Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stats
-
Gegründet
1665
-
Rangliste
26 # Beste Universität
Master of Arts Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel Kurseinführung
Der Masterstudiengang Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel bietet eine umfassende akademische Ausbildung in der Archäologie mit Schwerpunkt auf prähistorischen und historischen Epochen. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Kompetenzen. Studierende profitieren von der Möglichkeit, Archäologie mit einem weiteren Fach zu kombinieren und so ein individuelles Studienprofil zu entwickeln.
- Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Kernmodule: Archäologische Theorie, Methoden, regionale Archäologie
- Wahlmodule: Artefaktanalyse, Grabungstechniken, Kulturerbemanagement
- Forschungsanteil: Eigenständige Forschungsprojekte und Masterarbeit
- Praxis: Feldarbeit, Laborübungen, Dokumentation von Funden
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Exkursionen
- Fachübergreifende Kompetenzen durch Kombination mit einem zweiten Studienfach
- Beteiligung an nationalen und internationalen Forschungsprojekten
- Zugang zu modernen Laboren, Sammlungen und digitalen Ressourcen
- Studiengebühren: €41,67 pro Monat
Der Studiengang vermittelt analytische Fähigkeiten, praktische Erfahrungen und interdisziplinäre Kompetenzen, die für Tätigkeiten in Forschung, Denkmalpflege, Museen oder der Kulturvermittlung qualifizieren. Die enge Anbindung an aktuelle Forschungsprojekte und die Nutzung moderner Infrastruktur ermöglichen eine fundierte und praxisnahe Ausbildung. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Hauptcampus der Universität zu Kiel statt.
- Studienort: Universität zu Kiel, Hauptcampus
Karriere & Jobaussichten für Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Absolventen von Universität zu Kiel
Absolventen des Zwei-Fächer-Masterstudiengangs Prähistorische und Historische Archäologie an der Universität zu Kiel verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse und Interpretation archäologischer Funde. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Museen, Denkmalpflege, Forschungseinrichtungen und im Kulturtourismus. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis im Studium fördert eine zügige Integration in den Arbeitsmarkt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen oder Forschungsinstituten – Einstiegsgehalt ca. €36.000 jährlich
- Denkmalpfleger in Landesämtern – Einstiegsgehalt ca. €38.000 jährlich
- Projektleiter in archäologischen Grabungsfirmen – Einstiegsgehalt ca. €35.000 jährlich
- Referent im Kulturtourismus – Einstiegsgehalt ca. €34.000 jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt zwischen €45.000 und €50.000
- Leitende Positionen in Museen oder Denkmalpflege: bis zu €60.000 jährlich
- Selbstständige Tätigkeit in der archäologischen Beratung: variabel, abhängig von Projekten
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Kulturerbe und Denkmalpflege
- Regionale Unterschiede: In Norddeutschland vermehrte Projekte im Küstenschutz und Tourismus
- Fachkräftemangel in spezialisierten Bereichen wie digitaler Archäologie
Das duale Studienmodell der Universität zu Kiel ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Universität zu Kiel
Für den Masterstudiengang Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gilt eine klare und transparente Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen 41,67 € pro Monat. Darüber hinaus wird ein Semesterbeitrag erhoben, der aktuell bei etwa 250 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, studentische Dienstleistungen und Verwaltungsgebühren ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Studiengebühren oder Semesterbeiträgen zwischen EU/EEA-Studierenden und Nicht-EU/EEA-Studierenden. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Kiel belaufen sich auf etwa 850–1.000 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeitaktivitäten.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen. Zu den wichtigsten Möglichkeiten zählen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig), DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie universitätsspezifische Förderprogramme.
- Studienkredite: Günstige Darlehen, z. B. der KfW-Studienkredit, stehen Studierenden zur Verfügung.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende können neben dem Studium arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende), etwa als studentische Hilfskraft oder in der Gastronomie.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an Universität zu Kiel Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang "Prähistorische und Historische Archäologie" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Abschluss: Ein Bachelorabschluss in altertumskundlichen Fächern mit archäologischem Schwerpunkt und mindestens 180 Leistungspunkten ist erforderlich. ([ufg.uni-kiel.de](https://www.ufg.uni-kiel.de/de/lehre-studium/bachelor-master-studiengang?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf Niveau B1 müssen nachgewiesen werden, entweder durch eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder entsprechende Sprachnachweise. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/praehistorische-und-historische-archaeologie-ba-fachergaenzung?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli und für das Sommersemester bis zum 15. Januar. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/praehistorische-und-historische-archaeologie-ma-2-fach?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und Nachweise über Sprachkenntnisse.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF oder Goethe-Zertifikat.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die genannten Voraussetzungen unter "Was muss ich mitbringen?" zu finden sind. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/praehistorische-und-historische-archaeologie-ma-2-fach?utm_source=openai))
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Studierendenservice oder das International Center der Universität Kiel. ([studium.uni-kiel.de](https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/praehistorische-und-historische-archaeologie-ma-2-fach?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
"Die CAU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten in den Meereswissenschaften. Kiel ist eine tolle Studentenstadt, nur die Wohnungslage ist etwas schwierig."
"Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist gut ausgestattet. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Lehrangebot und die Nähe zur Ostsee ist super. Die Internationalität könnte stärker ausgeprägt sein, aber ich bin zufrieden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Prähistorische und Historische Archäologie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Zulassung benötigen Sie einen Bachelorabschluss (mind. 3 Jahre/180 ECTS) in einem altertumskundlichen Fach mit archäologischem Schwerpunkt von einer anerkannten Hochschule. Zusätzlich müssen Sie Englischkenntnisse auf B1-Niveau nachweisen. Informieren Sie sich auf der offiziellen Webseite der Universität Kiel über aktuelle Anforderungen.
Als internationale/r Studierende/r können Sie sich direkt einschreiben, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Die Einschreibung ist zum Winter- und Sommersemester möglich. Beachten Sie die Einschreibefristen auf der Webseite der Universität Kiel, da diese variieren können.
Sie müssen Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) nachweisen. Dies kann durch Schulzeugnisse, Sprachtests oder frühere Studienabschlüsse erfolgen. Details und akzeptierte Nachweise finden Sie auf der Webseite der Universität Kiel.
Sie benötigen: Ihren Bachelorabschluss (mit Fächer- und Notenübersicht), Nachweis der Englischkenntnisse (B1), Passkopie, ggf. Übersetzungen Ihrer Dokumente und ggf. Nachweis über Ihre Hochschulzugangsberechtigung. Prüfen Sie die aktuelle Liste auf der Uni-Webseite, da je nach Herkunftsland weitere Unterlagen nötig sein können.
Ausführliche Informationen und Beratung erhalten Sie beim Studierendenservice, der Zentralen Studienberatung (ZSB) und dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Kiel. Die offiziellen Webseiten bieten aktuelle Hinweise zu Bewerbungsprozess und Fächerkombination. Zögern Sie nicht, die Beratungsstellen direkt zu kontaktieren!