Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Bachelor of Arts Sozialpädagogik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil berufliche Bildung) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Sozialpädagogik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil berufliche Bildung) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen oder beruflichen Gymnasien im Sozialwesen anstreben. Das Programm vermittelt sowohl fachwissenschaftliche als auch pädagogische Kompetenzen und qualifiziert zusätzlich für Tätigkeiten in der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich Sozial- und Kindheitspädagogik.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studienbeginn: Nur zum Wintersemester
- Zulassung: Zulassungsfrei
- Fakultät: Philosophische Fakultät
- Studienstruktur: Kombination aus Sozialpädagogik (70 LP), zweitem Schulfach (70 LP), Profil berufliche Bildung (30 LP) und Bachelorarbeit (10 LP)
- Praxisphasen: Integrierte schulische Praktika und fachdidaktische Module
- Kombinationsmöglichkeiten: Anglistik/Nordamerikanistik, Deutsch, Evangelische Religionslehre (ab WiSe 2025/26), Mathematik, Philosophie (ab WiSe 2025/26), Wirtschaft/Politik (ab WiSe 2025/26)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Kolloquien, Praktika
Das Studium ist modular aufgebaut und ermöglicht durch aufeinander aufbauende Praxisphasen die direkte Anwendung theoretischer Inhalte. Die Prüfungen erfolgen studienbegleitend in verschiedenen Formaten. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Sozialpädagogik und im gewählten zweiten Schulfach sowie pädagogische und didaktische Fähigkeiten für die Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen. Die Bachelorarbeit wird im 5. oder 6. Semester verfasst.
- Veranstaltungsort: Campus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Karriere & Jobaussichten für Sozialpädagogik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil berufliche Bildung) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs Sozialpädagogik mit dem Profil berufliche Bildung an der Universität zu Kiel haben hervorragende Berufsaussichten. Der Studiengang bereitet insbesondere auf eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen vor, wobei der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften in diesem Bereich hoch ist. Neben dem Schuldienst eröffnen sich vielfältige Tätigkeitsfelder in der sozialpädagogischen Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie in der Bildungsverwaltung und -beratung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft an berufsbildenden Schulen
- Dozent in der Erwachsenenbildung
- Bildungsberater
- Koordinator für Fort- und Weiterbildungsprogramme
- Projektmanager in sozialen Einrichtungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen in Kiel: ca. 42.500 Euro pro Jahr Quelle
- Sozialpädagogen in Schleswig-Holstein verdienen durchschnittlich 4.255 Euro brutto pro Monat Quelle
- Gehaltsperspektiven steigen mit Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Lehrkräften für die Fachrichtung Sozialpädagogik in Schleswig-Holstein Quelle
- Vielfältige Stellenangebote für Sozialpädagogen in Kiel und Umgebung Quelle
- Fachkräftemangel in sozialpädagogischen Berufen bietet gute Beschäftigungschancen
Das duale Studienmodell kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen profitieren von praxisnahen Kompetenzen und einem direkten Zugang zu potenziellen Arbeitgebern.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sozialpädagogik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil berufliche Bildung) an der Universität zu Kiel
Für das Studium des Sozialpädagogik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil berufliche Bildung) an der Universität zu Kiel fallen keine Studiengebühren an, wie es an deutschen staatlichen Hochschulen üblich ist. Die Studienform ist Vollzeit und findet vor Ort auf dem Campus statt. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der im Wintersemester 2024/2025 bei 269 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus dem Beitrag für das Studierendenwerk (79,00 €), dem Beitrag zur Studierendenschaft (11,70 €), dem KulturTicket (1,90 €) sowie dem landesweiten Semesterticket (176,40 €), das die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Schleswig-Holstein und Hamburg ermöglicht. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel liegen bei etwa 800–950 € und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben. Die Studiengebühren für den Studiengang Sozialpädagogik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil berufliche Bildung) an der Universität zu Kiel betragen 41 €/Monat.
- Keine Studiengebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende
- Semesterbeitrag: 269 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten: ca. 800–950 € monatlich
- Zusätzliche Kosten: Lernmaterialien, Exkursionen, ggf. Auslandsaufenthalte
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Auch Studienkredite und Darlehen, etwa über das Studentenwerk Schleswig-Holstein, können zur Finanzierung beitragen. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzüge lassen sich häufig steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), universitätseigene und externe Stipendien (z. B. DAAD)
- Studienkredite: Beratung und Angebote über das Studentenwerk Schleswig-Holstein
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Vielfältige Jobmöglichkeiten in Kiel, z. B. über das AStA-Jobportal
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Sozialpädagogik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil berufliche Bildung) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Sozialpädagogik mit dem Profil berufliche Bildung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist zulassungsfrei und ermöglicht den Studienbeginn ausschließlich zum Wintersemester. Bewerberinnen und Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung.
- Studienbeginn: Einschreibung nur zum Wintersemester möglich.
- Sprachkenntnisse: Für internationale Studierende sind Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachzuweisen.
- Bewerbungsfristen: Für internationale Bewerberinnen und Bewerber endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli.
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang keine Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus) hat und somit keine spezifischen Notendurchschnitte erforderlich sind. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Kiel.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Sozialpädagogik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil berufliche Bildung) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich als internationale/r Studierende/r direkt für den zulassungsfreien Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Sozialpädagogik an der Universität zu Kiel einschreiben. Die Einschreibung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität, meist für das Wintersemester. Prüfe unbedingt die aktuellen Einschreibefristen auf der offiziellen Website der CAU Kiel!
Für die Einschreibung musst du in der Regel folgende Dokumente einreichen: dein ausländisches Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse, einen gültigen Pass sowie ggf. weitere Unterlagen wie ein Passfoto. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität zu Kiel.
Für den Studiengang Sozialpädagogik benötigst du ausreichende Deutschkenntnisse. In der Regel wird das Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder ein gleichwertiger Nachweis verlangt. Informiere dich auf der Uni-Website über die akzeptierten Zertifikate und bereite dich frühzeitig auf die Sprachprüfung vor.
Die Einschreibung für das Wintersemester beginnt meist im Juni/Juli und endet im September. Für internationale Studierende können frühere Fristen gelten, besonders wenn Dokumente geprüft werden müssen. Bitte informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Website der Universität zu Kiel über die aktuellen Termine.
Dein ausländisches Zeugnis kannst du über uni-assist oder direkt bei der Universität zu Kiel auf die deutsche Hochschulzugangsberechtigung prüfen lassen. Reiche dazu dein Zeugnis und ggf. Übersetzungen ein. Die Uni prüft dann, ob du zum Studium zugelassen werden kannst. Details findest du auf der Uni-Website.