Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Master of Science Quantitative Finance an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Masterstudiengang Quantitative Finance an der Universität zu Kiel vermittelt vertiefte Kenntnisse in Finanzökonomie und verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die sich für anspruchsvolle Tätigkeiten in den Bereichen Finanzen, Versicherungen, Finanzaufsicht sowie Forschung und Lehre qualifizieren möchten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Kernmodule: Mathematische Finanzwissenschaft, Computational Finance, Fortgeschrittene Statistik, Ökonometrie I
  • Wahlmodule: Risiko und Unsicherheit, Behavioral und Neuroökonomik, Portfolioanalyse, Ökonometrie für Finanzmärkte, Statistik für Finanzmärkte, Multivariate Methoden
  • Seminare: Mindestens ein Seminar zur Vertiefung individueller Interessensgebiete und Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen mit Einsatz von Software wie MATLAB und STATA
  • Sprache: Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in englischer Sprache angeboten
  • Forschung und Praxis: Enge Zusammenarbeit mit dem Kiel Institut für Weltwirtschaft und Integration aktueller Forschungsergebnisse

Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Fähigkeiten zur Analyse komplexer Finanzmodelle, zur Anwendung empirischer Methoden und zur wissenschaftlichen Bearbeitung finanzwirtschaftlicher Fragestellungen. Absolventinnen und Absolventen sind für verantwortungsvolle Positionen in der Finanzwirtschaft, Beratung, Forschung und Statistik qualifiziert.

Standort: Alle Lehrveranstaltungen finden am Hauptcampus der Universität zu Kiel in Kiel, Deutschland statt.

Karriere & Jobaussichten für Quantitative Finance Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen des Quantitative Finance-Studiengangs der Universität zu Kiel haben hervorragende Berufsaussichten in der Finanzbranche. Ihre analytischen Fähigkeiten sind besonders in Banken, Versicherungen und Investmentgesellschaften gefragt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Quantitative Analyst – Einstiegsgehalt ca. 50.400 € pro Jahr Quelle
  • Finanzanalyst – Einstiegsgehalt ca. 33.300 € pro Jahr Quelle
  • Risk Manager – Einstiegsgehalt ca. 44.100 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Gehalt für Quantitative Analysten: 59.000 € pro Jahr Quelle
  • Mit 3–5 Jahren Erfahrung: bis zu 66.000 € pro Jahr Quelle
  • Senior-Positionen: über 80.000 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Über 2.800 offene Stellen im Bereich Quantitative Finance in Deutschland Quelle
  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit quantitativen und analytischen Fähigkeiten
  • Besonders viele Stellenangebote in Finanzzentren wie Frankfurt, München und Hamburg

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöhten Übernahmechancen durch Partnerunternehmen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Quantitative Finance an der Universität zu Kiel

Für das Masterstudium Quantitative Finance an der Universität zu Kiel fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Quantitative Finance an der Universität zu Kiel betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen wird pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 269 € erhoben, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg, vergünstigte Mensapreise sowie weitere studentische Leistungen umfasst. Dieser Beitrag ist für alle Studierenden – sowohl aus der EU/EEA als auch aus Nicht-EU/EEA-Ländern – identisch. Die Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich auf mindestens 934 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Weitere Kosten können für Lehrmaterialien, Fachliteratur und technische Ausstattung anfallen.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 269 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: mind. 934 € pro Monat
  • Kosten für Lehrmaterialien und Ausstattung: individuell variabel

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium sowie Förderungen vom DAAD, Brot für die Welt oder dem KAAD, die sich sowohl an deutsche als auch internationale Studierende richten. Auch Studienkredite und Bildungsfonds können in Betracht gezogen werden. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem lassen sich bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium, DAAD, Brot für die Welt, KAAD
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Bildungsfonds
  • Teilzeitjobs: bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Quantitative Finance an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Quantitative Finance an der Universität zu Kiel richtet sich an Bewerber mit einem einschlägigen Bachelorabschluss und guten Englischkenntnissen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in englischer Sprache statt. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Fach oder einem gleichwertigen Studiengang.
    • Auch Absolventen der Mathematik, Physik oder Informatik mit Interesse an Finanzökonomie sind willkommen.
  • Sprachkenntnisse:
    • Gute Lesekompetenz in Englisch auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER), nachgewiesen durch:
      • Schulzeugnis mit mindestens vier Jahren Englischunterricht und der Note "befriedigend" (07) oder besser.
      • TOEFL® ITP (Paper-based Test) mit mindestens 550 Punkten oder ein vergleichbarer Test.
      • Abschluss eines englischsprachigen Bachelorstudiengangs.
  • Bewerbungsfristen:
    • Für das Sommersemester: 3. Dezember bis 15. Januar.
    • Für das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli.
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Beglaubigte Kopien aller Bildungsnachweise in Originalsprache sowie deren amtliche Übersetzungen (Deutsch oder Englisch).
    • Für Bewerber aus China, Vietnam und der Mongolei: Originales Zertifikat der Akademischen Prüfstelle (APS).
  • Visumspflicht:
    • Für Nicht-EU/EWR-Bürger ist ein Studentenvisum erforderlich. Die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen.
    • Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.208 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Voraussetzungen in der Studienqualifikationssatzung festgelegt sind. Bei Fragen wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Quantitative Finance an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS und einer Endnote von 2,5 oder besser (deutsches System). Außerdem brauchst du mindestens 35 ECTS in Wirtschaftswissenschaften (davon 20 ECTS in quantitativen Grundlagen) sowie gute Englischkenntnisse auf C1-Niveau. Mathematische Grundlagen wie Algebra und Analysis sind wichtig.

Als internationaler Bewerber bewirbst du dich für den Master Quantitative Finance ausschließlich über das Online-Portal von UNI-ASSIST. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. UNI-ASSIST prüft deine Dokumente und leitet sie an die Universität Kiel weiter. Detaillierte Infos findest du auf der Uni-Website.

Für internationale Studierende gelten folgende Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester vom 1. November bis 15. Januar, für das Wintersemester vom 1. März bis 15. Juli. Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website der Universität Kiel, da sich Termine ändern können.

Du musst bei UNI-ASSIST folgende Unterlagen einreichen: Abschlusszeugnisse und Notenübersichten (amtlich beglaubigt), Nachweis über Englischkenntnisse (z.B. TOEFL), Nachweis der ECTS in relevanten Fächern und ggf. Übersetzungen. Ein Motivationsschreiben oder Empfehlungsschreiben ist nicht erforderlich. Genauere Infos findest du bei UNI-ASSIST.

Deine ausländischen Noten werden von UNI-ASSIST nach einem standardisierten Verfahren ins deutsche Notensystem umgerechnet. Das genaue Verfahren hängt von deinem Herkunftsland ab. Bei Fragen zur Umrechnung kannst du dich direkt an UNI-ASSIST wenden oder die Uni-Website konsultieren.