Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Arts Religion und Ethik an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Masterstudiengang Religion und Ethik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm mit einem Umfang von 120 ECTS-Punkten. Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen verschiedener Fachrichtungen und bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit religiösen und ethischen Fragestellungen in gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten. Die Teilnahme steht Studierenden aller religiösen Hintergründe und Weltanschauungen offen.
- Interdisziplinärer Ansatz: Verknüpfung theologischer Inhalte mit Perspektiven aus Philosophie, Medizin, Recht und Politikwissenschaft.
- Schwerpunkt auf aktuellen Themen: Analyse und Diskussion gesellschaftlicher Debatten und ethischer Herausforderungen.
- Breites Curriculum: Historische und zeitgenössische Religionswissenschaft, Ethiktheorien, Religionsphilosophie, Schriftauslegung und interdisziplinäre Module.
- Vielfältige Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Projekte und Diskussionsrunden.
- Individuelle Schwerpunktsetzung: Wahlmodule ermöglichen eine persönliche Profilbildung innerhalb des Studiengangs.
- Exklusive Studienkombination: Das Zusammenspiel von Religion und Ethik in dieser Form ist spezifisch für die CAU.
Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur ethischen Urteilsbildung, kritischen Analyse gesellschaftlicher Entwicklungen und interdisziplinären Zusammenarbeit. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Bildung, Sozialarbeit, internationalen Organisationen und weiteren gesellschaftlichen Bereichen vor. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich am Campus der Universität Kiel statt.
- Studienort: Kiel (Hauptcampus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Karriere & Jobaussichten für Religion und Ethik Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Studiengangs Religion und Ethik an der Universität zu Kiel haben vielfältige Berufsmöglichkeiten. Hauptsächlich finden sie Anstellungen im Bildungsbereich, insbesondere als Lehrkräfte für Ethik und Religion. Die Nachfrage nach Ethiklehrern steigt, da Ethikunterricht zunehmend den Religionsunterricht ergänzt. ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/start/ethik-studieren-voraussetzungen-inhalte-berufsaussichten-a-73a7bb99-02da-4a43-82d6-4e5eec0eb692?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft für Ethik und Religion an Schulen – Einstiegsgehalt: ca. 3.600 bis 5.100 Euro brutto monatlich, abhängig von Schulform und Bundesland. ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/start/ethik-studieren-voraussetzungen-inhalte-berufsaussichten-a-73a7bb99-02da-4a43-82d6-4e5eec0eb692?utm_source=openai))
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten – Einstiegsgehalt: ca. 4.400 Euro brutto monatlich. ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/theologe?utm_source=openai))
- Ethikberater in Unternehmen – Durchschnittsgehalt: ca. 60.000 Euro brutto jährlich. ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/start/ethik-studieren-voraussetzungen-inhalte-berufsaussichten-a-73a7bb99-02da-4a43-82d6-4e5eec0eb692?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrkräfte können mit steigender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen höhere Gehaltsstufen erreichen.
- Wissenschaftliche Mitarbeiter haben die Möglichkeit, durch Promotion und Habilitation Professuren zu erlangen, was mit einer deutlichen Gehaltssteigerung verbunden ist.
- Ethikberater in Unternehmen profitieren von der wachsenden Bedeutung ethischer Fragestellungen in der Wirtschaft, was langfristig zu steigenden Gehältern führen kann.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Ethiklehrern steigt kontinuierlich, da Ethikunterricht zunehmend den Religionsunterricht ergänzt. ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/start/ethik-studieren-voraussetzungen-inhalte-berufsaussichten-a-73a7bb99-02da-4a43-82d6-4e5eec0eb692?utm_source=openai))
- Unternehmen legen vermehrt Wert auf ethische Beratung, was die Nachfrage nach Ethikberatern erhöht.
- Die Universitäten bieten zahlreiche Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter im Bereich Religion und Ethik, insbesondere für Forschungsprojekte und Lehrtätigkeiten.
Das duale Studium ermöglicht es den Absolventen, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt erhöht und den Berufseinstieg erleichtert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Religion und Ethik an der Universität zu Kiel
Für das Masterstudium Religion und Ethik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Religion und Ethik an der Universität zu Kiel betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft – sowohl EU/EEA- als auch Nicht-EU/EEA-Studierende – zahlen keine zusätzlichen Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag von derzeit 246,00 € zu entrichten, der folgende Leistungen umfasst:
- Studentenwerksbeitrag: 63,00 €
- Studierendenschaftsbeitrag: 10,00 €
- Semesterticket (ÖPNV): 171,10 €
- Kulturticket: 1,90 €
Zusätzlich zu den Semestergebühren sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel von etwa 800–950 € rechnen (Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeit). Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG (je nach Bedürftigkeit) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), leistungs- oder bedarfsorientierte Stipendien der CAU sowie Fördermöglichkeiten für internationale Studierende.
- Studienkredite: Zugang zu zinsgünstigen Bildungskrediten, z. B. vom Bundesverwaltungsamt oder von Banken.
- Teilzeitjobs: Möglichkeit zur Nebentätigkeit (bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters; für internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Religion und Ethik an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Religion und Ethik" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit religiösen und ethischen Fragestellungen. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.
- Akademische Voraussetzungen: Ein einschlägiger Bachelorabschluss in Fächern wie Evangelische, Katholische oder Orthodoxe Religion, Islamische Theologie, Religionswissenschaft, Philosophie, Kulturwissenschaft(en), Pädagogik, Islamwissenschaft oder Judaistik. Bewerber mit anderen Abschlüssen können zugelassen werden, wenn sie mindestens 30 Leistungspunkte in Modulen zu religiösen, philosophischen oder ethischen Themen nachweisen können. ([uni-kiel.de](https://www.uni-kiel.de/de/theol/studieren/unsere-studiengaenge/masterstudiengang-religion-ethik?utm_source=openai))
- Sprachliche Anforderungen: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau. ([uni-kiel.de](https://www.uni-kiel.de/de/theol/studieren/unsere-studiengaenge/masterstudiengang-religion-ethik?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für internationale Studierende aus der EU und Nicht-EU-Ländern endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli für das Wintersemester. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w50832/religion-und-ethik?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und gegebenenfalls weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität. ([uni-kiel.de](https://www.uni-kiel.de/de/theol/studieren/unsere-studiengaenge/masterstudiengang-religion-ethik?utm_source=openai))
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland. ([uni-kiel.de](https://www.uni-kiel.de/de/theol/studieren/unsere-studiengaenge/masterstudiengang-religion-ethik?utm_source=openai))
Für detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess empfiehlt es sich, die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch des Studiengangs zu konsultieren. ([uni-kiel.de](https://www.uni-kiel.de/de/theol/studieren/unsere-studiengaenge/masterstudiengang-religion-ethik?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Religion und Ethik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Religion und Ethik an der Universität zu Kiel benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss in Religion, Theologie, Religionswissenschaft, Philosophie, Kulturwissenschaft, Pädagogik oder ähnlichen Fächern. Auch Bewerber*innen mit mindestens 30 ECTS in relevanten Modulen können zugelassen werden. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.
Du kannst dich jeweils zum Wintersemester für den Master Religion und Ethik einschreiben. Der Studiengang ist zulassungsfrei, daher reicht die direkte Einschreibung ohne vorherige Bewerbung. Die Einschreibung erfolgt online über das Portal der Universität zu Kiel. Prüfe rechtzeitig die aktuellen Fristen auf der Uni-Webseite.
Für die Einschreibung musst du deinen Bachelorabschluss, eine beglaubigte Übersetzung (falls nicht auf Deutsch oder Englisch), einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie deinen Reisepass oder Personalausweis einreichen. Weitere Unterlagen können je nach Herkunftsland oder Vorbildung erforderlich sein – informiere dich dazu auf der Uni-Webseite.
Für das Studium Religion und Ethik werden gute Deutschkenntnisse vorausgesetzt, da alle Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. Offiziell gibt es keine spezifische Sprachprüfung, aber mindestens das Niveau B2 wird empfohlen. Details zu akzeptierten Nachweisen findest du auf der Webseite der Universität zu Kiel.
Die aktuellen Einschreibefristen und alle Informationen zum Bewerbungsprozess findest du auf der offiziellen Webseite der Universität zu Kiel unter dem Bereich 'Bewerbung und Einschreibung'. Dort gibt es spezielle Hinweise für internationale Studierende. Bei Fragen hilft auch die Zentrale Studienberatung gerne weiter.