Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Bachelor of Arts Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Fach Spanisch an Gymnasien anstreben. Das Programm erstreckt sich über 6 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte, davon 110 ECTS im Bereich Spanische Philologie. Die Studiensprache ist überwiegend Deutsch, ergänzt durch spanischsprachige Lehrveranstaltungen. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich, wobei ein Start im Wintersemester empfohlen wird.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit, Präsenzstudium)
- ECTS-Punkte: 180 insgesamt, 110 im Fach Spanische Philologie
- Studienaufbau: Kombination mit einem weiteren gymnasialen Unterrichtsfach
- Inhalte: Sprachpraxis, Literaturwissenschaft, Linguistik, Kulturwissenschaft, Fachdidaktik
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachübungen, Workshops, schulpraktische Trainings
- Besonderheiten: Akkreditierung bis 30.09.2025, internationale Austauschmöglichkeiten (u.a. ERASMUS), Career Center zur Berufsorientierung
- Zugangsvoraussetzungen: Spanischkenntnisse mindestens auf Niveau A2 (GER), Nachweis von Lateinkenntnissen bis zum 3. Fachsemester
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse der spanischen Sprache, Literatur und Kultur sowie didaktische Kompetenzen für den Unterricht an Gymnasien. Studierende profitieren von praxisorientierten Lehrformaten und internationalen Austauschprogrammen. Die Ausbildung bereitet gezielt auf die Anforderungen des Lehramtsstudiums und den späteren Schuldienst vor.
- Studienort: Alle Lehrveranstaltungen finden am Campus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel, Deutschland, statt.
Karriere & Jobaussichten für Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Spanische Philologie mit dem Profil Lehramt an Gymnasien der Universität zu Kiel sind bestens auf eine Lehrtätigkeit an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen vorbereitet. Der Bedarf an qualifizierten Spanischlehrkräften ist in Deutschland stabil, insbesondere aufgrund der wachsenden Bedeutung der spanischen Sprache im schulischen Curriculum. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/en/566141.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft für Spanisch an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen
- Lehrkraft für Spanisch an berufsbildenden Schulen
- Sprachdozent/in in der Erwachsenenbildung
- Fachreferent/in für Spanisch in Bildungsbehörden
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Philologinnen und Philologen liegt bei etwa 3.251 € pro Monat. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/philolog-e.html?utm_source=openai))
- Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Gehalt auf ca. 4.593 € monatlich. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/philolog-e.html?utm_source=openai))
- Bei über 10 Jahren Berufserfahrung kann ein monatliches Gehalt von rund 5.595 € erreicht werden. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/philolog-e.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Im Wintersemester 2017/2018 studierten rund 236.000 Personen in einem Lehramtsstudiengang, was knapp 8 % aller Studierenden entspricht. ([wikidata.de-de.nina.az](https://www.wikidata.de-de.nina.az/Lehramtsstudium.html?utm_source=openai))
- Bis 2025 wird ein Bedarf von etwa 200.000 Lehrkräften prognostiziert, wobei regionale Unterschiede bestehen. ([wikidata.de-de.nina.az](https://www.wikidata.de-de.nina.az/Lehramtsstudium.html?utm_source=openai))
- Besonders in den östlichen Bundesländern ist der Lehrermangel gravierend. ([wikidata.de-de.nina.az](https://www.wikidata.de-de.nina.az/Lehramtsstudium.html?utm_source=openai))
Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel
Für das Studium der Spanischen Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen €41,67/Monat monatlich. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im ersten Semester ca. €321,50 beträgt (inklusive Sozialbeitrag und Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg) und in den Folgesemestern auf etwa €270,50 reduziert wird. Die Universität unterscheidet nicht zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden hinsichtlich der Gebührenstruktur. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich auf etwa €853 und setzen sich zusammen aus Unterkunft (ca. €190–230), Lebensmitteln und persönlichen Ausgaben (ca. €323), Lernmaterialien (ca. €170) sowie der verpflichtenden Krankenversicherung (ca. €80).
- Studiengebühren: €41,67/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. €321,50 im ersten Semester, danach ca. €270,50
- Lebenshaltungskosten: ca. €853/Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende bei den Gebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Es gibt Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch Organisationen wie den DAAD, Brot für die Welt oder den KAAD. Private Banken bieten in Einzelfällen Studienkredite an, häufig mit Auflagen wie einem deutschen Bürgen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium, DAAD, Brot für die Welt, KAAD
- Studienkredite: Angebote privater Banken möglich
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang Spanische Philologie im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Für die Einschreibung sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen:
- Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife.
- Nachweis von Spanischkenntnissen auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) bei der Einschreibung.
- Lateinkenntnisse müssen bis zum Beginn des zweiten Studienjahres nachgewiesen werden.
- Einschreibung ist bis zum 30.09. für das Wintersemester und bis zum 15.01. für das Sommersemester möglich.
- Einzureichende Unterlagen: gültiger Schulabschlussnachweis, Nachweis der Spanischkenntnisse, ggf. Nachweis der Lateinkenntnisse.
Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Nachweis der Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Hochschulreife.
- Für Nicht-EU/EWR-Bürger: Beantragung eines Studentenvisums, wofür ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung erforderlich sind.
Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben, insbesondere für internationale Studierende, um ausreichend Zeit für die Visumsbeantragung und Anerkennung der Zeugnisse zu haben.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich direkt online an der Universität zu Kiel einschreiben, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Die Einschreibung ist jeweils zum Winter- und Sommersemester möglich, das Wintersemester wird empfohlen. Alle aktuellen Informationen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Website der Universität.
Für die Einschreibung musst du Spanischkenntnisse auf Niveau A2 (GER) nachweisen. Lateinkenntnisse sind erst bis zum Beginn des zweiten Studienjahres erforderlich. Falls du noch kein Latein kannst, hast du also Zeit, diese Kenntnisse nachzuholen.
Als internationale:r Studierende:r benötigst du in der Regel deinen Schulabschluss (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, Passkopie, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse (Spanisch/Latein) und das ausgefüllte Einschreibeformular. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website, da sie sich ändern können.
Die Einschreibefristen variieren je nach Semester. Für das Wintersemester liegt sie meist zwischen Juni und September, für das Sommersemester zwischen Dezember und März. Bitte informiere dich über die genauen Fristen auf der offiziellen Website der Universität zu Kiel.
Informationen zu zulässigen Fächerkombinationen und deren Auswirkungen auf das Lehramtsstudium findest du auf der Uni-Website oder beim Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) der CAU. Dort erhältst du auch Beratung, welche Kombinationen für das Lehramt in Schleswig-Holstein möglich und sinnvoll sind.