Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Bachelor of Arts Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Slavische Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bietet Studierenden die Möglichkeit, sich auf Russische Philologie, Polnische Philologie oder Tschechische Philologie zu spezialisieren. Das Programm ist als Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung konzipiert und richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Studierende ohne Vorkenntnisse in den gewählten Sprachen. Der Studiengang umfasst 180 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt.

  • Schwerpunkt auf Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft zu einer slawischen Sprache (Russisch, Polnisch oder Tschechisch)
  • Intensive Sprachkurse zur Entwicklung von Sprachkompetenz ab Studienbeginn
  • Literaturwissenschaftliche Module zu historischen und zeitgenössischen Werken
  • Kulturwissenschaftliche Einheiten zu Geschichte, Gesellschaft und Kultur der gewählten Region
  • Empfohlenes Auslandssemester im vierten Semester (Mobilitätsfenster) an Partneruniversitäten
  • Keine Vorkenntnisse in der gewählten Sprache erforderlich
  • Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praxisorientierten Sprachübungen
  • Studienformat: Vollzeit, Präsenzunterricht
  • Aufbau: 70 ECTS pro Fach, 30 ECTS Profil Fachergänzung, 10 ECTS Bachelorarbeit

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Sprachkenntnisse, analytische Fähigkeiten im Umgang mit literarischen und kulturellen Texten sowie interkulturelle Kompetenzen. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Fachlehrkräften durchgeführt und bieten zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung. Ein Auslandsaufenthalt im Rahmen des Mobilitätsfensters fördert die praktische Anwendung der Sprachkenntnisse und vertieft das Verständnis der jeweiligen Kultur.

  • Studienort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen der Slavischen Philologie mit Spezialisierung in Russischer, Polnischer oder Tschechischer Philologie von der Universität zu Kiel verfügen über fundierte Sprach- und Kulturkenntnisse, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Ihre Fähigkeiten eröffnen Karrieremöglichkeiten in Kulturinstitutionen, Medien, Bildungseinrichtungen und internationalen Organisationen. Die Vermittlungsquote hängt von individuellen Qualifikationen und der gewählten Branche ab.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sprachlektor an Schulen und Hochschulen
  • Redakteur im Verlagswesen
  • Kulturmanager in internationalen Organisationen
  • Übersetzer für Unternehmen mit Osteuropabezug
  • Referent im Auswärtigen Dienst

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 33.333 € brutto jährlich für Germanistik-Absolventen, vergleichbar für Slavistik-Absolventen Quelle
  • Mit Berufserfahrung: Gehaltssteigerungen auf bis zu 43.773 € brutto jährlich möglich Quelle
  • In Führungspositionen oder spezialisierten Bereichen: Gehälter über 50.000 € brutto jährlich erreichbar

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit Osteuropa-Kompetenz in Kultur- und Wissenschaftsmanagement
  • Wachsende Bedeutung von Sprach- und Kulturkenntnissen in internationalen Organisationen
  • Steigender Bedarf an Übersetzern und Dolmetschern für osteuropäische Sprachen
  • Regionale Unterschiede: In Ballungszentren wie Berlin und München höhere Beschäftigungsmöglichkeiten

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel

Die Studiengebühren für den Studiengang Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Universität zu Kiel betragen €41,67/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der im ersten Semester etwa €321,50 beträgt (inklusive Sozialbeitrag von €266,50 und einer einmaligen Einschreibegebühr von €55). Ab dem zweiten Semester reduziert sich der Beitrag auf €270,50 pro Semester. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel liegen bei etwa €853, was Unterkunft, Krankenversicherung, Verpflegung, Kleidung, Lernmittel und persönliche Ausgaben einschließt.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende relevant sind:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld besteht bei Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Stipendien der Stadt Kiel für ausländische Studierende aus Partnerstädten (€992/Monat, bis zu 10 Monate), sowie externe Stipendien (z.B. DAAD, Brot für die Welt, KAAD).
  • Studienkredite: Es bestehen Möglichkeiten zur Aufnahme von Studienkrediten über externe Banken oder Förderinstitute.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr).
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Lernmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Slavische Philologie mit den Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie im Profil Fachergänzung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zulassungsfrei. Bewerberinnen und Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist die allgemeine Hochschulreife oder eine anerkannte fachgebundene Hochschulreife. Quelle
  • Sprachliche Voraussetzungen: Nachweis ausreichender Lektürefähigkeit im Englischen, entsprechend vier Jahren Schulenglisch oder Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Falls dieser Nachweis bei Studienbeginn fehlt, muss er bis zum Ende des dritten Semesters erbracht werden. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 30. September; für das Sommersemester bis zum 15. Januar. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Gültiger Schulabschlussnachweis, Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und, falls zutreffend, Nachweis über Englischkenntnisse.

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachliche Voraussetzungen: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des GER, z. B. durch TestDaF 4×3, telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Visumspflicht: Für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten ist ein Studentenvisum erforderlich. Die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen; notwendig sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass keine vorherigen Sprachkenntnisse in Polnisch, Russisch oder Tschechisch erforderlich sind; diese werden im Laufe des Studiums erworben. Quelle

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Studierende bewerben sich für den zulassungsfreien Zwei-Fächer-Bachelor Slavische Philologie online über das Bewerbungsportal der Universität zu Kiel. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli. Prüfen Sie bitte die aktuellen Fristen auf der offiziellen Uni-Webseite, da sich Termine ändern können.

Für die Einschreibung benötigen Sie keine Vorkenntnisse in Russisch, Polnisch oder Tschechisch. Sie müssen jedoch ausreichende Englischkenntnisse (mindestens Niveau B1 oder vier Jahre Schulenglisch) nachweisen – spätestens bis zum Ende des dritten Semesters. Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4 sind ebenfalls erforderlich.

Sie benötigen Ihr Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z. B. DSH-2, TestDaF 4), einen Nachweis über Englischkenntnisse sowie ggf. eine Kopie Ihres Reisepasses. Weitere Unterlagen können je nach Herkunftsland verlangt werden. Prüfen Sie die vollständige Liste auf der Uni-Webseite.

Im 4. Semester absolvieren Sie einen verpflichtenden Auslandsaufenthalt im Land Ihrer Spezialisierung (Russland, Polen oder Tschechien), meist an einer Partneruniversität. Die Organisation erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Slavistik, das Sie bei der Auswahl, Bewerbung und Vorbereitung unterstützt.

Individuelle Beratung erhalten Sie direkt beim Institut für Slavistik der Universität zu Kiel. Dort helfen Ihnen die Fachstudienberater*innen zu allen Fragen rund um Studienaufbau, Spezialisierungen und Auslandsaufenthalt. Informationen und Kontakt finden Sie auf der Institutswebseite oder bei der Zentralen Studienberatung der Uni.