Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Arts Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Masterstudiengang Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist ein interdisziplinäres Programm, das sich auf die philosophische Analyse wirtschaftlicher und ökologischer Fragestellungen konzentriert. Über vier Semester erwerben Studierende 120 ECTS-Punkte und erhalten eine fundierte Ausbildung in praktischer Philosophie, ergänzt durch Inhalte aus den Wirtschafts- und Umweltwissenschaften. Die Leitung des Studiengangs liegt bei den Professoren Ludger Heidbrink und Konrad Ott.
- Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung von praktischer Philosophie, Wirtschaftswissenschaften und Umweltwissenschaften
- Schwerpunkte: Wirtschaftsethik, Umweltethik, Reflexion ökonomischer Systeme
- Kernmodule: Grundlagen der praktischen Philosophie, Wirtschaftsphilosophie, Umweltethik
- Wahlpflichtmodule: Angebote aus Wirtschaft, Klimaforschung, politischer Theorie und Agrarpolitik
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, projektorientierte Veranstaltungen
- Forschungsmöglichkeiten: Zusammenarbeit mit Instituten wie dem Institut für Statistik und Ökonometrie, dem Institut für Agrarökonomie und GEOMAR
- Kompetenzen: Analytisches Denken, ethische Reflexion, interdisziplinäre Methodenkompetenz
Das Studium vermittelt die Fähigkeit, komplexe wirtschaftliche und ökologische Zusammenhänge kritisch zu reflektieren und ethisch zu bewerten. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Bereichen wie Umweltpolitik, Wirtschaftsethik, Unternehmensberatung und Journalismus qualifiziert.
Studienort: Alle Lehrveranstaltungen finden am Campus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel, Deutschland statt.
Karriere & Jobaussichten für Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Studiengangs "Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt" an der Universität zu Kiel verfügen über ein breites Spektrum an Fähigkeiten, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Ihre Kenntnisse in Ethik, Wirtschaft und Umwelt ermöglichen ihnen den Einstieg in diverse Berufsfelder. Die Beschäftigungsquote für Philosophie-Absolventen liegt bei 99% innerhalb von zehn Jahren nach dem Abschluss. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/philosophie-studieren?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Einstiegsgehalt ca. 36.500 € ([iqb.de](https://iqb.de/karrieremagazin/geisteswissenschaften/berufen-gehaelter-philosophie-absolventen/?utm_source=openai))
- Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. 36.500 € ([iqb.de](https://iqb.de/karrieremagazin/geisteswissenschaften/berufen-gehaelter-philosophie-absolventen/?utm_source=openai))
- Berater für Ethik und Nachhaltigkeit – Einstiegsgehalt ca. 36.500 € ([iqb.de](https://iqb.de/karrieremagazin/geisteswissenschaften/berufen-gehaelter-philosophie-absolventen/?utm_source=openai))
- Projektmanager in NGOs – Einstiegsgehalt ca. 36.500 € ([iqb.de](https://iqb.de/karrieremagazin/geisteswissenschaften/berufen-gehaelter-philosophie-absolventen/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Gehalt für Geisteswissenschaftler: ca. 52.000 € ([iqb.de](https://iqb.de/karrieremagazin/geisteswissenschaften/berufen-gehaelter-philosophie-absolventen/?utm_source=openai))
- Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: ca. 60.000 €
- Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: bis zu 80.000 € ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/wirtschaftswissenschaften-gehalt?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit interdisziplinärem Wissen in Ethik, Wirtschaft und Umwelt
- Wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Unternehmensethik in der Wirtschaft
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten in NGOs und öffentlichen Institutionen
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt an der Universität zu Kiel
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang "Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel entfallen vollständig. Es werden keine Studiengebühren erhoben, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-/EWR-Land stammen. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 260–280 € beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Zu den weiteren Kosten zählen Ausgaben für Lernmaterialien (ca. 50–100 € pro Semester) sowie die monatlichen Lebenshaltungskosten in Kiel, die sich auf etwa 800–1.200 € belaufen und Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben einschließen.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende zugänglich sind:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung wie BAföG besteht für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Förderprogramme wie DAAD- oder Erasmus+-Stipendien unterstützen leistungsstarke und engagierte Studierende.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite an, die speziell auf Studierende zugeschnitten sind.
- Teilzeitbeschäftigung: Neben dem Studium ist eine Teilzeittätigkeit möglich (EU/EWR-Studierende: bis zu 20 Stunden/Woche; Nicht-EU/EWR-Studierende: 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr).
- Steuerliche Vorteile: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden, wobei der Start zum Wintersemester empfohlen wird. Die Einschreibung erfolgt innerhalb der festgelegten Fristen. Für die Zulassung sind bestimmte akademische und sprachliche Voraussetzungen zu erfüllen.
- Akademische Voraussetzungen:
- Bachelorabschluss in Philosophie von der CAU Kiel: Direkte Einschreibung möglich.
- Bachelorabschluss in Philosophie einer anderen Universität oder in einem verwandten Fach (z. B. Volkswirtschaftslehre, Umweltwissenschaften, Politikwissenschaft): Antrag auf Prüfung der Eignungsvoraussetzungen erforderlich. Bei fehlenden philosophischen Vorkenntnissen kann die Zulassung mit der Auflage erfolgen, bis zu 21 Leistungspunkte aus BA-Modulen des Philosophischen Seminars nachzuholen. ([philsem.uni-kiel.de](https://www.philsem.uni-kiel.de/de/studium-und-lehre/studiengaenge-und-organisation/master/wirtschaft-umwelt/zugangsvoraussetzungen?utm_source=openai))
- Sprachliche Voraussetzungen:
- Englischkenntnisse auf Niveau B1, nachzuweisen durch eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder mindestens drei Jahre Englischunterricht auf grundlegendem Niveau. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/studienvoraussetzungen/sprachliche-voraussetzungen/sprachkenntnisse-glossar/praktische-philosophie-der-wirtschaft-und-umwelt-master-of-arts?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen:
- Für internationale Studierende aus der EU: Bis zum 15.07.2025 für das Wintersemester. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w50895/praktische-philosophie-der-wirtschaft-und-umwelt?utm_source=openai))
- Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten: Bis zum 15.07.2025 für das Wintersemester. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w50895/praktische-philosophie-der-wirtschaft-und-umwelt?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen:
- Antrag auf Prüfung der Eignungsvoraussetzungen (falls erforderlich).
- Bachelorzeugnis und Transcript of Records.
- Nachweis der Englischkenntnisse (bei ausländischem Abitur).
- Hinweise für internationale Studierende:
- Bei ausländischem Abitur ist ein Nachweis der Englischkenntnisse erforderlich.
- Für Nicht-EU/EWR-Studierende ist ein gültiges Visum erforderlich; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Fristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Philosophie oder einem verwandten Fach (z.B. VWL, Umweltwissenschaften, Politikwissenschaften). Mit einem Abschluss außerhalb der CAU Kiel musst du einen Antrag auf Prüfung der Eignungsvoraussetzungen stellen. Außerdem brauchst du Englischkenntnisse auf B1-Niveau. Alle Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Kiel.
Wenn du deinen Bachelorabschluss nicht an der CAU Kiel erworben hast, musst du einen Antrag auf Prüfung der Eignungsvoraussetzungen ausfüllen und zusammen mit deinem Bachelorzeugnis, Transcript of Records und Sprachnachweis per E-Mail an die Studiengangskoordination schicken. Erst nach positiver Prüfung kannst du dich einschreiben.
Internationale Bewerber müssen folgende Unterlagen einreichen: ausgefüllter Antrag auf Prüfung der Eignungsvoraussetzungen, Bachelorzeugnis, Transcript of Records und einen Nachweis über Englischkenntnisse auf B1-Niveau. Alle Dokumente sollten möglichst in deutscher oder englischer Sprache vorliegen.
Die Bewerbungsfristen können sich jährlich ändern. Informiere dich bitte rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Universität Kiel über die aktuellen Fristen für den Master Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt. So verpasst du keine wichtigen Termine!
Du kannst deine Englischkenntnisse auf B1-Niveau z.B. durch ein Schulzeugnis (mindestens drei Jahre Englischunterricht), eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder einen anerkannten Sprachtest nachweisen. Akzeptierte Nachweise findest du auf der Webseite des Studiengangs. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter.