Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Bachelor of Arts Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) vermittelt fundierte Kenntnisse in der spanischen Sprache, Literatur und Kultur. Das Programm ist auf sechs Semester angelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Leistungspunkte. Es richtet sich an Studierende, die eine breit angelegte akademische Ausbildung mit zwei Hauptfächern anstreben und dabei sowohl sprachwissenschaftliche als auch literatur- und kulturwissenschaftliche Kompetenzen erwerben möchten.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester (Wintersemester empfohlen)
- Zulassung: Zulassungsfrei
- ECTS: 180 Leistungspunkte (LP)
- Studienstruktur: Zwei Hauptfächer à 70 LP, Profil Fachergänzung 30 LP, Bachelorarbeit 10 LP
- Curriculum: Sprachpraxis, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kultur- und Landeswissenschaften
- Profil Fachergänzung: Wahlmodule (20 LP) aus dem Angebot der CAU, Praxismodul (10 LP) inkl. Praktikum
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Übungen, sprachpraktische Kurse (teilweise auf Spanisch)
- Praxisbezug: Integriertes Praktikum zur Anwendung der erworbenen Kenntnisse
- Schlüsselqualifikationen: Interdisziplinäre und berufsorientierte Kompetenzen
Das Studium bietet eine ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis und fördert sowohl wissenschaftliche als auch berufsrelevante Fähigkeiten. Die Studierenden profitieren von einer interdisziplinären Ausrichtung, praxisnahen Elementen wie dem verpflichtenden Praktikum und der Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte durch Wahlmodule zu setzen. Die Lehrveranstaltungen finden am Hauptcampus der Universität zu Kiel statt.
- Standort: Hauptcampus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Karriere & Jobaussichten für Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen der Spanischen Philologie mit dem Profil Fachergänzung an der Universität zu Kiel verfügen über fundierte Sprach- und Kulturkenntnisse, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Ihre Beschäftigungsfähigkeit hängt maßgeblich von der Kombination mit dem zweiten Studienfach und den erworbenen Zusatzqualifikationen ab. Branchen wie Bildung, Medien, Kulturinstitutionen und internationale Unternehmen bieten passende Einsatzmöglichkeiten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sprachlehrer an Schulen oder Sprachinstituten: Einstiegsgehalt ca. 2.000 bis 3.500 Euro brutto pro Monat Quelle
- Übersetzer oder Dolmetscher: Einstiegsgehalt ca. 2.000 bis 3.500 Euro brutto pro Monat Quelle
- Redakteur im Verlagswesen: Einstiegsgehalt ca. 2.000 bis 3.500 Euro brutto pro Monat Quelle
- Kulturmanager in Museen oder Kulturämtern: Einstiegsgehalt ca. 2.000 bis 3.500 Euro brutto pro Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrkräfte im gymnasialen Bereich: Einstiegsgehalt ca. 20.300 Euro brutto jährlich; nach fünf Jahren ca. 44.800 Euro; nach zehn Jahren ca. 49.100 Euro Quelle
- Übersetzer und Dolmetscher: Gehaltsentwicklung abhängig von Erfahrung und Spezialisierung; genaue Zahlen variieren Quelle
- Redakteure und Kulturmanager: Gehaltssteigerungen mit zunehmender Erfahrung; genaue Zahlen variieren Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Sprachlehrern für Spanisch an Schulen und Sprachinstituten
- Wachsende Bedeutung von Übersetzungs- und Dolmetschdiensten in einer globalisierten Wirtschaft
- Steigender Bedarf an Redakteuren mit Sprachkompetenz in Verlagen und Medienhäusern
- Kulturinstitutionen suchen vermehrt nach Fachkräften mit interkulturellen Kompetenzen
Die Kombination des Studiums der Spanischen Philologie mit einem zweiten Fach im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang ermöglicht eine breite Qualifikation und erhöht die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Praktika und Zusatzqualifikationen im Rahmen des Profils Fachergänzung tragen dazu bei, den Berufseinstieg zu beschleunigen und die Karriereentwicklung zu fördern.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel
Für das Studium der Spanischen Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) fallen keine klassischen Studiengebühren an – weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Es wird jedoch ein Semesterbeitrag erhoben, der administrative Kosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen 41,67 € pro Monat. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich auf etwa 700–1.000 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 41,67 €/Monat
- Semesterbeitrag: Enthalten im monatlichen Betrag, deckt Verwaltung und Semesterticket ab
- Lebenshaltungskosten: ca. 700–1.000 €/Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA-Studierende bei den Gebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium, sowie spezielle Förderungen für internationale Studierende. Das Studentenwerk Schleswig-Holstein bietet Beratung zu Studienkrediten und Darlehen. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, um das Einkommen zu ergänzen. Zusätzlich können bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), universitäre und städtische Förderprogramme
- Studienkredite: Beratung und Vermittlung durch das Studentenwerk SH
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs für Studierende, auch für internationale Studierende möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und weitere studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Spanische Philologie mit dem Profil Fachergänzung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Für die Einschreibung sind bestimmte sprachliche Voraussetzungen zu erfüllen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife.
- Sprachkenntnisse: Gute Grundkenntnisse im Spanischen auf dem Niveau der Stufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Nachweis durch eine Abiturprüfungsnote von mindestens 12 Punkten im Fach Spanisch oder entsprechende Sprachzertifikate (max. 24 Monate alt): DELE A2, TELC Español A2 oder vergleichbares Zertifikat. Alternativ kann ein Äquivalenztest am Romanischen Seminar abgelegt werden. Quelle
- Lateinkenntnisse: Zu Beginn des 2. Studienjahres müssen Kenntnisse im Umfang von zwei Jahren Schullatein (Abschlussnote mindestens "ausreichend"), das Kleine Latinum oder zwei erfolgreich absolvierte Latein-Grammatik-Kurse (Latein I und Latein II) des Instituts für Klassische Altertumskunde nachgewiesen werden. Quelle
- Einschreibefristen: Für das Wintersemester bis zum 30.09., für das Sommersemester bis zum 15.01. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität.
Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.
- Krankenversicherung: Nachweis über eine gültige Krankenversicherung in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich direkt über das Onlineportal der Universität Kiel (CAU) für den zulassungsfreien Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Spanische Philologie (Profil Fachergänzung) einschreiben. Eine vorherige Bewerbung ist nicht nötig. Folge einfach den Anweisungen auf der offiziellen Webseite der CAU. Viel Erfolg beim Start deines Studiums!
Du benötigst Spanischkenntnisse auf dem Niveau A2 (GER). Nachweisen kannst du dies z.B. mit einem DELE A2- oder TELC Español A2-Zertifikat, guten Schulnoten in Spanisch, oder durch einen bestandenen Äquivalenztest am Romanischen Seminar der CAU. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.
Die Einschreibefristen sind: Für das Wintersemester bis zum 30. September, für das Sommersemester bis zum 15. Januar. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Kiel, da sich Termine ändern können.
Als internationale:r Bewerber:in brauchst du in der Regel: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachzertifikate (Deutsch/Spanisch), Reisepass, ggf. Visum, und weitere Dokumente je nach Herkunftsland. Alle Unterlagen müssen meist beglaubigt und ggf. übersetzt sein. Details findest du auf der Uni-Webseite.
Den Nachweis über Lateinkenntnisse musst du spätestens bis zum Beginn des zweiten Studienjahres erbringen. Akzeptiert werden: Zwei Jahre Schullatein (Note mindestens ausreichend), das Kleine Latinum oder der erfolgreiche Abschluss der Latein-Kurse an der CAU. Informiere dich frühzeitig über die genauen Anforderungen!