Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Bachelor of Arts Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Slavische Philologie mit Spezialisierung auf Russische Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an angehende Lehrkräfte für das Gymnasium. Das Programm ist als Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit Lehramtsprofil konzipiert und umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern sowie 180 ECTS-Punkte. Die Einschreibung ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich, wobei der Studienstart im Wintersemester empfohlen wird.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studienmodell: Zwei-Fächer-Bachelor, Lehramt an Gymnasien
  • Fakultät: Philosophische Fakultät
  • Studiendauer: 6 Semester
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studieninhalte: Sprachpraxis Russisch, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Linguistik, Fachdidaktik
  • Schwerpunkte: Wahl zwischen linguistischer oder literaturwissenschaftlicher Ausrichtung
  • Internationalisierung: Verbindliches Auslandssemester an Partneruniversitäten in Irkutsk (Russland) oder Tartu (Estland)
  • Forschung: Einbindung in den Exzellenzcluster "ROOTS" zur Erforschung slawischer Ortsnamen
  • Zusatzqualifikation: Erwerb eines Zertifikats am Zentrum für Osteuropastudien (ZOS) möglich
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachübungen, Praktika und didaktische Workshops

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse der russischen Sprache, Literatur und Kultur sowie didaktische Kompetenzen für den Unterricht an Gymnasien. Die internationale Ausrichtung wird durch das verpflichtende Auslandssemester gestärkt. Die enge Verbindung von Theorie, Praxis und Forschung bietet eine solide Grundlage für eine spätere Lehrtätigkeit oder weiterführende Studien.

  • Studienorte: Hauptstandort: Kiel (CAU Campus); Auslandssemester: Irkutsk (Russland) oder Tartu (Estland)

Karriere & Jobaussichten ffcr Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fe4cher-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Absolventen von Universite4t zu Kiel

Absolventen des Studiengangs Slavische Philologie mit Spezialisierung auf Russische Philologie und dem Profil Lehramt an Gymnasien der Universite4t zu Kiel haben vielfe4ltige Berufsperspektiven. Neben der Te4tigkeit als Russischlehrer an Gymnasien stehen ihnen auch Karrieren in Bereichen wie dcbersetzung, Medien, Tourismus und Kultur offen. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkre4ften ffcr Russisch ist regional unterschiedlich, jedoch besteht insbesondere in Bundesle4ndern mit grf6dferem Interesse an osteurope4ischen Sprachen ein Bedarf.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Russischlehrer an Gymnasien
  • dcbersetzer oder Dolmetscher in internationalen Organisationen
  • Redakteur oder Journalist mit Fokus auf osteurope4ische Themen
  • Kulturmanager in Institutionen mit Bezug zu Russland
  • Tourismusmanager ffcr Reisen in russischsprachige Le4nder

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Russischlehrer: Einstiegsgehalt ca. 3.500 e282ac brutto monatlich; mit Erfahrung bis zu 5.500 e282ac
  • dcbersetzer/Dolmetscher: Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 e282ac; mit Erfahrung bis zu 5.000 e282ac
  • Redakteur/Journalist: Einstiegsgehalt ca. 2.800 e282ac; mit Erfahrung bis zu 4.500 e282ac
  • Kulturmanager: Einstiegsgehalt ca. 3.000 e282ac; mit Erfahrung bis zu 5.000 e282ac
  • Tourismusmanager: Einstiegsgehalt ca. 2.500 e282ac; mit Erfahrung bis zu 4.000 e282ac

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Russischlehrern in bestimmten Bundesle4ndern
  • Wachsende Bedeutung von dcbersetzern und Dolmetschern aufgrund internationaler Verflechtungen
  • Erhf6hter Bedarf an Kulturmanagern mit osteurope4ischer Expertise
  • Tourismusbranche sucht vermehrt Fachkre4fte mit Russischkenntnissen

Das duale Studienmodell der Universite4t zu Kiel ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Dies ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und erhf6ht die Chancen auf eine erfolgreiche Karriere.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel

Die Studiengebühren für den Studiengang Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel betragen 41,67 €/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der im ersten Semester 321,50 € (inklusive Sozialbeitrag und Einschreibegebühr) beträgt und in den Folgesemestern auf 270,50 € reduziert wird. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren für EU-/EWR- oder Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich auf etwa 700–800 € monatlich, wobei folgende Posten zu berücksichtigen sind:

  • Studienmaterialien: ca. 50 € pro Semester
  • Wohnraummiete: ca. 200 € pro Monat
  • Krankenversicherung: ca. 90 € pro Monat
  • Lebensmittel & Kleidung: ca. 360 € pro Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und spezielle Kiel-Stipendien für Studierende aus Partnerstädten. Auch Studienkredite und Bildungsfonds sind über das Studentenwerk Schleswig-Holstein verfügbar. Teilzeitjobs sind während des Semesters (bis zu 20 Stunden pro Woche) und in den Semesterferien möglich. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten geltend gemacht werden:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Kiel-Stipendien, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Beratung und Vermittlung über das Studentenwerk
  • Teilzeitbeschäftigung: Arbeiten neben dem Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang in Slavischer Philologie mit der Spezialisierung Russische Philologie und dem Profil Lehramt an Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zulassungsfrei. Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich, wobei das Wintersemester empfohlen wird. Die Einschreibung erfolgt direkt ohne vorherige Bewerbung.

  • Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist die allgemeine Hochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Ausreichende Lektürefähigkeit im Englischen (vier Jahre Schulenglisch oder Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens). Falls bei Studienbeginn nicht nachgewiesen, muss der Nachweis bis zum Ende des dritten Semesters erbracht werden. Quelle
  • Einschreibefristen: Für das Wintersemester vom 1. August bis 30. September; für das Sommersemester vom 15. Februar bis 15. März. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis) und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch TestDaF oder DSH.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli; für das Sommersemester bis zum 15. Januar. Quelle
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass für die Kombination bestimmter Fächer im Lehramtsstudium Einschränkungen hinsichtlich des Vorbereitungsdienstes in Schleswig-Holstein bestehen können. Quelle

Ein Praktikum im russischsprachigen Ausland ist während des Studiums verpflichtend und bis zum Beginn des sechsten Semesters nachzuweisen. Quelle

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der Universität Kiel.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich direkt online an der Universität zu Kiel einschreiben, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Die Einschreibung ist jeweils zum Winter- und Sommersemester möglich, empfohlen wird der Start im Wintersemester. Alle Informationen und Formulare findest du auf der offiziellen Website der Universität.

Als internationale:r Bewerber:in benötigst du in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse sowie eine Kopie deines Passes. Genaue Anforderungen findest du auf der Website der Uni Kiel. Informiere dich frühzeitig, da die Unterlagen geprüft werden müssen.

Die Fristen für die Einschreibung variieren je nach Semester. Für das Wintersemester ist meist Mitte Juli, für das Sommersemester Mitte Januar der Stichtag. Prüfe die aktuellen Fristen unbedingt auf der offiziellen Website der Universität zu Kiel, da sie sich ändern können.

Russisch-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – du lernst die Sprache im Studium. Für Englisch musst du Lektürefähigkeit nachweisen, z.B. durch vier Jahre Schulenglisch oder B1-Niveau. Falls du den Nachweis nicht zu Studienbeginn hast, kannst du ihn bis zum Ende des dritten Semesters nachreichen.

Weitere Informationen und Beratung speziell für internationale Studierende findest du beim International Center der Universität zu Kiel. Dort erhältst du persönliche Beratung zu Bewerbung, Einschreibung und Leben in Kiel. Alle Kontaktdaten und Angebote findest du auf der Uni-Website unter 'International'.