150), Lernmaterialien (ca. €50 pro Semester) sowie Telefon/Internet (ca. €20–60). Insgesamt sollten Studierende mit monatlichen Ausgaben zwischen €600 und €800 rechnen. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, abhängig von Einkommen und Vermögen.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Stipendien der Stadt Kiel (bis zu €992/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende.
- Studienkredite: BAföG als zinsloses Darlehen (50% Zuschuss, 50% rückzahlbar, maximal €10.010 zurückzuzahlen).
- Teilzeitjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Sportwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Sportwissenschaft mit dem Profil Lehramt an Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zulassungsfrei. Dennoch sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen, um die Einschreibung erfolgreich abzuschließen. Hier sind die wichtigsten Anforderungen:
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder ein gleichwertiger Schulabschluss.
- Sportmotorische Eignungsprüfung: Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Prüfung ist verpflichtend. Der Haupttermin für 2025 ist der 13. Mai, die Wiederholungsprüfung am 20. Juni. Anmeldungen sind vom 3. März bis 15. April 2025 möglich. Weitere Informationen
- Ärztliche Bescheinigung: Ein Attest über die Sporttauglichkeit ist erforderlich und muss zusammen mit dem Antrag auf Zulassung eingereicht werden. Weitere Informationen
- Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachzuweisen.
- Bewerbungsfristen: Einschreibungen sind bis zum 30. September für das Wintersemester möglich. Weitere Informationen
- Erforderliche Unterlagen: Neben dem Antragsformular und der ärztlichen Bescheinigung sind ein aktuelles Passfoto (mit Namen auf der Rückseite) sowie ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse einzureichen.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Anerkennung von Eignungsprüfungen anderer Hochschulen (für 2025 ausschließlich Bochum und Köln) nur nach Einzelfallprüfung möglich ist. Die erforderlichen Unterlagen müssen im Original oder als beglaubigte Kopie vor der Einschreibung eingereicht werden. Weitere Informationen
Für weitere Details und spezifische Anforderungen empfiehlt es sich, die offiziellen Informationsquellen der Universität zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Sportwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für den Studiengang Sportwissenschaft (Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel jeweils zum Wintersemester direkt einschreiben, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Die Einschreibung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Die genauen Fristen findest du auf der offiziellen Website der CAU Kiel – bitte informiere dich dort regelmäßig.
Als internationale/r Bewerber/in benötigst du beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, deinen Reisepass, das ärztliche Attest zur Sporttauglichkeit und ggf. die Bescheinigung der bestandenen sportmotorischen Eignungsprüfung. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Website der Universität, da sie sich ändern können.
Die sportmotorische Eignungsprüfung findet jährlich statt (2025: 13. Mai und 20. Juni). Die Anmeldung ist vom 3. März bis 15. April möglich und erfolgt per Post mit Antragsformular, ärztlichem Attest und Passfoto an das Institut für Sportwissenschaft. Alle Details und aktuelle Fristen findest du auf der Institutswebsite.
Ja, sportmotorische Eignungsprüfungen der Universitäten Bochum und Köln werden anerkannt. Reiche die Originalbescheinigung oder eine beglaubigte Kopie vor der Einschreibung im Geschäftszimmer des Instituts für Sportwissenschaft ein. Informiere dich auf der Website, falls du eine Prüfung einer anderen Hochschule hast.
Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität. Für das Lehramtsstudium ist ein hohes Sprachniveau (meist mindestens B2/C1) erforderlich. Bei Fragen hilft dir das International Center der CAU gerne weiter.