Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Master of Education Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Master of Education Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Fach Russisch an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen vor. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums, die eine Qualifikation für den Schuldienst in der Sekundarstufe I und II anstreben. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, das Studium umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte und schließt mit dem Master of Education (M.Ed.) ab.

  • Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien
  • Studienfach 1 (z.B. Russisch): 33 ECTS, davon mindestens 10 ECTS in Fachdidaktik
  • Studienfach 2: 33 ECTS, mit vergleichbarer Struktur
  • Profil Lehramt an Gymnasien: 36 ECTS (Pädagogik, Psychologie, Praxissemester)
  • Masterarbeit: 18 ECTS, anfertigbar in einem der beiden Fächer oder im Lehramtsprofil
  • Praxissemester: 8-wöchiges Schulpraktikum im dritten Semester, begleitet von fachdidaktischen Modulen
  • Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und schulpraktischen Phasen
  • Vollzeitstudium mit Präsenzveranstaltungen an der Universität zu Kiel

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse in russischer Sprache, Literatur und Kultur sowie fachdidaktische, pädagogische und psychologische Kompetenzen für den schulischen Alltag. Das integrierte Praxissemester bietet die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Unterricht zu sammeln und das erworbene Wissen direkt anzuwenden. Russisch kann mit verschiedenen weiteren Fächern kombiniert werden, wobei bestimmte Kombinationen den Zugang zum Vorbereitungsdienst in Schleswig-Holstein beeinflussen können.

  • Standort: Campus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Karriere & Jobaussichten für Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des Zwei-Fächer-Masterstudiengangs Russisch mit dem Profil Lehramt an Gymnasien der Universität zu Kiel haben gute Berufsaussichten. Der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften für Russisch ist in Deutschland stabil, insbesondere in Bundesländern mit einem hohen Anteil an Gymnasien. Die Vermittlungsquote nach dem Referendariat ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate eine feste Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Russischlehrer an Gymnasien – Einstiegsgehalt ca. 3.500 € brutto/Monat
  • Sprachdozent an Volkshochschulen – Einstiegsgehalt ca. 2.800 € brutto/Monat
  • Privatlehrer für Russisch – Einkommensspanne je nach Stundenanzahl und Klientel

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.000 € brutto/Monat
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: bis zu 4.500 € brutto/Monat
  • Verbeamtete Lehrer profitieren von zusätzlichen Zulagen und einer sicheren Altersversorgung

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Stabiler Bedarf an Russischlehrern in Deutschland
  • Regionale Unterschiede: In Schleswig-Holstein liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Lehrer bei etwa 55.200 €
  • Verbeamtete Lehrer verdienen durchschnittlich ca. 500 € mehr pro Monat als angestellte Kollegen

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Universität zu Kiel

Für den Studiengang Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren betragen somit 0 €/Monat. Es ist jedoch ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im ersten Semester 321,50 € (inklusive Sozialbeitrag und Einschreibegebühr) und in den Folgesemestern 270,50 € beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das landesweite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich auf etwa 700 €, wobei sich diese wie folgt zusammensetzen:

  • Miete: ca. 200 €
  • Lebensmittel, Kleidung und sonstige Ausgaben: ca. 360 €
  • Krankenversicherung: ca. 90 €
  • Studienmaterialien: ca. 50 €

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme – beispielsweise das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien oder Erasmus+-Förderungen. Auch Studienkredite wie der KfW-Studienkredit sind für viele Studierende zugänglich. Neben dem Vollzeitstudium ist es möglich, einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen, etwa als studentische Hilfskraft an der Universität oder in externen Unternehmen. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich abgesetzt werden. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+ und weitere Programme
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und ggf. Kredite aus dem Heimatland
  • Teilzeitjobs: Beschäftigung an der Universität oder extern möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Russisch mit dem Profil Lehramt an Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit in der Sekundarstufe I und II anstreben. Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiengangs ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium im entsprechenden Gebiet oder ein gleichwertiger Abschluss. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/russisch-ma-lehramt?utm_source=openai))

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium im entsprechenden Fachgebiet oder gleichwertiger Abschluss. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/russisch-ma-lehramt?utm_source=openai))
  • Nachweis von Qualifikationen gemäß Prüfungsordnung und Studienqualifikationssatzung. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/russisch-ma-lehramt?utm_source=openai))
  • Sehr gute Deutschkenntnisse und ausreichende Lektürefähigkeit im Englischen. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/russisch-ma-lehramt?utm_source=openai))
  • Interesse für die Kultur und Literatur Russlands sowie pädagogische Fähigkeiten. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/russisch-ma-lehramt?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2/TestDaF 4. ([uni-konstanz.de](https://www.uni-konstanz.de/studieren/vor-dem-studium/studienangebot/detail/russisch-bed-lehramt/?utm_source=openai))
  • Gleichwertiger Bachelorabschluss, anerkannt durch Anabin oder Uni-Assist. ([uni-konstanz.de](https://www.uni-konstanz.de/studieren/vor-dem-studium/studienangebot/detail/russisch-bed-lehramt/?utm_source=openai))
  • Gültiges Visum oder Aufenthaltstitel für das Studium in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die Kombination des Faches Russisch mit bestimmten anderen Fächern Einschränkungen hinsichtlich des Vorbereitungsdienstes im Bundesland Schleswig-Holstein mit sich bringen kann. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienaufbau/master/zwei-faecher-masterstudium-mit-dem-profil-lehramt-an-gymnasien?utm_source=openai))

Die Einschreibung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/russisch-ma-lehramt?utm_source=openai))

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium im entsprechenden Fachgebiet oder gleichwertiger Abschluss. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/russisch-ma-lehramt?utm_source=openai))
  • Nachweis von Qualifikationen gemäß Prüfungsordnung und Studienqualifikationssatzung. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/russisch-ma-lehramt?utm_source=openai))
  • Sehr gute Deutschkenntnisse und ausreichende Lektürefähigkeit im Englischen. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/russisch-ma-lehramt?utm_source=openai))
  • Interesse für die Kultur und Literatur Russlands sowie pädagogische Fähigkeiten. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/russisch-ma-lehramt?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2/TestDaF 4. ([uni-konstanz.de](https://www.uni-konstanz.de/studieren/vor-dem-studium/studienangebot/detail/russisch-bed-lehramt/?utm_source=openai))
  • Gleichwertiger Bachelorabschluss, anerkannt durch Anabin oder Uni-Assist. ([uni-konstanz.de](https://www.uni-konstanz.de/studieren/vor-dem-studium/studienangebot/detail/russisch-bed-lehramt/?utm_source=openai))
  • Gültiges Visum oder Aufenthaltstitel für das Studium in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die Kombination des Faches Russisch mit bestimmten anderen Fächern Einschränkungen hinsichtlich des Vorbereitungsdienstes im Bundesland Schleswig-Holstein mit sich bringen kann. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienaufbau/master/zwei-faecher-masterstudium-mit-dem-profil-lehramt-an-gymnasien?utm_source=openai))

Die Einschreibung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/russisch-ma-lehramt?utm_source=openai))

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss im passenden Fachgebiet oder einen gleichwertigen Abschluss. Zusätzlich musst du die Eignungsfeststellung und ggf. Sprachkenntnisse laut Prüfungsordnung nachweisen. Detaillierte Infos und aktuelle Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität zu Kiel. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!

Für den Zwei-Fächer-Master Russisch (Lehramt) ist keine Bewerbung nötig, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Die Einschreibung erfolgt direkt online über das Portal der Universität zu Kiel. Die genauen Einschreibetermine findest du auf der offiziellen Uni-Webseite – informiere dich dort regelmäßig!

Als internationale:r Bewerber:in musst du beglaubigte Kopien deines Abschlusszeugnisses, eine Übersetzung (falls nicht auf Deutsch oder Englisch), einen Sprachnachweis (meist Deutsch C1) und deinen Reisepass einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente erforderlich sein. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungs- und Einschreibefristen variieren je nach Semester. Für zulassungsfreie Masterstudiengänge wie Russisch gelten meist Fristen im Juli (Wintersemester) und Januar (Sommersemester). Die genauen Termine findest du immer aktuell auf der Webseite der Universität zu Kiel – bitte regelmäßig prüfen!

Das Praktikum im russischsprachigen Ausland organisierst du selbst, z.B. über Partneruniversitäten oder eigene Kontakte. Sprachkurse („Sommerschulen“) können anerkannt werden, wenn ein Praktikumsanteil enthalten ist. Der Nachweis muss bis zum 6. Semester vorliegen. Bei Fragen hilft die Studienberatung oder das Zentrum für Lehrerbildung weiter.