Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Master of Science Psychologie (4-semestrig) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Masterstudiengang Psychologie (M.Sc., 4-semestrig) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vermittelt vertiefte Kenntnisse in den zentralen Bereichen der Psychologie und bereitet auf vielfältige akademische sowie berufliche Tätigkeiten vor. Das Programm umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte und ist auf vier Semester ausgelegt. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und starten jeweils zum Wintersemester.

  • Studiendauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
  • Sprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Bewerbungszeitraum: 1. Juni bis 15. Juli
  • Kernmodule: Allgemeine Psychologie, Biologische Psychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Forschungsmethoden
  • Wahlmodule: Forschungsorientierte Module (1./2. Semester), anwendungsorientierte Module (3. Semester)
  • Masterarbeit: Eigenständige Forschungsarbeit im 4. Semester
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, empirisch-experimentelle Praktika, Forschungsprojekte
  • Besonderheiten: Präferenzbasiertes Modulvergabesystem, breite Ausbildung ohne Spezialisierungszwang

Im Verlauf des Studiums erwerben Studierende fundierte Kenntnisse in psychologischen Disziplinen, erlernen den Umgang mit wissenschaftlichen Methoden und entwickeln analytische sowie praxisorientierte Kompetenzen. Die Ausbildung ist so gestaltet, dass Absolventinnen und Absolventen für Tätigkeiten in Forschung, klinischer Praxis und weiteren Berufsfeldern qualifiziert sind.

  • Studienort: Institut für Psychologie, Neufeldtstraße 4a, 24118 Kiel

Karriere & Jobaussichten für Psychologie (4-semestrig) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventinnen und Absolventen des viersemestrigen Psychologiestudiums an der Universität zu Kiel haben gute Berufsaussichten. Eine Studie zeigt, dass 28% der Absolventen innerhalb von drei Monaten eine Anstellung finden, und nach einem Jahr sind etwa 50% in sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen tätig. ([uni-kiel.de](https://www.uni-kiel.de/de/universitaet/detailansicht/news/studie-gute-berufsaussichten-fuer-absolventinnen-und-absolventen-der-uni-kiel/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Psychologe in öffentlichen Behörden und Verwaltungen: ca. 3.645 € brutto/Monat ([psychologie-studieren.de](https://www.psychologie-studieren.de/berufe/gehalt//?utm_source=openai))
  • Psychologe im Gesundheitswesen: ca. 3.418 € brutto/Monat ([psychologie-studieren.de](https://www.psychologie-studieren.de/berufe/gehalt//?utm_source=openai))
  • Psychologe in Krankenhäusern: ca. 2.705 € brutto/Monat ([psychologie-studieren.de](https://www.psychologie-studieren.de/berufe/gehalt//?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Psychologie-Absolventen: ca. 36.786 € brutto/Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/psychologie.php?utm_source=openai))
  • In Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern: ca. 51.250 € brutto/Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/psychologie.php?utm_source=openai))
  • In Unternehmen mit 100 bis 1.000 Mitarbeitern: ca. 38.654 € brutto/Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/psychologie.php?utm_source=openai))
  • In Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeitern: ca. 32.222 € brutto/Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/psychologie.php?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Kiel sind derzeit 18 Stellenangebote im Bereich Psychologie verfügbar ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/psychologie/in-kiel?utm_source=openai))
  • Die Nachfrage nach Psychologen ist in verschiedenen Branchen hoch, insbesondere im Gesundheitswesen und in sozialen Einrichtungen
  • Regionale Unterschiede im Gehaltsniveau und in der Verfügbarkeit von Stellenangeboten sind zu beachten

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen, was den Berufseinstieg erheblich erleichtert.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Psychologie (4-semestrig) an der Universität zu Kiel

Für das Masterstudium Psychologie (4-semestrig) an der Universität zu Kiel fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Studierende zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag von etwa €269 pro Semester. Dieser Beitrag beinhaltet das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg, vergünstigte Preise in den Mensen sowie den Zugang zu verschiedenen studentischen Dienstleistungen. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch; es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für internationale Studierende erhoben. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel betragen mindestens €934 und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €269 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: mindestens €934/Monat
  • Gleiche Kostenstruktur für EU- und Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus können Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD beantragt werden. Für internationale Studierende in finanziellen Notlagen bietet die Universität zu Kiel eine Überbrückungshilfe während der Abschlussphase an. Weitere Möglichkeiten zur Finanzierung sind Studienkredite, Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätsinterne und externe Förderungen
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über spezielle Bildungsdarlehen
  • Nebenjobs: Erlaubt bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Psychologie (4-semestrig) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der viersemestrige Masterstudiengang Psychologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel beginnt ausschließlich zum Wintersemester und ist zulassungsbeschränkt. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli möglich. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt zu 90% nach Bachelornote und zu 10% nach Wartezeit. Für eine erfolgreiche Bewerbung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Abschluss eines Bachelorstudiengangs in Psychologie oder eines äquivalenten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses mit mindestens 180 ECTS und einer Gesamtnote von mindestens 2,5.
  • Der psychologische Anteil der Studieninhalte muss mindestens 85% betragen und folgende Module umfassen:
    • Psychologische Grundlagenfächer mit insgesamt mindestens 48 ECTS (Allgemeine Psychologie I und II, Biologische Psychologie, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie).
    • Psychologische Anwendungsfächer mit insgesamt mindestens 44 ECTS.
    • Quantitative Methoden/Statistik mit insgesamt mindestens 12 ECTS.
    • Psychologische Diagnostik (inklusive Testtheorie) mit insgesamt mindestens 14 ECTS.
    • Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten mit insgesamt mindestens 8 ECTS.
    • Empirisch-experimentelle Praktika mit insgesamt mindestens 6 ECTS.
    • Psychologisches Berufs- oder Forschungspraktikum bzw. Praktika mit insgesamt mindestens 10 ECTS.
  • Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau für internationale Bewerber.
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Bewerbungsantrag oder Kontrollblatt.
    • Bachelorzeugnis oder, falls noch nicht vorhanden, eine Leistungsübersicht (Transcript of Records) mit Nachweis, dass höchstens 30 ECTS bis zum Abschluss fehlen.
    • Selbstauskunft.
  • Für internationale Bewerber: Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) oder das Studienkolleg.
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Psychologie (4-semestrig) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für den Master Psychologie (4-semestrig) an der Universität zu Kiel jedes Jahr vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester bewerben. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Aktuelle Fristen und Details findest du immer auf der offiziellen Webseite der CAU Kiel.

Als internationale*r Bewerber*in benötigst du einen Bachelorabschluss in Psychologie oder einen gleichwertigen Abschluss. Zum Zeitpunkt der Bewerbung dürfen maximal 50 Leistungspunkte fehlen, zur Immatrikulation maximal 30. Beachte, dass der Studiengang zulassungsbeschränkt ist. Genaue Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: unterschriebener Zulassungsantrag, aktuelle Studien- oder Exmatrikulationsbescheinigung, Bachelorzeugnis oder vergleichbares Zeugnis, Leistungsübersicht (Transcript of Records) und eine Selbstauskunft. Prüfe die genauen Anforderungen und ggf. beglaubigte Übersetzungen auf der Webseite der Universität.

Falls dir zum Bewerbungszeitpunkt noch Leistungspunkte fehlen, kannst du dich trotzdem bewerben, solange maximal 50 LP offen sind. Bis zur Immatrikulation dürfen dann noch höchstens 30 LP fehlen. Reiche eine aktuelle Leistungsübersicht ein und informiere dich über Fristen auf der Uni-Webseite.

Für Beratung kannst du dich an die Studienfachberatung Psychologie (studienberatung@psychologie.uni-kiel.de), den Studierendenservice oder das International Center der CAU Kiel wenden. Sie unterstützen dich gerne bei allen Fragen zum Bewerbungsprozess. Kontaktdaten und Sprechzeiten findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.