Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats

  • Gegründet

    1665

  • Rangliste

    26 # Beste Universität

Bachelor of Science Prähistorische und Historische Archäologie an der Universität zu Kiel Kurseinführung

Der Bachelor of Science (B.Sc.) in Prähistorische und Historische Archäologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vermittelt fundierte Kenntnisse zur kulturellen Entwicklung des Menschen von der Altsteinzeit bis in die Gegenwart. Das Studium legt einen besonderen Fokus auf die Analyse materieller Überreste und verbindet geisteswissenschaftliche mit naturwissenschaftlichen Methoden. Studierende profitieren von einer interdisziplinären Ausrichtung, praxisnahen Lehrformaten und vielfältigen Forschungsmöglichkeiten.

  • Abschlussoptionen: Wahl zwischen B.A. und B.Sc.; naturwissenschaftlicher Schwerpunkt im B.Sc. mit Nebenfächern wie Biowissenschaften, Geowissenschaften, Geographie oder Informatik
  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • ECTS-Punkte: 180 ECTS (Hauptfach: 90 ECTS, Nebenfach: 50 ECTS, Fachergänzung: 30 ECTS, Bachelorarbeit: 10 ECTS)
  • Studienaufbau: Modulstruktur mit Einführung in Methoden und Theorien, Vertiefung durch Pflicht- und Wahlmodule, praktische Übungen und Exkursionen
  • Praxisanteile: Feldarbeit, Ausgrabungen, Laboranalysen (z.B. Archäobotanik, Archäozoologie), verpflichtendes Praktikum
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Exkursionen, Laborarbeit
  • Internationale Möglichkeiten: Teilnahme an Austauschprogrammen wie ERASMUS
  • Zulassung: Keine Zulassungsbeschränkung, Studienbeginn im Winter- und Sommersemester möglich

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden Kompetenzen in archäologischer Feldarbeit, Materialanalyse und interdisziplinärer Forschung. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis bereitet auf vielfältige Tätigkeiten im Bereich der Archäologie und verwandten Disziplinen vor. Die Ausbildung erfolgt an der Schnittstelle von Geistes- und Naturwissenschaften und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung.

  • Studienort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Prähistorische und Historische Archäologie Absolventen von Universität zu Kiel

Absolventen der Prähistorischen und Historischen Archäologie der Universität zu Kiel haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Der Arbeitsmarkt zeigt einen erheblichen Bedarf an Fachkräften, wobei auf jeden Absolventen etwa zwei offene Stellen kommen. Dies bietet hervorragende Chancen für einen schnellen Berufseinstieg. ([beruf-archaeologie.de](https://beruf-archaeologie.de/16-absolventenzahlen-2022?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen oder Forschungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 3.738 € monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/archaeologe?utm_source=openai))
  • Denkmalpfleger in Landesämtern – Einstiegsgehalt ca. 3.738 € monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/archaeologe?utm_source=openai))
  • Projektleiter in archäologischen Grabungsfirmen – Einstiegsgehalt ca. 3.738 € monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/archaeologe?utm_source=openai))
  • Referent im Kulturmanagement – Einstiegsgehalt ca. 3.738 € monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/archaeologe?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Gehalt nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: ca. 4.259 € monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/archaeologe?utm_source=openai))
  • Mit über 9 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 4.853 € monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/archaeologe?utm_source=openai))
  • In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter) können Gehälter bis zu 5.427 € monatlich erreicht werden ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 2022 wurden 112 Bachelor- und 104 Masterabschlüsse in relevanten Fächern verzeichnet ([journals.ub.uni-heidelberg.de](https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/105358?utm_source=openai))
  • Gleichzeitig besteht ein zusätzlicher Bedarf von ca. 305 Fachkräften, was auf einen erheblichen Fachkräftemangel hinweist ([journals.ub.uni-heidelberg.de](https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/105358?utm_source=openai))
  • Besonders in der privatwirtschaftlichen Archäologie gibt es große Chancen für Arbeitnehmer, ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern ([journals.ub.uni-heidelberg.de](https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/105358?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Universität zu Kiel kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Prähistorische und Historische Archäologie an der Universität zu Kiel

Für das Bachelorstudium Prähistorische und Historische Archäologie an der Universität zu Kiel fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Alle Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der im ersten Semester etwa 321,50 € beträgt (inklusive Sozialbeitrag und einmaliger Einschreibegebühr). Ab dem zweiten Semester reduziert sich dieser Beitrag auf ca. 270,50 €. Die monatlichen Studienkosten belaufen sich auf 44,83 €. Die Lebenshaltungskosten in Kiel werden mit etwa 600–800 € pro Monat veranschlagt, hinzu kommen ca. 90 € monatlich für die gesetzliche Krankenversicherung sowie etwa 50 € monatlich für Lernmaterialien. Exkursionen und Studienfahrten können zusätzliche Kosten verursachen, abhängig vom individuellen Studienverlauf.

  • Semesterbeitrag: 321,50 € im ersten Semester, danach ca. 270,50 € pro Semester
  • Studiengebühren: Keine (0 €) für alle Studierenden
  • Monatliche Studienkosten: 44,83 €/Monat
  • Lebenshaltungskosten: 600–800 €/Monat
  • Krankenversicherung: ca. 90 €/Monat
  • Studienmaterialien: ca. 50 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind berechtigt, BAföG und Kindergeld zu beziehen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden eine Förderung von 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Kiel-Stipendium oder DAAD-Stipendien, die insbesondere internationale Studierende unterstützen. Das Studentenwerk Schleswig-Holstein informiert über Studienkredite und Darlehen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung – etwa als studentische Hilfskraft oder in lokalen Betrieben – möglich und üblich. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, Kiel-Stipendium
  • Studienkredite: Beratung und Angebote durch das Studentenwerk SH
  • Teilzeitjobs: Beschäftigung an der Universität oder in der Stadt möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Prähistorische und Historische Archäologie an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Pre4historische und Historische Arche4ologie an der Christian-Albrechts-Universite4t zu Kiel ist derzeit zulassungsfrei und kann zum Wintersemester begonnen werden. Ffcr die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine gleichwertige Qualifikation. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER), nachzuweisen durch eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder entsprechende Sprachnachweise. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Einschreibung ffcr das Wintersemester bis zum 30. September. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Gfcltige Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Englischkenntnisse, ggf. weitere Dokumente geme4df den Vorgaben des Studierendenservice. Quelle

Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juli. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulabschlfcsse, Nachweis der Sprachkenntnisse, Lebenslauf, ggf. weitere Dokumente geme4df den Vorgaben des International Centers. Quelle
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum, das vor der Einreise beantragt werden muss. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an der Studienfachberatung zu Beginn des Wintersemesters ffcr Erstsemester verpflichtend ist. Quelle

Studiengänge

Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Anglistik/Nordamerikanistik (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Dänisch (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Deutsch - Zwei-Fächer-Masterstudiengang Deutsch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Die islamische Welt in der Moderne (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) English and American Literature, Cultures, and Media English Language and Literature/North American Studies English / North American Studies Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Evangelische Religionslehre (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Evangelische Theologie - Theologische Prüfung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Französische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Französisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Frisistik (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik) Frisistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Geschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Islamwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Italienische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Italienisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Kunstgeschichte (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Kunst (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Medienwissenschaft: Film und Fernsehen (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Musikwissenschaft (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Philosophie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Prähistorische und Historische Archäologie Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Religion und Ethik Romanische Philologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Russisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Skandinavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Slavische Philologie (Spezialisierungsvarianten Russische Philologie, Polnische Philologie und Tschechische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie) (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Spanische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Spanisch (Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien) Sprache und Variation (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Türkisch (Ergänzungsfach) Vergleichende Slavistik (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Prähistorische und Historische Archäologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Bachelor Prähistorische und Historische Archäologie an der Universität zu Kiel können Sie sich ausschließlich zum Wintersemester direkt einschreiben, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Eine Bewerbung ist nicht nötig. Die genauen Einschreibefristen finden Sie auf der offiziellen Website der Universität. Viel Erfolg beim Studienstart!

Für das Masterstudium müssen Sie Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen. Dies geht zum Beispiel durch ein entsprechendes Sprachzertifikat oder mindestens drei Jahre Englischunterricht. Weitere Details und akzeptierte Nachweise finden Sie auf der Website der Universität Kiel.

Internationale Studierende benötigen für den Masterabschluss einen Bachelor in einem altertumskundlichen Fach mit archäologischem Schwerpunkt sowie Englischkenntnisse auf B1-Niveau. Die Einschreibung erfolgt direkt, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Prüfen Sie bitte die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website.

Für die Einschreibung benötigen Sie in der Regel: Ihren Abschlussnachweis (z.B. Bachelorzeugnis), einen Sprachnachweis (z.B. Englisch B1), Ihren Reisepass, ein Passfoto und ggf. eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse. Die genauen Unterlagen und Formulare finden Sie auf der Website der Universität Kiel.

Die Teilnahme an der Studienfachberatung ist verpflichtend, um Sie optimal auf das Studium vorzubereiten und individuelle Fragen zu klären. Einen Termin vereinbaren Sie einfach per E-Mail bei Dr. Nils Müller-Scheeßel oder während der Sprechzeiten (Di/Do 14–16 Uhr). Die Kontaktdaten finden Sie auf der Institutswebsite.