Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Arts Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Masterstudiengang Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende, die sich für die vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen interessieren. Das Programm ist als Zwei-Fächer-Master konzipiert und ermöglicht die Kombination der Romanischen Philologie mit einem weiteren frei wählbaren Fach. Insgesamt umfasst das Studium 120 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt.
- Studienstruktur: 45 ECTS in Romanischer Philologie, 45 ECTS im Zweitfach, 30 ECTS für die Masterarbeit (wahlweise in einem der beiden Fächer)
- Curriculum: Schwerpunkte in Linguistik, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Sprachpraxis
- Sprachauswahl: Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch, Galicisch, Rumänisch
- Lehrformate: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren und praxisorientierten Sprachkursen
- Interdisziplinarität: Verbindung von sprachwissenschaftlichen, literaturwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Perspektiven
- Forschung und Praxis: Förderung von eigenständigen Forschungsprojekten und Ermutigung zu Auslandsaufenthalten
Das Studium vermittelt fortgeschrittene Sprachkenntnisse in mindestens einer romanischen Sprache und fördert analytische Kompetenzen im Umgang mit sprachlichen, literarischen und kulturellen Phänomenen. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Bildung, Forschung, Übersetzung und im Kulturbereich qualifiziert. Die Lehrveranstaltungen finden auf dem Campus der Universität zu Kiel statt.
- Studienort: Kiel
Karriere & Jobaussichten für Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Zwei-Fe4cher-Masterstudiengangs Romanische Philologie an der Universite4t zu Kiel verffcgen fcber exzellente Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Die Berufsaussichten sind vielfe4ltig, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Hauptse4chliche Einsatzgebiete sind der Bildungssektor, Medien, Kulturmanagement und internationale Organisationen.
- Typische Einstiegspositionen:
- dcbersetzer/Dolmetscher: Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.500 Euro brutto monatlich Quelle
- Sprachlehrer: Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 4.000 Euro brutto monatlich Quelle
- Journalist: Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.000 Euro brutto monatlich Quelle
- Kulturmanager: Einstiegsgehalt ca. 2.800 bis 3.500 Euro brutto monatlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung erhf6ht sich das Einstiegsgehalt bei Romanistik-Absolventen deutlich Quelle
- Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kf6nnen Gehaltssteigerungen von bis zu 50% erreicht werden
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- 99% der Romanistik-Absolventen sind bis zu 10 Jahre nach ihrem Abschluss besche4ftigt Quelle
- 76% der Absolventen geben an, mit ihrem Job inhaltlich zufrieden oder sehr zufrieden zu sein Quelle
- Die Nachfrage nach Fachkre4ften mit romanistischen Sprachkenntnissen ist insbesondere in internationalen Unternehmen und Organisationen hoch
Der Zwei-Fe4cher-Masterstudiengang ermf6glicht eine individuelle Schwerpunktsetzung und erweitert die beruflichen Mf6glichkeiten erheblich. Die Kombination von zwei Fachrichtungen ff6rdert die interdiszipline4re Kompetenz und erhf6ht die Attraktivite4t auf dem Arbeitsmarkt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel
Für den Masterstudiengang Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel betragen €0/Monat monatlich. Studierende zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von ca. €259 pro Semester, der unter anderem das Semesterticket und studentische Dienstleistungen umfasst. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende; beide Gruppen sind von Studiengebühren befreit. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich auf etwa €853 und setzen sich zusammen aus Miete (ca. €280), Lebensmitteln und Kleidung (ca. €323), Krankenversicherung (ca. €80) sowie weiteren persönlichen Ausgaben. Zusätzlich sollten Studierende mit ca. €170 monatlich für Fachliteratur und Lernmaterialien rechnen.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende relevant sind:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen, insbesondere für deutsche und EU-Studierende.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig) sowie Stipendien des DAAD und anderer Organisationen stehen leistungsstarken und engagierten Studierenden offen. Die CAU vergibt zudem Stipendien an internationale Austauschstudierende und bietet Überbrückungshilfen für Nicht-EU-Studierende in der Abschlussphase.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite an; internationale Studierende können zudem auf Angebote im Heimatland zurückgreifen.
- Teilzeitjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (Nicht-EU/EEA-Studierende: bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr), z.B. an der Universität oder im lokalen Einzelhandel.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Romanische Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden, wobei der Start im Wintersemester empfohlen wird. Eine Eignungsfeststellung ist erforderlich. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/romanische-philologie-ma-2-fach?utm_source=openai))
- Abschluss: Ein abgeschlossenes Bachelorstudium im entsprechenden Gebiet oder ein gleichwertiger Abschluss. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/romanische-philologie-ma?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Lateinkenntnissen im Umfang des KMK-Latinums bis zum Beginn des zweiten Studienjahres. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/romanische-philologie-ma?utm_source=openai))
- Sprachliche Voraussetzungen: Bereitschaft und Freude, sich in Wort und Schrift mit einer fremden Sprache und anderen Kulturen vertraut zu machen. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/romanische-philologie-ma?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Einschreibung ist zulassungsfrei; eine Eignungsfeststellung ist erforderlich. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/romanische-philologie-ma-2-fach?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Informationen zur Eignungsfeststellung, zum Nachweis von Qualifikationen gemäß Prüfungsordnung und Studienqualifikationssatzung sowie zur Einschreibung finden Sie auf der Webseite der Universität. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/romanische-philologie-ma?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen gemäß den Anforderungen der Universität. ([myguide.de](https://www.myguide.de/de/studiengaenge/detail/christian-albrechts-universitaet-zu-kiel-romanische-philologie-w22810/?hec-id=w22810&utm_source=openai))
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto und eine gültige Krankenversicherung sind erforderlich. ([myguide.de](https://www.myguide.de/de/studiengaenge/detail/christian-albrechts-universitaet-zu-kiel-romanische-philologie-w22810/?hec-id=w22810&utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Bewerbung zum Zwei-Fächer-Master Romanische Philologie an der CAU Kiel benötigen Sie einen Bachelorabschluss im entsprechenden Fach oder einen gleichwertigen Abschluss. Zudem müssen Sie Lateinkenntnisse im Umfang des KMK-Latinums nachweisen – dieser Nachweis kann bis zum Beginn des 2. Studienjahres erbracht werden.
Als internationale/r Studierende/r bewerben Sie sich direkt über das Online-Portal der Universität Kiel. Da der Studiengang zulassungsfrei ist, erfolgt die Einschreibung nach erfolgreicher Eignungsfeststellung. Alle wichtigen Informationen und Formulare finden Sie auf der offiziellen Webseite der CAU Kiel.
Zur Einschreibung reichen Sie Ihren anerkannten Bachelorabschluss, einen Nachweis über Ihre Sprachkenntnisse (Latein), ggf. weitere Nachweise laut Prüfungsordnung sowie Ihren Pass und ggf. eine Aufenthaltsgenehmigung ein. Die genauen Unterlagen finden Sie auf der Webseite der CAU Kiel.
Für zulassungsfreie Masterstudiengänge wie Romanische Philologie gibt es keine festen Bewerbungsfristen, aber Einschreibetermine. Informieren Sie sich frühzeitig auf der offiziellen Webseite der Universität Kiel über die aktuellen Termine und Fristen.
Die Eignungsfeststellung prüft, ob Ihr Vorstudium und Ihre Sprachkenntnisse den Anforderungen entsprechen. Reichen Sie dazu alle relevanten Nachweise ein. Details zum Ablauf und zu den geforderten Unterlagen finden Sie auf der Webseite der CAU Kiel. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.