Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Arts Schulmanagement und Qualitätsentwicklung an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Masterstudiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung (M.A.) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Fachkräfte im Bildungsbereich, die ihre Kompetenzen in Führung, Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung gezielt ausbauen möchten. Das viersemestrige, berufsbegleitende Programm kombiniert digitale Selbstlernphasen mit verpflichtenden Präsenzveranstaltungen und bietet eine fundierte wissenschaftliche Qualifizierung für angehende Führungskräfte im Schul- und Bildungswesen.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Studienform: Teilzeit, Blended Learning (Selbststudium, Online-Seminare, Präsenzphasen)
- Leistungspunkte: 60 ECTS
- Sprache: Deutsch
- Start: Winter- und Sommersemester
- Gebühren: ca. €670 pro Semester
Der modulare Aufbau umfasst sieben Kernbereiche, darunter Qualitätsentwicklung in der digitalen Welt, Organisationsführung, Diagnostik und Evaluation, Vergleichsstudien, Unterrichtsentwicklung, Personalführung und professionelle Kommunikation. Ein verpflichtendes fünftägiges Praktikum (40 Stunden) in einer schulischen oder wirtschaftlichen Einrichtung ermöglicht praxisnahe Einblicke in Führungsaufgaben. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Expertinnen und Experten aus Bildungsforschung und Didaktik geleitet. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in empirischer Schul- und Unterrichtsforschung, Qualitätsmanagement sowie in der Leitung von Teams und Organisationen. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren für Leitungsfunktionen in Schulen, Bildungsministerien und verwandten Institutionen.
- Präsenzstandort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Schulmanagement und Qualitätsentwicklung Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Studiengangs Schulmanagement und Qualitätsentwicklung an der Universität zu Kiel profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Ihre Expertise ist in Bildungseinrichtungen, öffentlichen Verwaltungen und privaten Bildungsanbietern gefragt. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Bildungsmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 44.385 € pro Jahr Quelle
- Qualitätsmanager im Bildungswesen – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 43.611 € pro Jahr Quelle
- Schulverwaltungsleiter – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 43.750 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Bildungsmanager in Westdeutschland ein durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 65.820 € erreichen Quelle
- Qualitätsmanager im Bildungswesen verzeichnen eine Gehaltssteigerung von durchschnittlich 45,37 % über einen Zeitraum von 9 Jahren Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Deutschland gibt es über 5.500 offene Stellen im Bereich Betriebswirtschaft, was auf eine hohe Nachfrage nach Managementkompetenzen hindeutet Quelle
- Ein Drittel der Unternehmen meldet trotz schwächerer Konjunktur Fachkräftemangel, insbesondere im Bildungsmanagement Quelle
Das duale Studienmodell der Universität zu Kiel ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Schulmanagement und Qualitätsentwicklung an der Universität zu Kiel
Für das berufsbegleitende, onlinebasierte Masterstudium Schulmanagement und Qualitätsentwicklung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €112/Monat. Zusätzlich fällt bei der Studienform "MyStudium (Flexible Study)" oder "Fernstudium" eine Abschlussgebühr von 699 € an. Pro Semester wird ein Semesterbeitrag erhoben, der sich aus einer Einschreibegebühr von etwa €55 und einem Semesterbeitrag von rund €277 zusammensetzt (insgesamt ca. €332 im ersten Semester). Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg sowie vergünstigte Mensapreise. Die Lebenshaltungskosten in Kiel werden monatlich auf etwa €600 bis €800 geschätzt, hinzu kommen verpflichtende Krankenversicherungsbeiträge von etwa €110 pro Monat. Die Gebührenstruktur gilt für EU-Studierende; spezifische Unterschiede für Nicht-EU-Studierende sind nicht ausgewiesen, der Semesterbeitrag bleibt jedoch für alle gleich.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende relevant sind:
- BAföG & Kindergeld: Je nach individueller Situation können Studierende Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr haben.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium unterstützt leistungsstarke Studierende mit €300/Monat (Aussetzung im Jahr 2024/25, Wiederaufnahme geplant ab 2025). Die Stadt Kiel vergibt zudem Stipendien an Studierende aus Partnerstädten (bis zu €992/Monat).
- Studienkredite: Bildungsdarlehen können über Banken im In- und Ausland beantragt werden, abhängig von Herkunft und Bonität.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Das flexible Studienmodell ermöglicht die Vereinbarkeit von Studium und Beruf. EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studiengebühren, Fachliteratur, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben sind häufig steuerlich absetzbar.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Schulmanagement und Qualitätsentwicklung an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Schulmanagement und Qualitätsentwicklung" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Lehr- und Leitungspersonen im Bildungsbereich. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach akademischem Hintergrund und Berufserfahrung.
- Abgeschlossenes bildungswissenschaftliches Hochschulstudium mit mindestens 240 Leistungspunkten (LP) oder ein vergleichbarer Abschluss einer wissenschaftlichen Hochschule des In- oder Auslandes.
- Mindestens einjährige qualifizierte pädagogische Berufstätigkeit im Bereich schulische Bildung.
- Bewerber mit 180 LP können entweder:
- Ein Zertifikatsstudium (7 Module und Praktika, insgesamt 45 LP) absolvieren.
- Durch das erfolgreiche Absolvieren des Zusatzmoduls "Grundlagen wissenschaftlicher Untersuchungen" (30 LP) und die Anrechnung einer mindestens zweijährigen berufspraktischen pädagogischen Tätigkeit im Bereich schulische Bildung (30 LP) die Voraussetzungen zum Abschluss des Studiums mit einem Master of Arts erreichen.
- Bewerber ohne ersten Hochschulabschluss oder mit einschlägiger Berufserfahrung im Bereich schulischer Bildungseinrichtungen können durch das erfolgreiche Ablegen einer Eingangsprüfung zugelassen werden.
- Studiengebühren betragen 670 € pro Semester inklusive Masterarbeit. Zusätzliche Kosten können für die Eingangsprüfung (70 €) und das Zusatzmodul (500 €) anfallen. Ein Semesterbeitrag ist ebenfalls zu entrichten.
- Sprachkenntnisse: Der Studiengang wird in deutscher Sprache angeboten. Internationale Bewerber müssen daher ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.
- Bewerbungsfristen: Die Anmeldefrist für die Eignungsfeststellung endet zum Wintersemester am 01.09. und zum Sommersemester am 01.02. eines Jahres.
- Erforderliche Unterlagen: Bewerbungsformular, Nachweise über akademische Abschlüsse, Nachweis der pädagogischen Berufstätigkeit, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
- Visa- oder Aufenthaltserlaubnis: Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und erforderlichen Unterlagen je nach individuellem Hintergrund variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen zu informieren.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Schulmanagement und Qualitätsentwicklung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber im Master Schulmanagement und Qualitätsentwicklung an der Uni Kiel sind ein abgeschlossenes bildungswissenschaftliches Studium (mind. 240 LP), mindestens ein Jahr pädagogische Berufserfahrung und das Bestehen eines Eignungsfeststellungsverfahrens erforderlich. Bei weniger als 240 LP gibt es Ausgleichsmöglichkeiten. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen Uni-Website.
Du bewirbst dich online über das Formular auf der Uni-Website. Benötigt werden Nachweise über deinen Hochschulabschluss, Berufserfahrung, ggf. Sprachkenntnisse und eine Krankenversicherungsbescheinigung. Nach erfolgreicher Eignungsfeststellung erhältst du weitere Infos zur Einschreibung. Prüfe die aktuellen Anforderungen immer auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 1. September, für das Sommersemester am 1. Februar. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte regelmäßig auf der offiziellen Website der Universität zu Kiel, um keine wichtigen Termine zu verpassen.
Wenn dein erster Abschluss weniger als 240, aber mindestens 180 LP umfasst, kannst du fehlende Leistungspunkte durch zusätzliche Leistungen und einschlägige Berufserfahrung ausgleichen. Die genauen Anforderungen werden im Eignungsfeststellungsverfahren geprüft. Details findest du auf der Uni-Website oder beim Studiengangssekretariat.
An der Universität zu Kiel fallen für diesen Masterstudiengang 670 Euro Studiengebühren pro Semester an. Zusätzlich werden für Online-Präsenzveranstaltungen pro Modul 190 Euro berechnet. Öffentliche Universitäten in Deutschland erheben meist keine hohen Studiengebühren, private Hochschulen hingegen oft deutlich mehr.