Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Master of Science Psychologie (2-semestrig) an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Masterstudiengang Psychologie (2-semestrig) an der Universität zu Kiel richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines achtsemestrigen Bachelorstudiums der Psychologie oder einer gleichwertigen Qualifikation. Das Programm bietet eine forschungsorientierte Vertiefung in psychologischen Disziplinen und ermöglicht eine individuelle Spezialisierung innerhalb des Fachs. Der Studiengang umfasst 60 ECTS-Punkte und ist auf eine Studiendauer von zwei Semestern ausgelegt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Studienbeginn erfolgt im Wintersemester.

  • Dauer: 2 Semester (1 Jahr)
  • ECTS: 60
  • Sprache: Deutsch
  • Start: Wintersemester
  • Zulassungsvoraussetzungen: 8-semestriger Bachelorabschluss in Psychologie oder gleichwertig (mindestens 240 ECTS, Gesamtnote mindestens 2,5, psychologischer Anteil mindestens 85%)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Übungen, Seminare
  • Schwerpunkte: Vertiefung in verschiedenen psychologischen Fachrichtungen, Forschungskompetenz, Anwendung psychologischer Methoden
  • Besonderheiten: Individuelle Schwerpunktsetzung, praxisorientierte und theoretische Ausbildung, forschungsnahe Lehre

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse in spezialisierten Bereichen der Psychologie und stärken ihre Fähigkeiten in der Planung und Durchführung wissenschaftlicher Studien. Die Kombination aus theoretischen Inhalten und praxisnahen Lehrformaten fördert eigenständiges Arbeiten, kritisches Denken und die Anwendung psychologischer Methoden in unterschiedlichen Kontexten. Das Programm wird am Institut für Psychologie der Universität zu Kiel durchgeführt.

  • Standorte: Neufeldtstraße 4a, 24118 Kiel (Besucheradresse); Olshausenstraße 40, 24098 Kiel (Postadresse)

Karriere & Jobaussichten für Psychologie (2-semestrig) Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventinnen und Absolventen der Universität zu Kiel im Fach Psychologie profitieren von soliden Berufsaussichten. Eine Studie zeigt, dass 28% innerhalb von drei Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung finden, und nach einem Jahr sind etwa 50% in sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen tätig. ([uni-kiel.de](https://www.uni-kiel.de/de/universitaet/detailansicht/news/studie-gute-berufsaussichten-fuer-absolventinnen-und-absolventen-der-uni-kiel/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Klinische Psychologin/Psychologe – Einstiegsgehalt ca. 4.180 € brutto monatlich ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/gehalt-psychologe?utm_source=openai))
  • Wirtschaftspsychologin/Psychologe – Einstiegsgehalt ca. 4.432 € brutto monatlich ([psychologie-studieren.de](https://www.psychologie-studieren.de/berufe/gehalt//?utm_source=openai))
  • Psychologische Psychotherapeutin/Psychotherapeut – Einstiegsgehalt ca. 2.865 € brutto monatlich ([psychologie-studieren.de](https://www.psychologie-studieren.de/berufe/gehalt//?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.300 € brutto monatlich ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/gehalt-psychologe?utm_source=openai))
  • Nach 20 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 6.050 € brutto monatlich ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/gehalt-psychologe?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Kiel sind derzeit 18 Stellenangebote im Bereich Psychologie verfügbar ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/psychologie/in-kiel?utm_source=openai))
  • Die Nachfrage nach Psychologinnen und Psychologen ist in verschiedenen Branchen wie Gesundheitswesen, Unternehmensberatung und Bildungswesen hoch ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/psychologie.php?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Psychologie (2-semestrig) an der Universität zu Kiel

Für das Masterstudium Psychologie (2-semestrig) an der Universität zu Kiel fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Psychologie (2-semestrig) an Universität zu Kiel sind €0/Monat monatlich. Stattdessen wird ein Semesterbeitrag erhoben, der im ersten Semester etwa 321,50 € beträgt (inklusive Sozialbeitrag und Einschreibegebühr). Ab dem zweiten Semester reduziert sich der Beitrag auf etwa 270,50 € pro Semester, da die Einschreibegebühr entfällt. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten zwischen 600 € und 800 € in Kiel rechnen. Gelegentlich können weitere Ausgaben für Exkursionen oder Lernmaterialien anfallen.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 321,50 € (1. Semester), ca. 270,50 € (Folgesemester)
  • Lebenshaltungskosten: 600–800 €/Monat
  • Kosten für Exkursionen/Lernmaterialien: individuell je nach Bedarf
  • Keine Unterschiede bei Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch den DAAD und weitere Organisationen. Auch Studienkredite, Nebenjobs oder steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten sind gängige Optionen, um die finanzielle Belastung zu reduzieren.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für deutsche, EU- und unter bestimmten Bedingungen internationale Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Brot für die Welt, KAAD u.a.
  • Studienkredite: z.B. staatlich geförderte Darlehen mit günstigen Konditionen
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU/EEA-Studierende erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Psychologie (2-semestrig) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der zweisemestrige Masterstudiengang Psychologie an der Universität zu Kiel richtet sich an Bewerber mit einem achtsemestrigen Bachelorabschluss in Psychologie oder einem verwandten Fach. Bitte beachten Sie, dass dieser Studiengang ab dem Wintersemester 2025/26 keine neuen Studierenden mehr im ersten Semester aufnimmt. ([psychologie.uni-kiel.de](https://www.psychologie.uni-kiel.de/de/info-studieninteressierte/erste-semester/welche-psychologie-studiengaenge-bietet-die-universitaet-kiel-an?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Ein achtsemestriger Bachelorabschluss in Psychologie oder einem verwandten Fach.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse, z. B. durch TestDaF oder DSH.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli; für das Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis über Sprachkenntnisse.
  • Auswahlverfahren: Bei mehr Bewerbern als Studienplätzen erfolgt die Auswahl nach der Bachelorabschlussnote.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich ihre Hochschulzugangsberechtigung durch das International Center der Universität Kiel anerkennen lassen. ([international.uni-kiel.de](https://www.international.uni-kiel.de/de/internationale-studierende/bewerbung-zulassung/internationale-studierende?utm_source=openai))

  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
  • Krankenversicherung: Nachweis über eine gültige Krankenversicherung in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass dieser Studiengang ab dem Wintersemester 2025/26 keine neuen Studierenden mehr im ersten Semester aufnimmt. ([psychologie.uni-kiel.de](https://www.psychologie.uni-kiel.de/de/info-studieninteressierte/erste-semester/welche-psychologie-studiengaenge-bietet-die-universitaet-kiel-an?utm_source=openai))

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Psychologie (2-semestrig) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den 2-semestrigen Master Psychologie an der Uni Kiel benötigen Sie einen 8-semestrigen Bachelorabschluss in Psychologie oder einem verwandten Fach. Die genauen Anforderungen finden Sie in der Prüfungsordnung (§7). Bitte beachten Sie, dass dieser Studiengang voraussichtlich keine neuen Studierenden mehr aufnimmt. Prüfen Sie aktuelle Hinweise auf der Uni-Website.

Die Bewerbung für das höhere Fachsemester im Master Psychologie erfolgt online über das Bewerbungsportal der Uni Kiel. Die Fristen sind: 1. Juni bis 15. Juli (Wintersemester) und 1. Dezember bis 15. Januar (Sommersemester). Prüfen Sie regelmäßig die offizielle Website für aktuelle Termine und Verfahren.

Internationale Studierende müssen folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, aktuelle Studien- oder Exmatrikulationsbescheinigung (jeweils als Kopie), sowie beglaubigte Übersetzungen (außer bei englischen Dokumenten). Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden. Details finden Sie auf der Bewerbungsseite der Uni Kiel.

Für die Einstufung in ein höheres Fachsemester benötigen Sie: einen Prüfungsnachweis (Transcript of Records), das Modulhandbuch Ihres bisherigen Studiengangs und eine Gegenüberstellung der Module mit dem Kieler Bachelor Psychologie. Diese Dokumente müssen als PDF eingereicht werden. Die Einstufung ersetzt nicht die Bewerbung – beides ist notwendig.

Aktuelle Informationen zu Bewerbungsfristen und Zulassungsverfahren für internationale Studierende finden Sie immer auf der offiziellen Website der Universität Kiel. Dort gibt es spezielle Bereiche für internationale Bewerber. Bei Unsicherheiten hilft der Studierendenservice gerne weiter. Öffentliche Universitäten wie Kiel haben oft andere Verfahren als private Hochschulen.