Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Arts Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Master of Arts Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist ein forschungsorientiertes Studienprogramm, das auf einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Skandinavistik oder einem verwandten Fachgebiet aufbaut. Das Programm ermöglicht die Kombination von Skandinavistik mit einem weiteren frei wählbaren Fach und bietet dadurch eine interdisziplinäre Ausrichtung. Die Studiendauer beträgt vier Semester, der Studiengang umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Schwerpunkte: Moderne skandinavische Literaturwissenschaft, mittelalterliche skandinavische Literatur und Kultur (Medieval Studies), skandinavistische Sprachwissenschaft
- Studienstruktur: Kernmodule in der gewählten Spezialisierung, Wahlmodule zur interdisziplinären Vertiefung, Forschungsseminare, eigenständige Masterarbeit
- ECTS-Verteilung: Je 45 ECTS in Skandinavistik und im Zweitfach, 30 ECTS für die Masterarbeit
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Forschungsprojekte, Sprachkurse
- Forschung und Praxis: Möglichkeit zur Spezialisierung, eigenständige Forschungsprojekte, Vorbereitung auf wissenschaftliche Laufbahnen
Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Kenntnisse in Literatur, Kultur und Linguistik Skandinaviens, beherrschen mindestens eine skandinavische Sprache auf hohem Niveau und entwickeln analytische sowie forschungsbezogene Kompetenzen. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Kultur, Verlagswesen und weiteren Bereichen vor. Der Studiengang wird ausschließlich am Campus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel, Deutschland, angeboten.
- Studienort: Kiel (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Karriere & Jobaussichten für Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Skandinavistik-Masterstudiengangs der Universität zu Kiel verfügen über fundierte Kenntnisse der skandinavischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in Bereichen wie Medien, Kulturmanagement, Bildung und Tourismus. Die Vermittlung zwischen Skandinavien und dem deutschsprachigen Raum ist besonders gefragt, da Skandinavien eine der erfolgreichsten Wirtschaftsregionen Europas ist. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Skandinavistik?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Übersetzer/Dolmetscher: Einstiegsgehalt ca. 2.000 bis 3.000 Euro brutto pro Monat. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/skandinavistik?utm_source=openai))
- Redakteur im Verlagswesen: Einstiegsgehalt zwischen 2.000 und 3.500 Euro brutto pro Monat. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/skandinavistik?utm_source=openai))
- Kulturmanager in kulturellen Institutionen: Einstiegsgehalt von etwa 2.000 bis 3.500 Euro brutto pro Monat. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/skandinavistik?utm_source=openai))
- Tourismusmanager: Einstiegsgehalt zwischen 2.000 und 3.500 Euro brutto pro Monat. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/skandinavistik?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit zunehmender Berufserfahrung können Übersetzer/Dolmetscher ein Gehalt von bis zu 4.000 Euro brutto pro Monat erreichen. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/skandinavistik?utm_source=openai))
- Redakteure im Verlagswesen können nach fünf Jahren ein Gehalt von etwa 3.500 bis 4.500 Euro brutto pro Monat erzielen. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/skandinavistik?utm_source=openai))
- Kulturmanager können mit entsprechender Erfahrung und Verantwortung Gehälter von bis zu 5.000 Euro brutto pro Monat erreichen. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/skandinavistik?utm_source=openai))
- Tourismusmanager mit mehrjähriger Erfahrung können ein Gehalt von bis zu 4.500 Euro brutto pro Monat erzielen. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/skandinavistik?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Es besteht ein Bedarf an Fachkräften, die zwischen Skandinavien und dem deutschsprachigen Raum vermitteln können, insbesondere in den Bereichen Medien, Kultur und Tourismus. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Skandinavistik?utm_source=openai))
- Die Nachfrage nach Übersetzern und Dolmetschern für skandinavische Sprachen ist aufgrund der engen wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zu Skandinavien stabil. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/skandinavistik?utm_source=openai))
- Im Bildungsbereich gibt es Möglichkeiten für Lehrtätigkeiten in skandinavischen Sprachen, insbesondere in Regionen mit Nähe zu Skandinavien. ([uni-greifswald.de](https://www.uni-greifswald.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studienfaecher/s/skandinavistik-bachelor/?utm_source=openai))
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang ermöglicht eine Kombination mit einem weiteren Fach, was die Berufsaussichten erweitert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Die interdisziplinäre Ausbildung bereitet Absolventen optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel
Für den Masterstudiengang Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel betragen €44,83/Monat monatlich. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa €269 pro Semester beträgt und Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, vergünstigte Mensapreise und weitere studentische Vorteile umfasst. Für die Immatrikulation wird einmalig eine Gebühr von €55 erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Kiel liegen durchschnittlich zwischen €600 und €800 pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Für Lehrmaterialien und Exkursionen sollten pro Semester weitere €50 bis €100 einkalkuliert werden. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; beide Gruppen sind von Studiengebühren befreit, jedoch müssen Nicht-EU-Studierende mit zusätzlichen Ausgaben für Visum und Krankenversicherung (ca. €110/Monat) rechnen.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG (abhängig von Einkommen und Vermögen) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr für deutsche und EU-Studierende.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat für ein Jahr), Kiel-Stipendien für Studierende aus Partnerstädten (€992/Monat für bis zu zehn Monate), sowie externe Stipendien (z.B. DAAD, KAAD, Brot für die Welt).
- Studienkredite: Bildungsdarlehen aus dem Heimatland oder private Kredite von Banken (Konditionen und Zugänglichkeit variieren).
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten; Jobs finden sich an der Universität oder in der Stadt.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Skandinavistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in einem verwandten Fachgebiet. Der Studienbeginn ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich, wobei der Start im Wintersemester empfohlen wird. Der Studiengang ist zulassungsfrei, sodass keine Bewerbung erforderlich ist; die Einschreibung erfolgt direkt.
- Abgeschlossenes Bachelorstudium in Skandinavistik oder einem verwandten Fachgebiet.
- Aktive Beherrschung (schriftlich und mündlich) einer der skandinavischen Sprachen Dänisch, Isländisch, Norwegisch oder Schwedisch auf mindestens C1-Niveau; für Isländisch mindestens B2-Niveau.
- Gute Lektürefähigkeit des Dänischen, Norwegischen und Schwedischen auf mindestens C1-Niveau.
- Nachweis der Sprachkenntnisse gemäß der Studienqualifikationssatzung.
- Für Absolventinnen und Absolventen des entsprechenden CAU-Bachelorstudiengangs entfällt der erneute Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Empfohlener Studienbeginn: Wintersemester.
- Der Studiengang ist zulassungsfrei; eine direkte Einschreibung ist möglich.
- Einzureichende Unterlagen: Nachweis des Bachelorabschlusses und der erforderlichen Sprachkenntnisse.
Internationale Bewerberinnen und Bewerber müssen zusätzlich die Gleichwertigkeit ihres Bachelorabschlusses nachweisen. Bei Fragen zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse steht das International Center der Universität zur Verfügung.
- Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Bachelorabschlusses.
- Kontaktaufnahme mit dem International Center für Fragen zur Anerkennung.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Bachelorabschluss im passenden Fachgebiet oder einen gleichwertigen Abschluss. Zudem musst du eine skandinavische Sprache (Dänisch, Norwegisch, Schwedisch auf C1-Niveau, Isländisch auf B2-Niveau) schriftlich und mündlich beherrschen. Die Lektürefähigkeit in den Sprachen ist ebenfalls erforderlich. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Studiengangsseite.
Die Einschreibung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität zu Kiel. Da der Studiengang zulassungsfrei ist, musst du keine Bewerbung einreichen, sondern kannst dich direkt einschreiben. Alle Schritte und Hinweise findest du auf der Website der CAU Kiel unter dem Bereich Bewerbung & Einschreibung.
Als internationale:r Bewerber:in musst du deinen Hochschulabschluss (inklusive Übersetzung), einen Nachweis über deine Sprachkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. eine Kopie deines Passes einreichen. Prüfe die aktuellen Anforderungen und Upload-Formate auf der offiziellen CAU-Webseite, da diese sich ändern können.
Die Einschreibfristen variieren je nach Semester. In der Regel beginnt das Wintersemester im Oktober und das Sommersemester im April. Die genauen Fristen findest du immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität zu Kiel. Informiere dich dort rechtzeitig, um keine Termine zu verpassen.
Du kannst deine Sprachkenntnisse durch offizielle Sprachzertifikate (z.B. C1 für Dänisch, Norwegisch, Schwedisch oder B2 für Isländisch) nachweisen. Auch ein entsprechender Hochschulabschluss oder ein Nachweis aus deinem vorherigen Studium werden akzeptiert. Detaillierte Infos zu anerkannten Nachweisen findest du auf der Studiengangsseite.